Modernisierung und Sicherheit im Straßenbau: Ein Blick auf die neuen RSA 21

Die Entwicklung der RSA 21 war ein langwieriger Prozess, der durch die Notwendigkeit angetrieben wurde, das bestehende Regelwerk zu aktualisieren und an moderne Standards und Technologien anzupassen. Im Februar 2022 war es so weit. Die RSA 21 wurde bundesweit eingeführt.

Die Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) bieten einen Rahmen für die sichere Einrichtung und Durchführung von Baustellen an Straßen. Diese Richtlinien dienen dem Schutz von Arbeitern, Verkehrsteilnehmern und der allgemeinen Sicherheit auf Straßen.

1 Einleitung

a. Einleitung in das Thema Straßenbau und Arbeitssicherheit

Der Straßenbau ist ein zentrales Element der Infrastrukturentwicklung und spielt eine entscheidende Rolle für die Mobilität und wirtschaftliche Entwicklung einer Region. Straßen ermöglichen nicht nur den Transport von Personen und Gütern, sondern sind auch entscheidend für den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Arbeitsmöglichkeiten. Angesichts der hohen Bedeutung des Straßenbaus ist es unabdingbar, dass während der Bau- und Instandhaltungsphasen Sicherheitsstandards eingehalten werden. Arbeitssicherheit im Straßenbau schützt nicht nur die Bauarbeiter vor Unfällen und Gesundheitsrisiken, sondern gewährleistet auch die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, die Baustellen passieren müssen.

b. Bedeutung der Sicherheit bei Baustellen an Straßen

Baustellen auf oder neben Straßen sind häufig von einem erhöhten Risiko für Unfälle und Gefahren geprägt. Die Kombination aus Verkehr, Baufahrzeugen, Baustoffen und Arbeitern in einem oft begrenzten Raum erfordert sorgfältige Planung und Überwachung, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Das Fehlen angemessener Sicherheitsvorkehrungen kann zu schweren Unfällen führen, die nicht nur das Leben und die Gesundheit von Bauarbeitern, sondern auch von Verkehrsteilnehmern gefährden. Darüber hinaus kann es zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten und Verzögerungen im Bauablauf kommen.

c. Vorstellung der RSA als wichtige Richtlinien

Um die Arbeitssicherheit im Straßenbau zu gewährleisten und das Risiko von Unfällen zu minimieren, ist es entscheidend, verbindliche Regelungen und Richtlinien zu befolgen. In Deutschland ist diesbezüglich die RSA (Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen) von besonderer Bedeutung. Die RSA legt detailliert fest, welche Maßnahmen zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen notwendig sind, und dient als Leitfaden für Planer, Bauunternehmen und Aufsichtsbehörden. Sie beinhaltet Vorschriften zur Absicherung, Verkehrslenkung und Beschilderung von Baustellen und berücksichtigt sowohl die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer als auch der Bauarbeiter. Die Einhaltung der RSA ist entscheidend für die Vermeidung von Unfällen und trägt zur Sicherheit und Effizienz des Straßenbaus bei.

2 Historischer Hintergrund der RSA

a. Entstehung der RSA 95

Die RSA 95, welche für “Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen” steht, wurden im Jahr 1995 in Deutschland eingeführt. Sie entstanden aus dem Bedürfnis heraus, ein einheitliches Regelwerk zu schaffen, das sowohl die Sicherheit der Arbeiter auf Baustellen als auch die der Verkehrsteilnehmer gewährleistet. Vor der Einführung der RSA 95 gab es verschiedene regionale Regelungen und Standards, die jedoch nicht einheitlich waren und zu unterschiedlichen Sicherheitsmaßnahmen führten. Mit der Einführung der RSA 95 wurde versucht, ein hohes Sicherheitsniveau für alle Arbeitsstellen an Straßen in Deutschland zu erreichen und zu standardisieren.

b. Die Bedeutung der RSA 95 im Laufe der Zeit

Seit ihrer Einführung hat sich die RSA 95 als wichtiges Instrument zur Gewährleistung der Sicherheit an Straßenbaustellen etabliert. Sie wurde zur Referenz für Planer, Bauunternehmer und zuständige Behörden. Durch die verbindlichen Vorgaben, die die RSA 95 bietet, konnte das Risiko von Unfällen auf Baustellen und im Verkehr rund um Arbeitsstellen an Straßen gesenkt werden. Im Laufe der Zeit wurde erkannt, dass die RSA 95 auch einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz im Straßenbau leistet, da eine sichere Arbeitsumgebung auch zu weniger Verzögerungen durch Unfälle führt.

c. Notwendigkeit für eine Überarbeitung der RSA 95

Wie bei vielen Regelwerken und Richtlinien ist es wichtig, dass sie im Laufe der Zeit überarbeitet und an neue Erkenntnisse, Technologien und Gegebenheiten angepasst werden. Dies gilt auch für die RSA 95. Die Fortschritte in Technologie und Arbeitsverfahren, sowie veränderte Verkehrsbedingungen und das gesteigerte Bewusstsein für Sicherheitsaspekte, erforderten eine Anpassung der Richtlinien. Eine Überarbeitung kann auch dazu dienen, etwaige Lücken oder Unklarheiten in den Richtlinien zu adressieren und sicherzustellen, dass die RSA weiterhin den aktuellen Bedürfnissen und Standards in Bezug auf Sicherheit und Effizienz im Straßenbau gerecht wird.

3 Einführung der RSA 21

a. Prozess der Entwicklung der RSA 21

Die Entwicklung der RSA 21 war ein langwieriger Prozess, der durch die Notwendigkeit angetrieben wurde, das bestehende Regelwerk zu aktualisieren und an moderne Standards und Technologien anzupassen. Diverse Fachleute, Institutionen, Verbände und Behörden waren an der Entwicklung beteiligt. Dabei wurden auch Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Praxis berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die neuen Richtlinien praxisnah und effektiv sind. Die Entwicklung umfasste unter anderem die Analyse von Unfalldaten, die Bewertung neuer Technologien und Materialien sowie die Berücksichtigung von europäischen und internationalen Standards.

b. Vergleich von RSA 21 mit RSA 95 und Hauptänderungen

Im Vergleich zur RSA 95 stellt die RSA 21 eine Weiterentwicklung dar, die verschiedene Aspekte berücksichtigt. Hier einige Hauptänderungen:

  • Flexibilität: RSA 21 ist flexibler gestaltet, um den verschiedenen Bedürfnissen und Gegebenheiten von Baustellen besser gerecht zu werden.
  • Technologie: Neue Technologien und Materialien wurden berücksichtigt, um die Sicherheit und Effizienz weiter zu erhöhen.
  • Verkehrsführung: RSA 21 beinhaltet aktualisierte Richtlinien zur Verkehrsführung, die auf aktuellen Erkenntnissen und Technologien basieren.
  • Schulung und Qualifikation: Es gibt ein stärkeres Augenmerk auf die Schulung und Qualifikation der am Straßenbau beteiligten Personen.
  • Erweiterung des Geltungsbereichs: RSA 21 erweitert den Geltungsbereich auf weitere Straßentypen und Situationen im Vergleich zu RSA 95.

c. Gültigkeit und Umsetzung der RSA 21 in den Bundesländern

Die RSA 21 ist auf Bundesebene verabschiedet worden und hat damit Gültigkeit in ganz Deutschland. Die einzelnen Bundesländer sind für die konkrete Umsetzung und Überwachung der Einhaltung der Richtlinien verantwortlich. Dies bedeutet, dass es regionale Unterschiede in der Art und Weise geben kann, wie die RSA 21 angewendet wird. Einige Bundesländer könnten beispielsweise zusätzliche Vorschriften oder spezielle Anforderungen haben, die über die in der RSA 21 festgelegten hinausgehen. Es ist daher wichtig, dass sich die am Straßenbau beteiligten Parteien auch über die spezifischen Regelungen in den jeweiligen Bundesländern informieren.

4 Struktur und Inhalt der RSA 21

a. Hauptfokus der RSA 21

Der Hauptfokus der RSA 21 liegt auf der Verbesserung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer sowie für das Personal auf Baustellen im Straßenbereich. Dabei wird besonderes Augenmerk auf effiziente Verkehrsführung, die Reduzierung von Stau und Behinderungen sowie den Schutz vor Unfällen gelegt. Des Weiteren legt die RSA 21 Wert auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Baustellensituationen und Straßentypen.

b. Gliederung und Regelpläne für verschiedene Straßentypen

Die RSA 21 ist in verschiedene Abschnitte gegliedert, die jeweils verschiedene Aspekte des Straßenbaus und der Arbeitssicherheit abdecken. Einige der Hauptabschnitte könnten sein:

  • Grundlegende Vorschriften und Prinzipien: Definitionen, Grundsätze, und Anforderungen für die Sicherheit auf Baustellen.
  • Verkehrsführung: Detaillierte Regelungen zur Verkehrsführung auf und um Baustellen, einschließlich temporärer Verkehrszeichen, Absperrungen und Umleitungen.
  • Regelpläne: Detaillierte Pläne, die für verschiedene Arten von Straßen und Baustellensituationen gelten. Diese enthalten Zeichnungen und Schemata, die die praktische Umsetzung der Regelungen verdeutlichen.
  • Schulung und Qualifikation: Anforderungen an die Qualifikation des Personals und Schulungsmaßnahmen.
  • Überwachung und Kontrolle: Regelungen zur Überwachung der Einhaltung der RSA und zur Dokumentation der Maßnahmen auf Baustellen.

c. Spezifische Neuerungen und Ergänzungen in der RSA 21

In der RSA 21 gibt es eine Reihe von Neuerungen und Ergänzungen im Vergleich zu ihrer Vorgängerversion. Einige davon könnten beinhalten:

  • Erweiterte Berücksichtigung neuer Technologien: Neue Technologien, wie beispielsweise Drohnen zur Überwachung von Baustellen oder digitale Verkehrsleitsysteme, werden in der RSA 21 stärker berücksichtigt.
  • Erhöhte Flexibilität bei der Gestaltung von Baustellen: Mehr Optionen und Flexibilität bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, um besser auf spezifische Bedingungen und Herausforderungen reagieren zu können.
  • Intensivere Schulung und Qualifizierung: Ein erhöhtes Augenmerk auf die Schulung des Baustellenpersonals zur Erhöhung der Sicherheitsstandards.
  • Erweiterte Regelungen für Radverkehr: Verbesserte und detailliertere Regelungen zur Sicherheit von Radfahrern in Baustellenbereichen.

Bitte beachten Sie, dass diese Beschreibungen generisch sind, und es empfiehlt sich, die genauen Details der RSA 21 aus den offiziellen Quellen zu entnehmen.

5 Praktische Umsetzung der RSA 21

a. Berufsgruppen, die von den RSA 21 betroffen sind

Die RSA 21 betrifft eine Vielzahl von Berufsgruppen, die direkt oder indirekt mit Straßenbaustellen in Verbindung stehen. Dazu gehören:

  • Bauarbeiter: Personen, die auf der Baustelle tätig sind und für die Ausführung von Bauarbeiten verantwortlich sind.
  • Verkehrsplaner: Fachleute, die für die Planung von Verkehrsführungen und Umleitungen im Zusammenhang mit Baustellen verantwortlich sind.
  • Bauleiter: Personen, die für die Organisation und Überwachung der Baustelle verantwortlich sind.
  • Sicherheitsbeauftragte: Fachleute, die für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften auf der Baustelle verantwortlich sind.
  • Polizei und Ordnungskräfte: Für die Überwachung der Verkehrssicherheit und die Einhaltung der Verkehrsregeln.
  • Straßenverkehrsbehörden: Für die Genehmigung und Kontrolle von Straßenbaustellen.

b. Rolle der Straßenverkehrsbehörde

Die Straßenverkehrsbehörde spielt eine zentrale Rolle in der Umsetzung der RSA 21. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Genehmigung von Baustellen: Vor Beginn der Arbeiten muss die Baustelle von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde genehmigt werden.
  • Überwachung und Kontrolle: Die Behörde ist für die Überwachung der Baustellen und die Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften der RSA 21 zuständig.
  • Beratung und Unterstützung: Sie bietet auch Beratung und Unterstützung für Bauunternehmen und andere Beteiligte in Bezug auf die Vorschriften und Anforderungen der RSA 21.

c. Anforderungen an Verantwortliche und Sicherheitsmaßnahmen

Die RSA 21 stellt bestimmte Anforderungen an die Verantwortlichen auf Baustellen:

  • Sicherheitsplanung: Es muss ein Sicherheitskonzept erstellt werden, das die spezifischen Bedingungen der Baustelle berücksichtigt.
  • Schulung: Die Verantwortlichen müssen sicherstellen, dass alle Mitarbeiter entsprechend geschult sind und die Sicherheitsvorschriften kennen.
  • Sicherheitsausrüstung: Es müssen geeignete Sicherheitsausrüstungen bereitgestellt und deren Gebrauch überwacht werden.
  • Dokumentation: Alle Sicherheitsmaßnahmen und Vorfälle müssen dokumentiert werden.

d. Verkehrszeichenplan und seine Bedeutung

Der Verkehrszeichenplan ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen auf Straßenbaustellen und wird in der RSA 21 detailliert geregelt:

  • Erstellung: Vor Beginn der Arbeiten muss ein detaillierter Verkehrszeichenplan erstellt werden, der die Anordnung von Verkehrszeichen, Absperrungen und Umleitungen zeigt.
  • Anforderungen: Der Plan muss den Vorschriften der RSA 21 entsprechen und sicherstellen, dass der Verkehr sicher und effizient um die Baustelle herumgeführt wird.
  • Umsetzung: Der Verkehrszeichenplan muss auf der Baustelle konsequent umgesetzt werden und ist ein wichtiges Instrument zur Gewährleistung der Sicherheit von Verkehrsteilnehmern und Baustellenpersonal.

6 Die Rolle der Technik und Ausrüstung in der Sicherung von Arbeitsstellen

a. Verwendung von UAVs und deren Vorteile

Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), auch als Drohnen bekannt, haben eine zunehmend wichtige Rolle in der Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Einige Vorteile der Verwendung von UAVs sind:

  • Überwachung: UAVs können dazu verwendet werden, den Baustellenbereich aus der Luft zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.
  • Datenverarbeitung: Mit High-Tech-Kameras und Sensoren ausgestattet, können Drohnen wichtige Daten in Echtzeit liefern, um beispielsweise Verkehrsfluss oder Gefahrenzonen zu analysieren.
  • Flexibilität: UAVs können in schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt werden und bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, ein großes Gebiet in kurzer Zeit abzudecken.

b. RSA 21 Anforderungen an Absperrgeräte, Verkehrszeichen, etc.

Die RSA 21 legt bestimmte Anforderungen an die Ausrüstung fest, die zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen verwendet wird:

  • Absperrgeräte: Diese müssen bestimmten Standards entsprechen, um die Sichtbarkeit und Stabilität zu gewährleisten. Dazu gehören Leitbaken, Absperrschranken und Verkehrsleiteinrichtungen.
  • Verkehrszeichen: Die Wahl, Platzierung und Gestaltung von Verkehrszeichen müssen den in der RSA 21 festgelegten Richtlinien entsprechen.
  • Beleuchtung: Es gibt spezifische Anforderungen an die Beleuchtung von Baustellen, insbesondere bei Nachtarbeit, um die Sichtbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

c. Moderne Technologien zur Verbesserung der Sicherheit

Neben UAVs gibt es eine Reihe weiterer moderner Technologien, die zur Verbesserung der Sicherheit an Straßenbaustellen beitragen:

  • Sensortechnologie: Sensoren können dazu verwendet werden, um Umgebungsbedingungen wie Wetter oder Verkehr in Echtzeit zu überwachen und Daten für eine sicherere Baustellenführung zu liefern.
  • GPS-Tracking: GPS-Technologie kann zur Überwachung von Baufahrzeugen und zur Optimierung von Routen verwendet werden, was wiederum zur Sicherheit und Effizienz beiträgt.
  • Automatisierte Absperrsysteme: Diese Systeme können flexibel auf Veränderungen im Verkehr reagieren und automatisch Absperrungen oder Umleitungen einrichten.
  • Virtuelle und Augmented Reality: Diese Technologien können zur Schulung des Personals und zur Simulation von Baustellenszenarien verwendet werden, um potenzielle Gefahren im Voraus zu erkennen und zu minimieren.

7 Zusammenarbeit mit Behörden und Koordinierung von Sicherheitsmaßnahmen

a. Abstimmung zwischen Bauherren und zuständigen Behörden

Die Abstimmung zwischen den Bauherren und den zuständigen Behörden ist ein essenzieller Schritt bei der Planung und Durchführung von Straßenbauprojekten. Diese Zusammenarbeit beinhaltet:

  • Genehmigungsprozesse: Die Beantragung und Erlangung der erforderlichen Genehmigungen für das Bauvorhaben.
  • Kommunikation: Regelmäßiger Austausch von Informationen und Plänen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über den aktuellen Stand des Projekts informiert sind.
  • Sicherheitsplanung: Die Entwicklung und Abstimmung von Sicherheitsplänen, die den Vorschriften der RSA 21 sowie anderen relevanten Gesetzen und Vorschriften entsprechen.

b. Sicherstellung der Sicherheit für Verkehrsteilnehmer und Bauarbeiter

Die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern und Bauarbeitern hat höchste Priorität bei Straßenbauprojekten. Maßnahmen zur Sicherstellung der Sicherheit umfassen:

  • Verkehrsführung: Die Einrichtung von sicheren Umleitungen und Absperrungen, um den Verkehr effektiv um die Baustelle herumzuleiten.
  • Schutzvorrichtungen: Die Verwendung von Absperrungen, Warnschildern und Schutzkleidung, um Bauarbeiter zu schützen.
  • Notfallpläne: Die Entwicklung von Notfallplänen für den Fall von Unfällen oder anderen Notfallsituationen.

c. Zusammenspiel der RSA 21 mit anderen Gesetzen und Vorschriften

Die RSA 21 ist eine von mehreren Richtlinien und Gesetzen, die die Sicherheit an Straßenbaustellen betreffen. Es ist wichtig, dass diese in Zusammenarbeit mit anderen relevanten Vorschriften umgesetzt wird, wie:

  • Arbeitsschutzgesetze: Diese regeln die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer auf Baustellen.
  • Straßenverkehrsgesetze: Diese beinhalten Vorschriften zur Verkehrsführung und -sicherheit rund um Baustellen.
  • Umweltschutzgesetze: Diese können Anforderungen an die Minimierung von Umweltauswirkungen durch Baustellen enthalten.

Die Koordinierung dieser verschiedenen Regelwerke erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Behörden und anderen relevanten Akteuren, um sicherzustellen, dass das Straßenbauprojekt sicher und effizient durchgeführt wird, während die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Vorschriften gewährleistet ist.

8 ASR A5.2 Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr – Straßenbaustellen

Ein weiteres wichtiges Dokument, das im Kontext der Arbeitssicherheit auf Straßenbaustellen Beachtung finden muss, sind die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A5.2 “Straßenbaustellen”. Diese wurden im Dezember 2018 durch ein gemeinsames Ministerialblatt bekannt gemacht und trat damit in Kraft. Die ASR A5.2 konkretisiert die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung beim Einrichten und Betreiben von Straßenbaustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr.

Im Juni 2019 wurde der Entwurf der “Handlungshilfe für das Zusammenwirken von ASR A5.2 und RSA bei der Planung von Straßenbaustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr” auf der Internetseite der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) vorveröffentlicht. Dieser Entwurf erhielt Zustimmung von einem Betreuerkreis bestehend aus Vertretern von Straßenbau- und Verkehrsverwaltungen sowie des Arbeitsschutzes und der Bauwirtschaft. Das Sachgebiet Tiefbau empfiehlt, diese Handlungshilfe besonders für die Beurteilung kritischer Grenzfälle gemäß ASR A5.2 Kapitel 4.3 Absätze (3) und (4) heranzuziehen.

Es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie bei uns die “Handlungshilfe für das Zusammenwirken von ASR A5.2 und RSA bei der Planung von Straßenbaustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr” herunterladen können. Diese Handlungshilfe ist von essentieller Bedeutung, um nicht nur die Regelungen der ASR A5.2 im Zusammenspiel mit den RSA zu erläutern, sondern auch Lösungsvorschläge für kritische Grenzfälle aufzuzeigen. Sie dient zur Gewährleistung der größtmöglichen Sicherheit für Beschäftigte auf Straßenbaustellen sowie für Verkehrsteilnehmer und soll bundesweit in der Planungsphase sowie in der Ausführungs- und Baudurchführungsphase als Arbeitshilfe genutzt werden.

9 Abschluss und Ausblick

a. Zusammenfassung der Bedeutung der RSA 21 für den Straßenbau Die RSA 21 stellt einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der Sicherheitsrichtlinien für den Straßenbau dar. Durch die Überarbeitung und Aktualisierung der Regelungen werden die Herausforderungen moderner Baustellen besser berücksichtigt. Sicherheitsstandards für alle Beteiligten werden verbessert, indem der RSA 21 detaillierte Anweisungen und Vorgaben für eine Vielzahl von Situationen und Straßentypen enthält.

b. Mögliche zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen Während die RSA 21 viele Aspekte des Straßenbaus abdeckt, wird die Branche weiterhin von technologischen Fortschritten, sich ändernden Verkehrsbedingungen und neuen Bautechniken beeinflusst. Es ist wichtig, dass die RSA kontinuierlich überprüft und angepasst wird, um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Zudem könnten sich Herausforderungen wie der Klimawandel, die Elektrifizierung des Verkehrs und autonomes Fahren auf die Sicherheit am Arbeitsplatz auswirken.

c. Abschließende Gedanken zur Bedeutung von Sicherheit im Straßenbau Sicherheit im Straßenbau ist von zentraler Bedeutung, um das Leben und die Gesundheit von Arbeitern, Verkehrsteilnehmern und Anwohnern zu schützen. Die Einführung der RSA 21 unterstreicht das Engagement für höhere Sicherheitsstandards und eine effektive Risikominderung. Es liegt in der Verantwortung aller Beteiligten, sich kontinuierlich über die geltenden Bestimmungen zu informieren und sich aktiv an der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zu beteiligen.

d. Verbindung zur ASR 5.2 mit der RSA 21 Die ASR A5.2 “Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr – Straßenbaustellen” spielt eine wichtige Rolle in Ergänzung zur RSA 21. Die ASR A5.2 fokussiert sich speziell auf Arbeitsstätten, während RSA 21 ein breiteres Spektrum abdeckt. Eine effektive Koordination zwischen beiden Regelwerken ist entscheidend, um die Sicherheit auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr zu gewährleisten. Die Handlungshilfe für das Zusammenwirken von ASR A5.2 und RSA 21 bietet praktische Lösungen und Empfehlungen, um diese Sicherheitsziele zu erreichen. Es wird dringend empfohlen, die Handlungshilfe als Referenz zu nutzen und gegebenenfalls von unserer Webseite herunterzuladen, um ein umfassendes Verständnis und eine effektive Anwendung beider Regelwerke zu gewährleisten.

10 Referenzen

Im Artikel wurden Informationen aus verschiedenen Quellen zusammengefasst, um einen umfassenden Überblick über die RSA 21 und ihre Bedeutung für die Sicherheit auf Straßenbaustellen zu geben.

11 E-Learning Angebot

Menne E-Learning Angebot für Baustellensicherung an Straßen (RSA 21):

Sicherheit auf Straßenbaustellen ist unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden und Arbeiter sowie Umstehende zu schützen. Das Menne E-Learning-Kurs zum Thema Baustellensicherung an Straßen bietet eine hervorragende Gelegenheit, Ihr Wissen in diesem Bereich zu erweitern und die aktuellen Normen und Best Practices kennenzulernen. Durch den Kurs erlangen Sie wertvolle Kenntnisse darüber, wie Sie eine Baustelle effektiv und sicher planen, absichern und managen können, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Menne Website: Menne Training – E-Learning Baustellensicherung an Straßen (RSA 21)

12 Autoren

Dieser Artikel wurde verfasst von Donato Muro und Tim Menne.

13 Glossar und Normenauflistung

Begriff / NormErklärung / Beschreibung
RSAAbkürzung für “Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen”. Vorschrift, die Anforderungen an die Absicherung von Baustellen im Straßenverkehr regelt.
RSA 95Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen, eingeführt 1995. Legt Anforderungen für die Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenverkehr fest.
RSA 21Aktuellste Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen, eingeführt 2021. Ersetzt RSA 95 und beinhaltet modernisierte Regelungen und Anforderungen.
ASR A5.2Abkürzung für “Arbeitsstättenregel A5.2”. Konkretisiert die Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr.
StVOAbkürzung für “Straßenverkehrs-Ordnung”. Regelwerk, das den Verkehr auf öffentlichen Straßen regelt.
VwV-StVOAbkürzung für “Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung”. Gibt eine Auslegung und Anwendungsrichtlinien für die Vorschriften der StVO.
UAVAbkürzung für “Unmanned Aerial Vehicle”, englisch für “unbemanntes Luftfahrzeug”, oft synonym mit Drohne verwendet.
BAStAbkürzung für “Bundesanstalt für Straßenwesen”. Technisch-wissenschaftliche Forschungseinrichtung des Bundes.
BMVIAbkürzung für “Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur”.
BMASAbkürzung für “Bundesministerium für Arbeit und Soziales”.
LASIAbkürzung für “Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik”. Fachgremium für Fragen des Arbeitsschutzes.
ASMKAbkürzung für “Arbeits- und Sozialministerkonferenz”. Gremium der Minister der Bundesländer für Arbeit und Soziales.
GMBlAbkürzung für “Gemeinsames Ministerialblatt”. Veröffentlichung für Rechtsvorschriften und amtliche Mitteilungen der Bundesministerien.
MVAAbkürzung für “Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen”. Technische Regelungen.
ZTV-SAAbkürzung für “Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen”. Regelungen für sicheren Betrieb von Straßenbaustellen.
VOLAbkürzung für “Verdingungsordnung für Leistungen”. Regelwerk für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen.
TLAbkürzung für “Technische Lieferbedingungen”. Regelwerke für Lieferleistungen mit Anforderungen an Baustoffe, Baustoffgemische und sonstige Stoffe im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL).
BaustellenverordnungRegelung zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz auf Baustellen. Enthält Anforderungen für die Planung und Ausführung von Bauarbeiten.
MVAS 99Abkürzung für “Mobile Verkehrssicherungs-Anlagen”. Enthält Anforderungen für mobile Sicherungseinrichtungen auf Autobahnen und anderen Straßen.
Tabelle: Glossar

14 RSA 21 PDF kostenlos

Die Regelpläne der RSA 21 stehen als PDF kostenlos und immer aktuell auf der Webseite des FGSV-Verlags bereit. Herausgegeben werden sie von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (kurz: FGSV): zum Download (auf der Seite unten unter dem Text)

15 weitere Downloads

DGUV Regel 114-016 Straßenbetrieb Straßenunterhalt

Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR 5.2 Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr – Straßenbaustellen

Handlungshilfe für das Zusammenwirken von ASR A5.2 und RSA bei der Planung von Straßenbaustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr

16 YouTube Video

RSA21 – Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen !UPDATE!

VDMA Informationsblatt Nr. 3„Notwendige Zeiten für Selbstrettung, Rettung und Löschangriff“

Das VDMA-Informationsblatt Nr. 3, das sich mit den notwendigen Zeiten für Selbstrettung, Rettung und Löschangriff befasst, ist ein umfassendes Dokument, das eine Vielzahl von Aspekten abdeckt. Es beginnt mit einer Einleitung und setzt das Ziel, die Gefahr von Rauch und seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu erläutern. Es geht auf die Einflussfaktoren auf das Verhalten von Menschen ein und bietet einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Ziele des Personenschutzes.

Rauchschutz Druck Anlage RDA

Die Publikation stellt Fragen wie: Welche Zeiten müssen bei einer Räumung berücksichtigt werden? Wie kann die Rauchfreihaltung für die Fremdrettungszeiträume gewährleistet werden? Was sind die Gesamtzeiten für die Räumung? Es erläutert auch die Prinzipien der Rauchableitung und die Anwendung von Ingenieurmethoden im Brandschutz.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in der Publikation behandelt wird, ist das Building Information Modeling (BIM). Es endet mit einer Zusammenfassung und bietet Quellenangaben und weiterführende Literatur für diejenigen, die tiefer in das Thema eintauchen möchten.

Ein wichtiger Punkt, der in der Publikation hervorgehoben wird, ist die Bedeutung der Kennzeichnung von Notausgängen. Diese müssen immer gut erkennbar sein, auch im Brandfall. Türen müssen immer von innen nach außen in Fluchtrichtung zu öffnen sein. Notausgänge müssen leicht zu öffnen sein, d. h. von Hand und ohne Schlüssel oder sonstige Hilfsmittel. Sie dürfen nie versperrt und zugestellt sein.

Die Publikation betont auch die Bedeutung der Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Geschlecht, Alter, Fähigkeiten und Behinderungen der Menschen, die Art des Gebäudes, in dem sie sich befinden, und ihre Vertrautheit mit dem Gebäude. Es wird auch auf die Bedeutung von Feuerübungen und Notfalltraining hingewiesen.

Das VDMA-Informationsblatt Nr. 3 “Notwendige Zeiten für Selbstrettung, Rettung und Löschangriff” kann kostenlos auf der VDMA-Website heruntergeladen werden. Hier ist der Link zum Download.

Werden Sie Fachkoordinator für Evakuierung!

Möchten Sie die Sicherheit in Ihrem Gebäude verbessern und lernen, wie Sie effektive Evakuierungspläne erstellen und umsetzen können? Dann ist unser Kurs “Fachkoordinator Evakuierung” genau das Richtige für Sie!

In diesem Kurs, der am 27. und 28. September 2023 stattfindet, erwerben Sie das notwendige Wissen, um die anspruchsvolle Aufgabe der Erstellung und Umsetzung eines betrieblichen Evakuierungskonzepts zu meistern.

Unsere Experten vermitteln Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Methoden, um sicherzustellen, dass Sie in der Lage sind, effektive und sichere Evakuierungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere und tragen Sie dazu bei, die Sicherheit in Gebäuden zu verbessern. Besuchen Sie unsere Website und melden Sie sich noch heute für den Kurs “Fachkoordinator Evakuierung” an!

Hier ist der Link zur Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Auf dem Laufenden bleiben: Online Jahresunterweisung für Elektrotechnisch Unterwiesene Personen

Im dynamischen Umfeld der Elektrotechnik ist es entscheidend, das eigene Fachwissen regelmäßig zu aktualisieren. Als Elektrotechnisch Unterwiesene Person (EuP) sind Sie bereits mit den Grundlagen vertraut, doch wie halten Sie Schritt mit den sich ständig ändernden Vorschriften und Best Practices?

Bedeutung einer Jahresunterweisung

Laut der DGUV Vorschrift 3 “Elektrische Anlagen und Betriebsmittel” ist der Arbeitgeber dafür verantwortlich, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel entsprechend den elektrotechnischen Regeln von einer Elektrofachkraft oder unter deren Aufsicht betrieben werden. Eine Elektrotechnisch Unterwiesene Person muss von einer Elektrofachkraft in Bezug auf zugewiesene Aufgaben und mögliche Gefahren geschult werden. Diese Unterweisung ist jedoch keine vollständige Berufsausbildung, sondern soll vielmehr sicherstellen, dass die Person die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen versteht und anwenden kann.

Die regelmäßige Auffrischung dieses Wissens ist entscheidend. Darüber hinaus schreibt das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vor, dass Mitarbeiter über Sicherheitsaspekte informiert und geschult werden müssen. Die Verwendung von elektronischen Hilfsmitteln, einschließlich E-Learning, kann dabei unterstützend wirken.

Ihre Lösung: Online EUP Jahresunterweisung

Eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Fachkenntnisse effizient und bequem aufzufrischen, bietet die Online EUP Jahresunterweisung auf sicherheitsingenieur.nrw. Dieses E-Learning-Angebot ist speziell auf die Bedürfnisse von Elektrotechnisch Unterwiesenen Personen zugeschnitten und ermöglicht es Ihnen, sich über die neuesten Vorschriften und Sicherheitsverfahren zu informieren.

Die Online-Kurse sind praxisnah gestaltet und bieten interaktive Elemente, die das Lernen erleichtern. Sie können die Kurse in Ihrem eigenen Tempo absolvieren und haben die Möglichkeit, Ihr Wissen am Ende mit einem Test zu überprüfen. Durch die erfolgreiche Teilnahme an diesen Kursen stellen Sie sicher, dass Sie als EuP nicht nur den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch aktiv zur Sicherheit am Arbeitsplatz beitragen.

Investieren Sie in Ihre Zukunft

Es ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch in Ihrem eigenen Interesse, Ihre Fachkenntnisse als Elektrotechnisch Unterwiesene Person regelmäßig zu aktualisieren. Die Online EUP Jahresunterweisung auf sicherheitsingenieur.nrw bietet Ihnen eine flexible und hochwertige Möglichkeit, dies zu tun. Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft und tragen Sie dazu bei, einen sicheren und effizienten Arbeitsplatz zu gestalten. Starten Sie noch heute mit Ihrem Kurs.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Die unsichtbaren Gefahren langfristiger Exposition gegenüber Gefahrstoffen

Einleitung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind unerlässliche Aspekte des modernen Arbeitslebens. Trotz bedeutender Fortschritte, die in den vergangenen Jahrzehnten gemacht wurden, bleibt die Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen eine ständige und oft unterschätzte Bedrohung. Die Auswirkungen einer langfristigen Exposition sind oft unsichtbar und werden erst Jahre oder sogar Jahrzehnte nach der Exposition sichtbar. In diesem umfangreichen Artikel werden wir uns intensiv mit den unsichtbaren Gefahren der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes befassen und die wichtigen Schritte beleuchten, die unternommen werden müssen, um die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.

Teil 1: Unsichtbare Gefahren und ihre Auswirkungen

Viele Arbeitsplätze beinhalten den Umgang mit Chemikalien und Substanzen, die potenziell schädlich sein können. Solche Gefahrstoffe können eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen verursachen, von Hautreizungen und Atemwegserkrankungen bis hin zu ernsthaften chronischen Erkrankungen und Krebs. Die Latenzzeit – das Zeitintervall zwischen Exposition und Auftreten von Krankheitssymptomen – kann in einigen Fällen bis zu mehrere Jahrzehnte betragen. Diese Verzögerung kann dazu führen, dass die Gefahr unsichtbar bleibt, da Mitarbeiter und Arbeitgeber möglicherweise nicht erkennen, dass Gesundheitsprobleme direkt auf die Arbeitsbedingungen zurückzuführen sind.

Teil 2: Risikoerkennung und -bewertung

Bevor wir effektive Präventions- und Schutzmaßnahmen einleiten können, ist es unerlässlich, Risiken zu erkennen und zu bewerten. Dies beinhaltet das Verstehen der Eigenschaften und Auswirkungen verschiedener Gefahrstoffe, sowie der Methoden ihrer Verwendung und Handhabung in der Arbeitsumgebung. Risikobewertungen sollten regelmäßig durchgeführt und aktualisiert werden, um Veränderungen in Arbeitspraktiken und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung zu tragen.

Teil 3: CMR-Stoffe: Krebserzeugend, erbgutverändernd und fortpflanzungsgefährdend

Ein besonderes Augenmerk sollte auf CMR-Stoffe (Carcinogenic, Mutagenic, Reprotoxic) gelegt werden, die in verschiedenen Industrien und Arbeitsumgebungen verwendet werden. Diese Substanzen haben das Potenzial, Krebs zu verursachen, das Erbgut zu verändern oder die Fortpflanzungsfähigkeit zu beeinträchtigen. Ihre Verwendung erfordert strengste Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich der Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und Empfehlungen zur Arbeitssicherheit.

Teil 4: Prävention und Schutzmaßnahmen

Prävention und Schutzmaßnahmen sind der Schlüssel zum Schutz der Mitarbeiter vor Gefahrstoffen. Sie können auf drei Ebenen angesiedelt werden: technisch, organisatorisch und persönlich.

Technische Maßnahmen beinhalten die Verwendung sicherer Geräte und Maschinen, die Installation von Belüftungs- und Filtersystemen, die Verwendung von geschlossenen Systemen zur Handhabung gefährlicher Stoffe und die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen und Rückständen. Organisatorische Maßnahmen umfassen die Planung und Organisation von Arbeitsabläufen und Arbeitszeiten, um die Exposition zu minimieren, sowie die Einrichtung von Verfahren zur Ersten Hilfe, Notfallplanung und regelmäßigen Wartung und Prüfung von Arbeitsgeräten. Persönliche Schutzmaßnahmen schließlich beziehen sich auf die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), die Bereitstellung von Gesundheitsüberwachung und medizinischen Check-ups für Mitarbeiter und die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Gefahrstoffen und Notfallsituationen.

Teil 5: Schulung und Aufklärung

Die Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf die Gefahren von Gefahrstoffen und die korrekte Handhabung dieser Stoffe ist von entscheidender Bedeutung. Dies sollte sowohl eine formale Ausbildung in Sicherheitsverfahren und -techniken als auch regelmäßige Aufklärung und Aktualisierungen beinhalten. Arbeitgeber sollten auch sicherstellen, dass Informationen über Gefahrstoffe leicht zugänglich und verständlich sind.

Teil 6: Zusammenarbeit und Engagement

Eine effektive Arbeitsschutzstrategie erfordert die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und relevanten Behörden. Institutionen wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Sicherheitsbewusstsein und Gesundheitsschutz. Arbeitgeber müssen engagiert und proaktiv sein, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter sicher und gesund bleiben.

Fazit

Die Arbeit mit Gefahrstoffen birgt unsichtbare Gefahren, die ernst genommen werden müssen. Durch eine umfassende und effektive Prävention, Aufklärung und Zusammenarbeit können Arbeitgeber dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren und eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Quellen und weiterführende Links:

  1. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
  2. Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)
  3. Informationen über Gefahrstoffe (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)
  4. Gefahrstoffinformationssystem der DGUV (GESTIS)
  5. Informationen zu CMR-Stoffen (Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz)
  6. Überblick über die Arbeitssicherheit (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Arbeitsschutz und Unfallverhütung

Minimierung der Isocyanat-Exposition am Arbeitsplatz

In jüngster Zeit wurde das Gefahrenpotenzial von Isocyanaten vermehrt beachtet, selbst in Branchen, die als sicher galten. Die schädlichen Auswirkungen von Isocyanaten auf die Gesundheit sind möglicherweise bekannt, aber kennen Sie auch die frühen Symptome einer Exposition und wie Sie sich effektiv schützen können? Wir unterstützen Sie dabei, sich vor diesen Risiken zu schützen und informieren über mögliche Gefahren. Isocyanate kommen in verschiedenen Bereichen wie Autolackierung, Dämmschaumherstellung und Polyurethanverarbeitung zum Einsatz und können ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Hier bieten wir einen kurzen Überblick über Isocyanate und Schutzmaßnahmen.

Was sind Isocyanate?

Isocyanate sind eine Gruppe von sehr reaktiven chemischen Verbindungen, die mit Alkohol- (Hydroxyl-)haltigen Verbindungen reagieren, um Polyurethan-Polymere zu bilden. Diisocyanate, also Verbindungen mit zwei Isocyanat-Gruppen, werden in verschiedenen Formen für Polyurethan-Lacke und -Schaumstoffe eingesetzt. Sie sind beispielsweise in Klebstoffen, Lacken, Abdichtungsmassen und Gießharzen enthalten und werden häufig in der Bauindustrie, bei der Holz- und Metallbeschichtung sowie bei Wartungsarbeiten verwendet. Polyisocyanate als Monomere können sowohl Atemwegs- als auch Hautsensibilisierungen verursachen, was allergische Reaktionen wie Asthma und Hautausschläge auslösen kann. Die EU-Kommission hat strenge Vorschriften für die Verwendung und den Verkauf dieser Produkte erlassen, um potenzielle Gesundheitsrisiken zu minimieren. Aus diesem Grund müssen sowohl Händler als auch Anwender spezielle Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Kostenloses Webinar zum Thema “Neuerungen zu Diisocyanat”

Gesundheitliche Auswirkungen von Isocyanaten

Isocyanate können verschiedene gesundheitliche Auswirkungen haben. Die Hauptprobleme bei Inhalation sind Reizungen der Augen, Nase und Rachen, pfeifendes Atemgeräusch, Engegefühl in der Brust und Husten. Sensibilisierung kann bei jedem auftreten, der mit Isocyanaten in Kontakt kommt, unabhängig von Vorerkrankungen wie Asthma oder Allergien.

Isocyanate reizen zudem die Haut und können Entzündungen sowie Dermatitis verursachen. Die Aufnahme über die Haut kann auch zu einer Sensibilisierung der Atemwege führen. Darüber hinaus reizen Isocyanate die Augen und können bei Spritzern schwere chemische Bindehautentzündungen verursachen. Weitere mögliche gesundheitliche Folgen sind Leber- und Nierenfunktionsstörungen sowie das Potenzial für krebsfördernde Effekte.

Die Hauptgefährdung durch Isocyanate entsteht durch das Einatmen der Substanzen, insbesondere beim Sprühen von Polyurethan-Lacken, -Beschichtungen, -Schäumen und -Klebstoffen. Auch die Wartung und Reinigung von Polyurethan-Spritzgeräten kann zu Expositionen führen. Feine Aerosolnebel und Dämpfe können leicht von der Lunge aufgenommen werden oder auf Haut und Augen gelangen. Das manuelle Spritzlackieren mit 2-Komponenten-Lacken ist eine Hauptursache für berufsbedingtes Asthma, wobei insbesondere Autolackierer gefährdet sind. Mitarbeiter in anderen Branchen, wie Bau oder Metallverarbeitung, können ebenfalls betroffen sein. Ausgehärtete Polyurethan-Produkte sind normalerweise unbedenklich, aber beim Schweißen oder Brennen von polyurethanbeschichteten Oberflächen können Schadstoffe, einschließlich Isocyanaten, freigesetzt werden.

Welche Schutzmaßnahmen sollten Sie ergreifen?

Um sich vor Isocyanaten zu schützen, sollten Sie mehrere Schutzmaßnahmen ergreifen. Verarbeiten Sie Spritzlacke nur in geeigneten Lackierkabinen oder -räumen mit angemessenen Arbeitsverfahren und einer effizienten Lüftung. Da sowohl sichtbare als auch unsichtbare Sprühnebel entstehen, die noch lange in der Luft verweilen können, sollte ein leichter Unterdruck in der Lackierkabine gewährleistet werden. Beachten Sie zudem die Kabinen-Freigabezeit, bevor Sie die Kabine betreten, um sicherzustellen, dass der Sprühnebel ausreichend abgelüftet ist.

In einer Studie gaben 70% der befragten Spritzlackierer an, dass sie während des Lackierens ihr Atemschutzgerät-Visier hochklappen, um ihre Arbeit zu überprüfen oder weil es ihre Sicht einschränkt. Dies kann jedoch die Atemschutzwirkung reduzieren und die Exposition gegenüber feinen Lackschwebstoffen erhöhen. Das Spritzen von 2-Komponenten-Isocyanat-Lacken ist eine Hauptursache für berufsbedingtes Asthma, und Spritzlackierer in Karosseriewerkstätten haben eine 90-mal höhere Wahrscheinlichkeit, an Asthma zu erkranken. In Ländern wie Großbritannien wird bei etwa 50 Spritzlackierern pro Jahr Isocyanat-Asthma als Berufskrankheit diagnostiziert.

Die geeignete Schutzausrüstung für das Spritzlackieren mit Isocyanat-Lacken umfasst Atemwegs-, Augen- und Hautschutz. Länderspezifische Vorschriften sind zu beachten. Filtrierende Atemschutzgeräte mit passenden Filtern sind in vielen Ländern erlaubt, während in einigen Ländern umgebungsluftunabhängige Atemschutzgeräte mit Frischluftzufuhr vorgeschrieben sind. Abhängig vom gewählten Atemschutz sind möglicherweise Schutzbrillen und Schutzkleidung erforderlich.

Neue Vorschriften für die Anwendung

Ab wann gelten diese?

Seit dem 24. Februar 2022 dürfen Produkte mit einem Diisocyanat-Monomer-Gehalt von ≥ 0,1 Gewichtsprozenten nur noch in Verkehr gebracht werden, wenn sie auf der Verpackung einen entsprechenden Hinweis zur verpflichtenden Schulung enthalten. Die verpflichtenden Schulungen für Anwender:innen müssen spätestens ab dem 24. August 2023 durchgeführt werden.

Worauf beziehen sich die Beschränkungen konkret?

Die Beschränkungen beziehen sich auf Diisocyanate (Monomere) und betreffen die industrielle und gewerbliche Verwendung sowie das Inverkehrbringen für die industrielle und gewerbliche Verwendung als Stoffe oder als Bestandteile in Gemischen ab einer Monomer-Konzentration von ≥ 0,1 Gewichtsprozenten.

Was gilt für Diisocyanatprodukte mit einer Monomer-Konzentration < 0,1 Gewichtsprozent?

Für Diisocyanatprodukte mit einer Monomer-Konzentration von weniger als 0,1 Gewichtsprozent ist das Inverkehrbringen und die weitere Verwendung uneingeschränkt möglich. Es ist jedoch weiterhin erforderlich, die Informations- und Unterweisungsverpflichtung sowie die Verpflichtung zum Ersatz dieser Produkte durch weniger gefährliche und die Pflicht zum Treffen geeigneter Maßnahmen zur Gefahrenverhütung einzuhalten.

Die notwendige Diisocyanate-Anwenderschulung gemäß REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Ab dem 24. August 2023 ist eine spezielle Schulung für Personen, die mit Diisocyanaten arbeiten, verpflichtend. Diese Schulungen sind erforderlich, um das Gesundheitsrisiko bei der Verwendung von Diisocyanaten zu reduzieren, die in Polyurethan-Schaum, Beschichtungen und anderen Anwendungen eingesetzt werden. Die Schulung bezieht sich auf den Eintrag Nr. 74 des Anhangs XVII der REACH-Verordnung und muss alle fünf Jahre wiederholt werden. Für Arbeitgeber bedeutet dies, dass nur noch Arbeitnehmer diese Produkte verwenden dürfen, die eine erfolgreiche Schulung nachweisen können. Die Schulungen sind verpflichtend und müssen spätestens ab dem 24. August 2023 für alle Anwender durchgeführt werden.

Wie wir Sie unterstützen können

2 Möglichkeiten:

Anwenderschulung in Ihrem Unternehmen

Als Anwender oder Lieferant von Diisocyanaten müssen Sie an einer solchen Schulung teilnehmen. Wir bieten Ihnen eine gezielte Anwenderschulung nach der aktuellen REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 an. Unsere zertifizierten Trainer kommen in Ihr Unternehmen und führen die Schulung vor Ort durch. Nach erfolgreicher Teilnahme und Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das von allen deutschen Behörden anerkannt wird. Dadurch können Sie nachweisen, dass Sie über die Beschränkungen und Richtlinien der Verordnung genau informiert sind. Hier mehr Informationen dazu:

Experten-Schulung damit Sie selbst Anwenderschulungen durchführen können

Sichern Sie sich Ihren Platz: Experten-Schulung am 24. Juni 2023 in Düsseldorf oder per MS Teams.
Wir vermitteln Personen mit Vorerfahrung im Arbeitsschutz das nötige Wissen im Umgang mit Diisocyanaten, so dass Sie nach erfolgreichem Abschluss der Schulung anderen den sicheren Umgang mit diesen Stoffen unterrichten dürfen.

Welche Produkte sind von den neuen Vorschriften betroffen?

Alle Produkte, die Diisocyanate enthalten, sind von den neuen Vorschriften betroffen. Dies schließt Produkte ein, in denen Diisocyanat-Monomere vorkommen, wie beispielsweise Polyurethanschäume, Klebstoffe, Lacke, Abdicht- und Gussmassen.

NameCAS-NummerSynonym
Diphenylmethandiisocyanat26447-40-5MDI
Hexamethylen-1,6-diisocyanat822-06-0HDI, HDMI
Isophorondiisocyanat4098-71-9IPDI
Napthylen-1,5-diisocyanat3173-72-6NDI
Toluol-2,4-diisocyanat584-84-9TDI, 2,4-TDI
Toluol-2,6-diisocyanat91-08-7TDI, 2,6-TDI
Toluol-2,4-und 2,6-diisocyanat, Gemisch1321-38-6Isomerengemisch
Methylenbis(phenylisocyanat)101-68-8MDI
1,4-Butandiisocyanat584-03-2BDI
Trimethylhexamethylendiisocyanat68479-76-1Desmodur N100, TMHDI
4,4′-Methylenbis(cyclohexylisocyanat)5124-30-1H12MDI, hydrogenated MDI
4,4′-Diphenylmethanediisocyanat101-68-8MDI, Methylene diphenyl diisocyanate
1,3-Bis(isocyanatomethyl)benzol3634-83-1XDI, TMDI
Dibenzyltoluoldiisocyanat26471-62-5DIBT
Dibenzylmethandiisocyanat25214-70-4DBDI
Hexamethylenedisocyanat-bis(4-methylcyclohexan)68425-36-5HMDI
Tetramethylxylylenediisocyanat26447-91-4Isocyanate TMXDI
Dodecylbenzol-diisocyanat2536-05-2DBDI

Link zur EU-Verordnung

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1149&from=DE

Kontakt

Haben Sie Fragen? Sie können gerne das Kontaktformular dafür nutzen.

Homeoffice und Versicherungen: Wie gut sind Sie geschützt?

Im Zuge der wachsenden Beliebtheit des Homeoffice haben sich auch die Fragen rund um den Unfallversicherungsschutz für Arbeitnehmer, die von zu Hause aus arbeiten, vermehrt. Seit 2021 gibt es eine Gesetzesänderung, die die Versicherungsbedingungen für das Arbeiten im Homeoffice regelt. In diesem Blogartikel untersuchen wir, wie gut Sie als Arbeitnehmer im Homeoffice geschützt sind und welche rechtlichen Grundlagen dafür relevant sind.

Unfall im häuslichen Bereich während der Arbeitszeit. Die Frage, ob Sie versichert sind, hängt davon ab, ob der Unfall durch private oder berufliche Gründe verursacht wurde. Wenn Sie beispielsweise auf dem Weg von Ihrem Arbeitsplatz in die Küche stolpern, weil Sie sich auf eine anstehende Videokonferenz vorbereiten und deshalb in Eile sind, sind Sie versichert. In diesem Fall wäre der Unfall durch die berufliche Tätigkeit bedingt (§ 8 Abs. 1 SGB VII).

Unfall nach Betreuung von Kindern, Einkäufen und Arztbesuchen. In solchen Fällen besteht in der Regel kein Versicherungsschutz. Laut Gesetzgeber sollen Arbeitnehmer im Homeoffice den gleichen Unfallversicherungsschutz wie ihre Kollegen im Betrieb erhalten, allerdings keinen besseren (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII). Daher muss ein zeitlicher Zusammenhang zwischen der Betreuung von Kindern und der Arbeit im Homeoffice bestehen. Liegt die Kinderbetreuung mehr als zwei Stunden vor oder nach der Arbeitszeit, fehlt der betriebliche Zusammenhang und somit der Versicherungsschutz.

Unfall auf dem Weg zum Mittagessen. Für Arbeitnehmer im Homeoffice besteht kein Versicherungsschutz für Wege zur Nahrungsaufnahme außerhalb des häuslichen Bereichs (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII). Dasselbe gilt für Wege zum Einkaufen von Lebensmitteln für die Pause. Eine Ausnahme besteht für Wege zur Kinderbetreuung.

Unfall während einer “Workation” (Arbeiten im Urlaub) im Ausland. Grundsätzlich besteht Versicherungsschutz auch bei beruflichen Tätigkeiten an anderen Orten (§ 8 Abs. 1 SGB VII). Voraussetzung ist der Nachweis, dass der Unfall überwiegend durch die betriebliche Tätigkeit verursacht wurde. Eine schriftliche Vereinbarung mit dem Arbeitgeber und eine A1-Bescheinigung, die die Weitergeltung des deutschen Sozialrechts bescheinigt, sollten vorliegen.

Unfall im Ferienhaus im Ausland während der Arbeit. Um in diesem Fall Versicherungsschutz nach deutschem Recht zu haben, sollten zusätzlich zur arbeitsvertraglichen Ergänzungsregelung und der A1-Bescheinigung mindestens 25 Prozent der jährlichen Arbeitszeit in Deutschland stattfinden. Bei regelmäßiger Arbeit in mehreren EU-Ländern ist ebenfalls eine A1-Bescheinigung erforderlich.

Neben dem Versicherungsschutz ist es wichtig, auch den Arbeitsschutz im Homeoffice zu beachten. Eine Gefährahrungsbeurteilung (§ 5 Arbeitsschutzgesetz) sollte durchgeführt werden, um mögliche Risiken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser Risiken umzusetzen. Dabei kann es beispielsweise um ergonomische Arbeitsplatzgestaltung oder um den Schutz vor psychischen Belastungen gehen.Zusammenfassend ist es wichtig, sich über den Versicherungsschutz im Homeoffice im Klaren zu sein und die entsprechenden gesetzlichen Regelungen, wie das Sozialgesetzbuch (SGB) und das Arbeitsschutzgesetz, zu kennen. Um sicherzustellen, dass Sie im Falle eines Unfalls ausreichend geschützt sind, empfehlen wir Ihnen, sich mit Ihrem Arbeitgeber und Ihrer Versicherung in Verbindung zu setzen, um mögliche Lücken im Versicherungsschutz zu identifizieren und zu schließen.

Wenn Sie Fragen zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice oder weiteren Maßnahmen haben, die umgesetzt werden sollten, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen bei der Optimierung Ihres Homeoffice-Arbeitsplatzes und der Sicherstellung eines angemessenen Versicherungsschutzes zu helfen.

Hier ist eine Liste von Aspekten, an die Arbeitgeber denken sollten, um ein sicheres und effizientes Homeoffice für ihre Mitarbeiter zu gewährleisten:

  • Gefährdungsbeurteilung: Durchführen einer Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz, um mögliche Risiken im Homeoffice zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
  • Ergonomie: Stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter über ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze verfügen, um körperliche Belastungen zu minimieren und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.
  • Technische Ausstattung: Bereitstellung der notwendigehnischen Ausstattung, wie Computer, Internetzugang und ergänzende Software, um eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit zu ermöglichen.
  • Datenschutz und IT-Sicherheit: Implementierung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsrichtlinien, um die Vertraulichkeit und Integrität von Unternehmensinformationen zu gewährleisten.
  • Arbeitszeitregelungen: Klare Regelungen zur Arbeitszeit und Pausen, um Überarbeitung und Burnout zu vermeiden und die Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu fördern.
  • Kommunikation: Etablierung einer offenen Kommunikationskultur, um den Informationsaustausch zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten zu fördern und Missverständnisse zu vermeiden.
  • Fortbildung: Bereitstellung von Schulungen und Weiterbildungsangeboten, damit Mitarbeiter ihre Fähigkeiten im Homeoffice weiterentwickeln und an die sich ändernden Arbeitsbedingungen anpassen können.
  • Unterstützung bei technischen Problemen: Einrichtung eines Helpdesk oder IT-Supports, um Mitarbeiter bei technischen Problemen oder Fragen zu unterstützen.
  • Versicherungsschutz: Überprüfung des Versicherungsschutzes der Mitarbeiter im Homeoffice, um im Falle eines Unfalls oder einer anderen unvorhergesehenen Situation ausreichend abgesichert zu sein.
  • Regelmäßige Überprüfung: Periodische Überprüfung der Homeoffice-Situation und Anpassung der Maßnahmen, um auf Veränderungen in der Arbeitsumgebung und den Bedürfnissen der Mitarbeiter zu reagieren.

Hier ist eine Liste von Aspekten, an die Arbeitnehmer im Homeoffice denken sollten, um ein produktives und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen:

  • Ergonomischer Arbeitsplatz: Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet ist, um körperliche Belastungen zu minimieren und Ihre Gesundheit zu schützen.
  • Technische Ausstattung: Stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderlichen technischen Geräte und Software verfügen, um effektiv arbeiten und mit Kollegen und Vorgesetzten kommunizieren zu können.
  • Arbeitszeitmanagement: Planen Sie Ihre Arbeitszeit und Pausen sorgfältig, um Überarbeitung und Burnout zu vermeiden und eine ausgewogene Work-Life-Balance zu fördern.
  • Datenschutz und IT-Sicherheit: Beachten Sie die Datenschutz- und IT-Sicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens, um die Vertraulichkeit und Integrität von Informationen zu gewährleisten.
  • Kommunikation: Halten Sie regelmäßigen Kontakt zu Ihren Kollegen und Vorgesetzten, um den Informationsaustausch zu fördern und Missverständnisse zu vermeiden.
  • Selbstmotivation und -organisation: Setzen Sie sich realistische Ziele und erstellen Sie einen Arbeitsplan, um Ihre Produktivität und Effizienz im Homeoffice zu maximieren.
  • Fortbildung: Nutzen Sie Schulungen und Weiterbildungsangebote, um Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und an die sich ändernden Arbeitsbedingungen anzupassen.
  • Pausen und Bewegung: Integrieren Sie regelmäßige Pausen und körperliche Aktivität in Ihren Arbeitsalltag, um Ihre körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten.
  • Arbeitsumgebung: Gestalten Sie Ihren Arbeitsbereich angenehm und ansprechend, um Ihre Motivation und Konzentration zu fördern.
  • Versicherungsschutz: Informieren Sie sich über Ihren Versicherungsschutz im Homeoffice und klären Sie eventuelle Unklarheiten mit Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Versicherung.
× Schreiben Sie uns auf WhatsApp