Die Hauptursachen für Minderleistung bei Mitarbeitern – Maßnahmen für Arbeitgeber

Effektive Strategien zur Steigerung der Mitarbeiterleistung und Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt stehen Arbeitgeber, Sicherheitsfachkräfte (SIFA) und das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) vor der Herausforderung, die Mitarbeiterleistung zu optimieren und gleichzeitig ein unterstützendes, gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Dies erfordert ein tiefgehendes Verständnis für die Faktoren, die zu Leistungsrückgängen führen, und den Einsatz gezielter Maßnahmen.

Umgang mit Burnout am Arbeitsplatz Die Anerkennung von Burnout als offizielle Erkrankung im Jahr 2022 unterstreicht die Notwendigkeit, Arbeitsstress ernst zu nehmen. SIFA und BGM sind hier gefordert, effektive Stressmanagement-Programme zu entwickeln. Dies kann von der Einrichtung von Ruhezonen bis hin zu Workshops über Entspannungstechniken reichen. Eine Schlüsselstrategie ist die Implementierung flexibler Arbeitszeiten, die dazu beitragen, das Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben zu verbessern.

Berücksichtigung privater Belastungen Die Leistung am Arbeitsplatz kann durch private Herausforderungen beeinträchtigt werden. Ein empathischer Führungsstil, gepaart mit unterstützenden Maßnahmen wie psychosozialer Beratung und flexiblen Arbeitsregelungen, kann hier Abhilfe schaffen. SIFA und BGM können in diesem Kontext eine entscheidende Rolle spielen, indem sie ein Umfeld des Vertrauens und der Offenheit fördern.

Wertschätzung als Leistungstreiber Mangelnde Anerkennung ist oft ein Hauptgrund für nachlassende Arbeitsmotivation. Regelmäßiges Feedback und das Feiern gemeinsamer Erfolge können die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit erheblich steigern. Transparenz und Fairness in der Kommunikation sind weitere wichtige Elemente, um ein positives Arbeitsklima zu schaffen.

Konstruktiver Umgang mit toxischen Arbeitsumgebungen Ein negatives Arbeitsklima wirkt sich nicht nur auf die Mitarbeiterleistung, sondern auch auf das Unternehmensimage aus. Fortbildungen zu Themen wie Konfliktmanagement und emotionaler Intelligenz können helfen, eine Kultur des Respekts und der Offenheit zu etablieren. SIFA und BGM können hierbei effektive Strategien zur Konfliktbewältigung entwickeln und implementieren.

Innere Kündigung als Herausforderung Die innere Kündigung, bei der sich Mitarbeiter emotional vom Unternehmen zurückziehen, erfordert eine gezielte Herangehensweise. Regelmäßige Mitarbeiterumfragen und ein offener Dialog können dabei helfen, die Ursachen zu identifizieren und entsprechend zu handeln. Personalentwicklungspläne und ein vertrauensvolles Beschwerdemanagement sind effektive Werkzeuge, um diesem Phänomen entgegenzuwirken.

Fairness als Grundpfeiler des Arbeitsumfelds Eine faire Behandlung am Arbeitsplatz ist essentiell für die Mitarbeitermotivation. Gleichbehandlung und Chancengleichheit sind dabei zentrale Aspekte. Regelmäßige Überprüfungen der Arbeitsbedingungen und Gehaltsstrukturen sind wichtige Maßnahmen, um Fairness zu gewährleisten.

Quiet Quitting – eine stille Herausforderung Das Phänomen des Quiet Quitting, bei dem Mitarbeiter nur noch das Nötigste tun, erfordert eine fokussierte Herangehensweise. Die Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse, flexible Arbeitsmodelle und regelmäßige Gespräche über Karriereentwicklung sind wichtige Strategien, um dem Quiet Quitting entgegenzuwirken.

Fazit Die Steigerung der Mitarbeiterleistung und die Schaffung eines gesunden Arbeitsumfelds sind zentrale Ziele im modernen Arbeitsleben. SIFA, BGM und Führungskräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle. Durch den Einsatz gezielter Maßnahmen und Programme können sie nicht nur die Leistung der Mitarbeiter steigern, sondern auch eine positive und unterstützende Arbeitsatmosphäre fördern.

Effektive Pollenallergie-Maßnahmen: Der ultimative Leitfaden für Allergiker

Pollenallergie, häufig auch als Heuschnupfen bezeichnet, ist eine weit verbreitete Allergie, die insbesondere in den Frühlings- und Sommermonaten viele Menschen betrifft. Sie tritt auf, wenn das Immunsystem überempfindlich auf Pollen reagiert, die von Bäumen, Gräsern und anderen Pflanzen freigesetzt werden. Symptome sind unter anderem eine laufende oder verstopfte Nase, Niesen, juckende Augen und Halsreizungen. In dieser Einleitung wollen wir uns nicht nur mit der Pollenallergie als solches beschäftigen, sondern auch ihre Bedeutung für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz beleuchten.

In einer modernen Gesellschaft, in der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz immer mehr in den Vordergrund rücken, ist es unerlässlich, die Auswirkungen von Pollenallergien in diesem Kontext zu verstehen. Pollenallergie kann nicht nur das persönliche Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit und Produktivität am Arbeitsplatz reduzieren. Darüber hinaus kann eine nicht behandelte oder schlecht gemanagte Pollenallergie zu weiteren gesundheitlichen Komplikationen führen, wie beispielsweise einer chronischen Sinusitis oder Asthma.

Die Auswirkungen einer Pollenallergie auf die Arbeitssicherheit sind vielfältig. Besonders in Berufen, bei denen Konzentration und Genauigkeit entscheidend sind, kann eine durch Allergien beeinträchtigte Aufmerksamkeit das Risiko von Unfällen und Fehlern erhöhen. Ebenso können Arbeiter im Freien, etwa in der Landwirtschaft, dem Bauwesen oder in der Landschaftsgestaltung, besonders stark von Pollenexposition betroffen sein.

Es ist daher wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam Strategien entwickeln, um die Auswirkungen von Pollenallergien auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz zu minimieren. Dazu gehören beispielsweise das Erkennen von Symptomen, das Anbieten geeigneter Schutzmaßnahmen und die Schaffung eines Arbeitsumfelds, das das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert.

Im Laufe dieses Textes werden wir detaillierter auf die verschiedenen Aspekte der Pollenallergie eingehen und ihre Bedeutung im Kontext der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes erforschen. Dabei soll ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, wie sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer dazu beitragen können, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

Verständnis der Pollenallergie

Um effektiv auf die Herausforderungen zu reagieren, die eine Pollenallergie für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz darstellen kann, ist es wichtig, ein solides Verständnis dieser Erkrankung zu entwickeln. In diesem Abschnitt werden wir uns mit der Definition und den Ursachen der Pollenallergie befassen, die Rolle von Pollen in der Entstehung von Allergien betrachten und die Auswirkungen dieser Allergie auf die Lebensqualität und Arbeitsproduktivität analysieren.

Definition und Ursachen der Pollenallergie:
Pollenallergie, oft als Heuschnupfen bezeichnet, ist eine immunologische Reaktion auf Pollen, die von Bäumen, Gräsern und Kräutern in die Luft freigesetzt werden. Das Immunsystem identifiziert fälschlicherweise Pollen als schädliche Eindringlinge und reagiert mit einer Freisetzung von Histamin, was zu einer Entzündungsreaktion führt. Dies verursacht typische Symptome wie Niesen, Nasenjucken, verstopfte Nase und tränende Augen. Die genauen Ursachen für die Entwicklung einer Pollenallergie sind vielfältig und können genetische Faktoren, Umwelteinflüsse und die individuelle Beschaffenheit des Immunsystems umfassen.

Die Rolle von Pollen in der Entstehung von Allergien:
Pollen sind mikroskopisch kleine Partikel, die von Pflanzen zur Befruchtung freigesetzt werden. Obwohl sie eine natürliche Rolle in der Fortpflanzung von Pflanzen spielen, können sie bei sensibilisierten Personen eine Allergie auslösen. Das liegt daran, dass das Immunsystem der betroffenen Person die Proteine in den Pollen fälschlicherweise als Bedrohung erkennt und eine Abwehrreaktion startet. Die Menge der Pollen in der Luft variiert je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen und kann die Schwere der allergischen Reaktion beeinflussen.

Auswirkungen der Pollenallergie auf Lebensqualität und Arbeitsproduktivität:
Die Symptome einer Pollenallergie können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Neben den physischen Beschwerden können auch psychische Belastungen wie Stress und Reizbarkeit auftreten. Diese Faktoren können zusammenwirken, um die Arbeitsproduktivität zu verringern. Wenn ein Mitarbeiter ständig von Niesen, Juckreiz und Unwohlsein abgelenkt ist, ist es schwierig, sich zu konzentrieren und Aufgaben effektiv zu erledigen. Dies kann auch zu erhöhten Fehlzeiten führen, was wiederum Auswirkungen auf den Betrieb und die Kollegen hat.

In der Summe unterstreicht dies die Notwendigkeit, Pollenallergien ernst zu nehmen und proaktiv Strategien sowohl zur Linderung der Symptome als auch zur Minimierung ihrer Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und Produktivität zu entwickeln. Dies beinhaltet das Schaffen von Bewusstsein, die Förderung von präventiven Maßnahmen und gegebenenfalls das Anbieten von Unterstützung und Anpassungen am Arbeitsplatz für betroffene Mitarbeiter.

Die Allergieauslöser

Wenn wir über Pollenallergien sprechen, ist es unerlässlich, die verschiedenen Allergieauslöser zu verstehen, die hier eine Rolle spielen. Dazu zählen die unterschiedlichen Arten von Pollen, die Pollenflugzeiten sowie saisonale Unterschiede und der Einfluss des Klimawandels auf Pollenallergien.

Verschiedene Arten von Pollen, die Allergien auslösen:
Pollen stammt aus einer Vielzahl von Pflanzen, und verschiedene Arten von Pollen sind dafür bekannt, Allergien auszulösen. Häufige Allergieauslöser sind unter anderem Gräserpollen, Baumblütenpollen (wie Birke, Eiche und Erle) und Kräuterpollen (wie Beifuß und Ragweed). Die Art der Pollen, auf die eine Person allergisch reagiert, kann regional variieren und ist oft abhängig von der lokalen Pflanzenwelt.

Pollenflugzeiten und saisonale Unterschiede:
Die Pollenflugzeit bezieht sich auf die Zeitspanne, in der Pflanzen Pollen freisetzen. Dies variiert für verschiedene Pflanzenarten und ist zudem von der Jahreszeit abhängig. Zum Beispiel tendieren Bäume dazu, im Frühling Pollen freizusetzen, während Gräser eher im späten Frühling und Frühsommer blühen. Kräuterpollen sind oft im Spätsommer und Herbst häufiger. Das Wissen um diese Pollenflugzeiten kann für Allergiker entscheidend sein, um geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Einfluss des Klimawandels auf Pollenallergien:
Der Klimawandel hat das Potenzial, Pollenallergien erheblich zu beeinflussen. Erhöhte Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster können dazu führen, dass Pflanzen früher blühen und mehr Pollen produzieren. Darüber hinaus können sich durch das veränderte Klima neue Pflanzenarten in Regionen ausbreiten, in denen sie zuvor nicht vorkamen, was zu neuen Allergieauslösern führen kann. Zudem hat der Anstieg des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre gezeigt, dass er die Produktion von Pollen bei einigen Pflanzen erhöht. All dies kann zu einer längeren Pollensaison und erhöhten Pollenkonzentrationen in der Luft führen, was wiederum die Häufigkeit und Schwere von Pollenallergien verstärken kann.

Insgesamt ist es wichtig, die verschiedenen Allergieauslöser und ihre Dynamik zu verstehen, um effektive Maßnahmen gegen Pollenallergien ergreifen zu können und die Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden zu minimieren.

Pollenallergie am Arbeitsplatz

Allergien, insbesondere Pollenallergien, können das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz erheblich beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, die Herausforderungen zu erkennen, denen Allergiker am Arbeitsplatz gegenüberstehen, und die Bedeutung einer allergenarmen Arbeitsumgebung sowie die Sensibilisierung von Kollegen und Vorgesetzten für Pollenallergien zu verstehen.

Herausforderungen für Allergiker am Arbeitsplatz:
Pollenallergie kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, darunter Niesen, verstopfte oder laufende Nase, juckende Augen und Müdigkeit. Diese Symptome können nicht nur das Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch die Konzentration und Produktivität am Arbeitsplatz mindern. Allergiker müssen oft zusätzliche Pausen einlegen, um ihre Symptome zu behandeln, und dies kann ihre Arbeitsleistung und Effizienz beeinflussen.

Die Bedeutung einer allergenarmen Arbeitsumgebung:
Eine allergenarme Arbeitsumgebung ist entscheidend für das Wohlbefinden von Mitarbeitern mit Pollenallergie. Dazu gehören Maßnahmen wie die regelmäßige Reinigung der Räumlichkeiten, um die Ansammlung von Pollen zu minimieren, und die Verwendung von Luftreinigern, um die Luftqualität zu verbessern. Darüber hinaus ist es sinnvoll, in der Pollensaison Fenster geschlossen zu halten und klimatisierte Räume zu bevorzugen, da dies dazu beitragen kann, die Exposition gegenüber Pollen zu reduzieren.

Sensibilisierung von Kollegen und Vorgesetzten für Pollenallergien:
Es ist wichtig, dass Kollegen und Vorgesetzte über Pollenallergien und ihre Auswirkungen auf Betroffene informiert sind. Sensibilisierungsschulungen und Informationsmaterial können dazu beitragen, ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Vorgesetzte sollten ermutigt werden, flexible Arbeitszeiten und gegebenenfalls Telearbeit während der Pollensaison in Erwägung zu ziehen. Zudem sollte den Mitarbeitern ermöglicht werden, bei Bedarf geeignete Medikamente einzunehmen und regelmäßige Arztbesuche wahrzunehmen.

Zusammengefasst ist es von großer Bedeutung, dass Unternehmen und Organisationen die Herausforderungen, denen Mitarbeiter mit Pollenallergie gegenüberstehen, anerkennen und proaktiv Maßnahmen ergreifen, um eine allergenarme Arbeitsumgebung zu schaffen und das Bewusstsein für diese Erkrankung zu fördern. Dies trägt nicht nur zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei, sondern kann auch die allgemeine Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz erhöhen.

Effektive Maßnahmen gegen Pollenallergie

Pollenallergie kann die Lebensqualität beeinträchtigen, besonders in der Pollensaison. Es gibt jedoch verschiedene Maßnahmen, die dazu beitragen können, die Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden zu fördern.

Meidung der Allergene:
Eine der effektivsten Strategien zur Bekämpfung der Pollenallergie besteht darin, den Kontakt mit den Allergenen so weit wie möglich zu reduzieren. Dies kann durch Vermeidung von Orten mit hoher Pollenkonzentration und durch Überwachung der Pollenflugzeiten erreicht werden.

Überwachung der Pollenflugzeiten:
Es ist hilfreich, sich über die aktuellen Pollenflugzeiten zu informieren und bei hohen Pollenkonzentrationen Aktivitäten im Freien zu begrenzen.

Anpassung der Arbeits- und Lebensumgebung:
Die Umgebung, in der man arbeitet und lebt, sollte so gestaltet sein, dass sie die Belastung durch Pollen minimiert. Dazu gehört, Fenster während der Pollensaison geschlossen zu halten und Luftreiniger zu verwenden.

Medikamentöse Behandlung und Beratung durch Ärzte:
Medikamente können eine wichtige Rolle bei der Linderung von Allergiesymptomen spielen. Antihistaminika und Nasensprays sind gängige Optionen. Es ist wichtig, sich von einem Arzt beraten zu lassen und die Medikamente sachgemäß anzuwenden.

Spezifische Immuntherapie:
Diese Therapie, auch bekannt als Hyposensibilisierung, zielt darauf ab, das Immunsystem an das Allergen zu gewöhnen, um die Reaktion zu mildern. Die Methode und ihre Wirksamkeit sollten mit einem Allergologen besprochen werden.

Anpassung der täglichen Routine:
Optimale Zeiten zum Lüften sind frühmorgens und spätabends, wenn die Pollenkonzentration in der Luft tendenziell niedriger ist. Pollenschutzgitter können helfen, das Eindringen von Pollen zu verhindern.

Arbeitsplatzreinigung und Allergenreduzierung:
Regelmäßiges Reinigen des Arbeitsplatzes, einschließlich Staubwischen und Saugen, kann helfen, Allergene zu reduzieren.

Tipps für den Arbeitsweg:
Anpassung des Arbeitswegs durch Wahl einer Route mit weniger Bäumen und Vegetation kann hilfreich sein. Im Auto sollten Fenster geschlossen gehalten und gegebenenfalls eine Klimaanlage mit Pollenfilter verwendet werden.

Unterstützung durch Arbeitgeber:
Der Arbeitgeber kann eine unterstützende Rolle spielen, indem er Möglichkeiten für Homeoffice bietet oder den Arbeitsplatz so anpasst, dass er für Allergiker geeignet ist, beispielsweise durch Bereitstellung von Luftreinigern.

Insgesamt sind Anpassungsfähigkeit und proaktives Handeln entscheidend für die Bewältigung einer Pollenallergie. Durch Kombination von Vermeidungsstrategien, medikamentöser Behandlung und Anpassung der Umgebung kann man die Auswirkungen der Allergie minimieren und die Lebens- und Arbeitsqualität erhalten.

Schlussfolgerung

Im Laufe dieses Textes haben wir uns intensiv mit dem Thema Pollenallergie auseinandergesetzt, angefangen bei ihrer Definition und Ursachen, über die verschiedenen Arten von Pollen, die Allergien auslösen, bis hin zu den Auswirkungen, die sie auf die Lebensqualität und Arbeitsproduktivität haben können. Es wurde auch die Bedeutung einer allergenarmen Arbeitsumgebung hervorgehoben und die Notwendigkeit, Kollegen und Vorgesetzte für das Thema zu sensibilisieren.

Die wichtigsten Erkenntnisse zeigen, dass Pollenallergien eine komplexe und individuell unterschiedliche Reaktion des Immunsystems auf Pollen sind. Diese Allergien können erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Arbeitsfähigkeit haben, insbesondere in Zeiten hohen Pollenflugs. Darüber hinaus wurde erörtert, wie sich der Klimawandel auf die Pollenbelastung auswirken kann.

Ein zentrales Element im Umgang mit Pollenallergien ist die Proaktivität. Die Meidung der Allergene, Überwachung der Pollenflugzeiten, Anpassung der Arbeits- und Lebensumgebung, medikamentöse Behandlung und gegebenenfalls spezifische Immuntherapie sind wesentliche Maßnahmen. Hierbei ist auch die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit medizinischen Fachleuten zu betonen, um eine individuell abgestimmte Behandlungsstrategie zu entwickeln.

Des Weiteren ist es wichtig, den Arbeitsplatz und die tägliche Routine so anzupassen, dass der Kontakt mit Pollen minimiert wird. Die Unterstützung des Arbeitgebers kann hierbei eine wesentliche Rolle spielen, etwa durch die Bereitstellung von Luftreinigern oder die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten.

Abschließend lässt sich sagen, dass durch ein tiefgreifendes Verständnis der Pollenallergie und durch das Ergreifen proaktiver Schritte zur Minimierung ihrer Auswirkungen, sowohl die Lebensqualität als auch die Arbeitsproduktivität erhalten bleiben können. Es ist eine gemeinsame Anstrengung, bei der das individuelle Handeln, die Unterstützung der Gemeinschaft und das Engagement des Arbeitsumfelds von entscheidender Bedeutung sind.

Ersthelfer sollten im Umgang mit Pollenallergie-Notfällen sensibilisiert und darauf vorbereitet sein, rasch und gezielt zu handeln. Bei einer starken allergischen Reaktion, wie zum Beispiel einem anaphylaktischen Schock, ist es wichtig, sofort den Notruf zu wählen. Manche Personen mit schweren Allergien tragen Adrenalin-Autoinjektoren bei sich. Diese sind speziell dafür vorgesehen, von Laien im Notfall angewendet zu werden, um lebensbedrohliche Symptome zu lindern. Ersthelfer sollten, falls vorhanden, die betroffene Person bitten, ihren Autoinjektor zu verwenden, oder wenn diese dazu nicht in der Lage ist, helfen, ihn gemäß den Anweisungen zu verwenden. Es ist zu beachten, dass die Anwendung eines solchen Autoinjektors durch Laien in der Regel durch vorherige Unterweisung eines Arztes abgedeckt sein sollte. Die betroffene Person sollte auch beruhigt und beobachtet werden, bis professionelle medizinische Hilfe eintrifft. Es ist entscheidend, sich der Ernsthaftigkeit von Allergie-Notfällen bewusst zu sein und die nötigen Schritte zu unternehmen, um das Wohlbefinden und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Checkliste für Allergiker:

  1. Überprüfen Sie die Pollenflugzeiten und meiden Sie Allergene.
  2. Installieren Sie Pollenschutzgitter an Fenstern.
  3. Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und wischen Sie Oberflächen feucht ab.
  4. Informieren Sie Kollegen und Vorgesetzte über Ihre Allergie.
  5. Konsultieren Sie einen Arzt für geeignete Medikamente und Therapien.
  6. Erwägen Sie eine spezifische Immuntherapie bei schweren Allergien.
  7. Passen Sie Ihre tägliche Routine und Ihren Arbeitsweg an.
  8. Nutzen Sie Möglichkeiten für Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten.
  9. Entwickeln Sie einen Notfallplan für schwere allergische Reaktionen.

Was kann die Fachkraft für Arbeitssicherheit oder der Sicherheitsbeauftragte tun:

  1. Sensibilisierung und Schulungen zum Thema Pollenallergien für Mitarbeiter anbieten.
  2. Ermittlung von Allergierisiken am Arbeitsplatz und Vorschläge für Verbesserungen machen.
  3. Bei der Gestaltung von allergenarmen Arbeitsbereichen unterstützen.
  4. Informationen über Pollenflugzeiten bereitstellen und Empfehlungen für Schutzmaßnahmen geben.
  5. Bei der Entwicklung von Notfallplänen für allergische Reaktionen unterstützen.

Was kann das BGM-Team (Betriebliche Gesundheitsmaßnahmen) tun:

  1. Gesundheitsfördernde Maßnahmen, wie z.B. Luftreiniger, bereitstellen.
  2. Informationsmaterial über Pollenallergien und deren Management bereitstellen.
  3. Gesundheitstage oder Workshops zum Thema Allergien organisieren.
  4. Unterstützung für Mitarbeiter bei der Suche nach medizinischer Beratung anbieten.
  5. Flexible Arbeitsmodelle fördern, die es erlauben, Arbeitstage mit hohem Pollenflug zu vermeiden.

Was kann die Firma bzw. die Führungskraft tun:

  1. Ein offenes Ohr für die Anliegen von Mitarbeitern mit Pollenallergien haben.
  2. Unterstützung bei der Anpassung des Arbeitsplatzes anbieten, z.B. durch Bereitstellung von Pollenschutzgittern.
  3. Möglichkeiten für Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten bereitstellen.
  4. Sicherstellen, dass die Lüftungssysteme regelmäßig gewartet werden und die Luftqualität am Arbeitsplatz gut ist.
  5. Ein positives Arbeitsklima fördern, in dem Mitarbeiter sich trauen, über ihre Allergien zu sprechen und Unterstützung zu suchen.

Pollenflug-Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes: Der Deutsche Wetterdienst bietet aktuelle Informationen zum Pollenflug in Deutschland, was besonders nützlich für die Planung von Outdoor-Aktivitäten ist: https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizespollen/gefahrenindexpollen.html

FASI, Sifa, SiBe, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsfachkraft, Sicherheitsbeauftragter – wo liegt der Unterschied?

Inhaltliche Unterschiede zwischen Abkürzungen für Akteure in der Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit ist für jedes Unternehmen unabhängig von der Art und Größe des Betriebs verpflichtend. Schon wegen der Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung („DGUV“) und bundesweit geltender Rechtsvorschriften muss sie gewährleistet sein. Doch Sicherheit ist nicht gleich Sicherheit.

Donato Muro von Sicherheitsingenieur.nrw

Donato Muro

Der Inhaber von SicherheitsIngenieur.NRW ist ein aus dem Fernsehen bekannter Experte für Arbeitssicherheit. Er studierte an mehreren deutschen Hochschulen, ist Naturwissenschaftler, Ingenieur, Jurist, Arbeitspsychologe, Toxikologe und MBA.

Es gibt zwar Bereiche in der Arbeitssicherheit, die der Unternehmer ohne Fachkräfte schultern kann. Aber bei spezifischen Gefahrenquellen und/oder juristischen Unklarheiten muss er Experten hinzuziehen. Welche sind das und wie unterscheiden sie sich?

Was ist QHSE

Was sind Betreuungsarten und wann braucht man Fachkräfte?

Wann Fachkräfte einzusetzen sind, richtet sich nach der Größe der Unternehmen und nach den Betreuungsarten.

Die rechtlich relevante Arbeitssicherheit teilt sich in zwei Betreuungsarten.

Die Grundbetreuung ist darauf ausgerichtet, die im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) festgelegten Pflichten des Arbeitgebers zu erfüllen, die fortlaufend anfallen. Für sie sind Mindesteinsatzzeiten von Betriebsarzt und Sicherheitsfachkraft durchgehend festgeschrieben. Das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) gibt dafür den gesetzlichen Rahmen vor und definiert die Basisleistungen. Der Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit müssen sich untereinander abstimmen und den Unternehmer hinsichtlich ihrer Aufgabenfelder beraten. Es ist jedoch Aufgabe des Unternehmers, die Zusammenarbeit zu koordinieren sowie den Umfang und die Aufteilung der Betreuung festzulegen.

Sie haben Fragen oder wünschen mehr Informationen? Sie benötigen Unterstützung? Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Kontaktformular

Eine betriebsspezifische Betreuung hingegen muss jährlich neu festgesetzt werden. Sie ergänzt die Grundbetreuung und soll sicherstellen, dass betriebliche Besonderheiten wie etwa spezifische Gefahrenquellen nie außer acht gelassen und unter Kontrolle gebracht werden. Genau festgelegt für Betriebe werden die Anforderungen in der DGUV-Vorschrift 2. In der betriebsspezifischen Betreuung muss der Unternehmer auf Sicherheitsbeauftragte und/oder Sicherheitsfachkräfte wie Techniker oder Ingenieure zurückgreifen. Denn nur sie verfügen über das notwendige Fachwissen.

Eine für Kleinbetriebe attraktive Form in der Arbeitssicherheit ist das so genannte “Unternehmermodell“. In diesem Modell kann der Unternehmer selbst einen Teil der vorgeschriebenen Aufgaben übernehmen. Dabei dürfen die Betriebe grundsätzlich aber nicht mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigen. Der Unternehmer ist verpflichtet, sich nachvollziehbar über das Thema Arbeitssicherheit zu informieren. Er muss etwa regelmäßig an fachspezifischen Kursen teilnehmen. Damit darf er die Grundbetreuung selbst managen, ist jedoch auch für jeden Fehler und die meist umfangreiche, lückenlose Dokumentation verantwortlich.
Für die betriebs- oder anlasspezifische Betreuung benötigt der Unternehmer dennoch Fachkräfte.
Denn spezifische Kenntnisse kann nur eine Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sicherheitsfachkraft) abliefern. Zusätzlich gibt es noch einen Sicherheitsbeauftragten. Die zwei Aufgabenfelder dieser unterstützenden Akteure ähneln sich, sind aber weit davon entfernt, identisch zu sein.

Verwirrung stiften sie schon durch ihre Abkürzungen.

FASI, Sifa und SiBe – wie wird wer bezeichnet und wo ist der Unterschied?

Bei der Abkürzung “FASI” drängt sich der Zusammenhang zur “Fachkraft für Arbeitssicherheit” geradezu auf. Doch “FASI” steht tatsächlich für die “Fachvereinigung Arbeitssicherheit e. V.”, jenen Fachverband also, der als gemeinnütziger Verein die Interessen der Experten im Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz vertritt.
Darüber hinaus ist der Fachverband auch der Dachverband des Vereins Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter, des Vereins der Aufsichtspersonen und anderen Präventionsexperten in Deutschland e.V. sowie des Verbandes für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI).
Das große Netzwerk soll den Profi-Anbietern in der Arbeitssicherheit, den Aufsichts- und Beratungsorganisationen sowie den arbeitsmedizinischen Einrichtungen helfen, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz noch besser zu fördern.


INFO: Wir bilden auch SiBe vor Ort bei Ihnen aus (oder als Online-Kurs) oder beraten Sie als gerne SiFa, wenn sich noch nicht Sicherheitstechnisch betreut werden.

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit hingegen, die hin und wieder mit “FaSi” (man achte auf Groß- und Kleinschreibung der Buchstaben!) abgekürzt wird, ist tatsächlich eine “Sifa“. Diese Buchstabenkombination resultiert aus dem Wort “Sicherheitsfachkraft” und ist ein Synonym für “Fachkraft für Arbeitssicherheit”. Bei der “Sifa” handelt es sich um eine höher qualifizierte Person, die durch Zusatzlehrgänge noch spezifischer ausgebildet wurde und in einem Unternehmen mit dem Betriebsarzt zusammenarbeitet. Die Sicherheitsfachkraft ist in der EG-Rahmenrichtlinie 89/391/EWG geschult und unterstützt bei der Umsetzung der Vorschrift am Arbeitsplatz.
Obwohl die Abkürzung “FaSi” für die Fachkraft für Arbeitssicherheit noch gebräuchlich ist, sind das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherungen (DGUV) sowie die Bundesländer überein gekommen, dass “FaSi” für Sicherheitsfachkräfte nicht mehr verwendet werden soll, um Verwechslungen mit der FASI zu vermeiden. Die “FaSi” gibt es somit nur noch inoffiziell. Sichheitsfachkräfte sind offiziell ausschließlich mit “Sifa” abzukürzen.

Von der Sicherheitsfachkraft zu unterscheiden ist der Sicherheitsbeauftragte. Er wird “SiBe” abgekürzt.
Der Unternehmer hat, sofern sein Betrieb mehr als 20 Mitarbeiter stellt, nach §22 des VII Sozialgesetzbuches (SGB) eine ausreichende Zahl von Sicherheitsbeauftragten im Unternehmen zu bestellen. In Zusammenarbeit mit dem Personal- oder Betriebsrat werden Beschäftigte ausgewählt, die zusätzlich zu ihren beruflichen Aufgaben auf den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung am Arbeitsplatz achten. Dabei hat ein Sicherheitsbeauftragter keine Weisungen zu erteilen und erfüllt auch keinerlei Aufsichtsfunktion. Er trägt nicht mehr Verantwortung als jeder andere Beschäftigte im Betrieb.
Sinn eines “SiBe” ist es, hinsichtlich der Arbeitssicherheit ein Bindeglied zwischen Belegschaft und Unternehmensführung zu bilden, so dass vor allem kleinere Mängel schnell auf dem “kurzen Dienstweg” behoben werden können. Ein Sicherheitsbeauftragter soll aber auch seine Kollegen auf ihr Fehlverhalten hinweisen, soweit es Vorschriften der Arbeitssicherheit verletzt. Das wiederum dient der Entlastung des Unternehmers.

Hier finden Sie Informationen zur Ausbildung zum Sicherheitbeauftragten.

Wir stellen die Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) auch in Ihrem Unternehmen in Düsseldorf und NRW. Weitere Informationen

Sicherheitsingenieure (Studium) und Branchenspezifika?

Entgegen einiger falscher Annahmen gibt es derzeit bei Sicherheitsingenieurs-Studiengängen keine Bereichseinschränkung (Branchenspezifika). Die in § 4, Abs. 6 der DGUV Vorschrift 2 genannten drei Ausbildungsstufen gelten nur im Kontext mit § 4, Abs. 2, Satz 1, 3. Auszählungspunkt (Lehrgang) – nicht jedoch mit § 4, Abs. 2, letzter Satz (Studiengänge).

Hochschulabsolventen können demnach bei Vorliegen der Berufserfahrung in allen Betriebsarten bestellt werden, wenngleich bereits im Studium schon die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen angelegt werden sollte, um Kompetenzlücken schließen zu können.

Haben Sie Ärger mit der BG oder mit Behörden wegen des Artikels, nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf: 📬 Kontaktformular

Staatliche Hochschulen erfüllen somit die Kriterien einer staatlichen Bildungseinrichtung, die Lehrgänge für die sicherheitstechnische Qualifizierung anbieten können und dürfen, als auch bei Vorliegen eines (genehmigten) und akkreditierten Studiengangs Sicherheitsingenieure ausbilden dürfen. Im Zuge des Bologna-Prozesses können die Studiengangs-Bezeichnungen variieren (z. B. Sicherheitstechnik, Safety Engineering, etc.). Auch können die Abschlüsse variieren, z.B. B.Ing. oder B.Sc. Es handelt sich stets um Sicherheitsingenieurs-Studiengänge.

Große Pionierarbeit hat die Bergische Universität Wuppertal mit ihren Sicherheitstechnik-Studiengängen geleistet. Dies ist bis heute wegweisend.

× Schreiben Sie uns auf WhatsApp