Auf dem Laufenden bleiben: Online Jahresunterweisung für Elektrotechnisch Unterwiesene Personen

Im dynamischen Umfeld der Elektrotechnik ist es entscheidend, das eigene Fachwissen regelmäßig zu aktualisieren. Als Elektrotechnisch Unterwiesene Person (EuP) sind Sie bereits mit den Grundlagen vertraut, doch wie halten Sie Schritt mit den sich ständig ändernden Vorschriften und Best Practices?

Bedeutung einer Jahresunterweisung

Laut der DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ ist der Arbeitgeber dafür verantwortlich, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel entsprechend den elektrotechnischen Regeln von einer Elektrofachkraft oder unter deren Aufsicht betrieben werden. Eine Elektrotechnisch Unterwiesene Person muss von einer Elektrofachkraft in Bezug auf zugewiesene Aufgaben und mögliche Gefahren geschult werden. Diese Unterweisung ist jedoch keine vollständige Berufsausbildung, sondern soll vielmehr sicherstellen, dass die Person die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen versteht und anwenden kann.

Die regelmäßige Auffrischung dieses Wissens ist entscheidend. Darüber hinaus schreibt das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vor, dass Mitarbeiter über Sicherheitsaspekte informiert und geschult werden müssen. Die Verwendung von elektronischen Hilfsmitteln, einschließlich E-Learning, kann dabei unterstützend wirken.

Ihre Lösung: Online EUP Jahresunterweisung

Eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Fachkenntnisse effizient und bequem aufzufrischen, bietet die Online EUP Jahresunterweisung auf sicherheitsingenieur.nrw. Dieses E-Learning-Angebot ist speziell auf die Bedürfnisse von Elektrotechnisch Unterwiesenen Personen zugeschnitten und ermöglicht es Ihnen, sich über die neuesten Vorschriften und Sicherheitsverfahren zu informieren.

Die Online-Kurse sind praxisnah gestaltet und bieten interaktive Elemente, die das Lernen erleichtern. Sie können die Kurse in Ihrem eigenen Tempo absolvieren und haben die Möglichkeit, Ihr Wissen am Ende mit einem Test zu überprüfen. Durch die erfolgreiche Teilnahme an diesen Kursen stellen Sie sicher, dass Sie als EuP nicht nur den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch aktiv zur Sicherheit am Arbeitsplatz beitragen.

Investieren Sie in Ihre Zukunft

Es ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch in Ihrem eigenen Interesse, Ihre Fachkenntnisse als Elektrotechnisch Unterwiesene Person regelmäßig zu aktualisieren. Die Online EUP Jahresunterweisung auf sicherheitsingenieur.nrw bietet Ihnen eine flexible und hochwertige Möglichkeit, dies zu tun. Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft und tragen Sie dazu bei, einen sicheren und effizienten Arbeitsplatz zu gestalten. Starten Sie noch heute mit Ihrem Kurs.

Arbeitsschutz bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Arbeitsschutz bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel – was verstehen wir darunter?

Unter elektrischen Betriebsmitteln werden alle Gegenstände verstanden, die ganz oder zumindest teilweise elektrische Energie anwenden oder die Informationen verarbeiten, speichern, verteilen oder verbreiten. Das sind also zum Beispiel Fabrikationsgeräte, Messgeräte, Speichergeräte und Verbrauchsgeräte, aber auch Fernmelde- und Informationstechnikgeräte, wie beispielsweise Telefone, Festplatten usw. Hilfs- und Schutzmittel zählen ebenso dazu, wenn diese ebenfalls elektrischen Sicherheitsanforderungen unterliegen, wie zum Beispiel spannungslose Piezoeffekt-Schalter. Werden mehrere dieser elektrischen Betriebsmittel zusammengeschlossen, so ist dies eine elektrische Anlage.

Der Sicherheitsexperte Donato Muro möchte mit zwei weiteren einfachen Beispielen verdeutlichen, dass viele den Begriff „elektrische Anlagen“ rein vom Wort her noch anders zuordnen. So sind ein einfaches Faxgerät und ein einzelner Arbeitsplatzrechner, wenn sich das Faxgerät über den Rechner bedienen lässt, zusammen bereits eine technische Anlage. Gleiches gilt auch für den Türöffner, wenn sich dieser über Ihr Arbeitsplatztelefon betätigen lässt.
Hieran zeigt sich, dass es nicht zwingend um große Elektroschränke, Netzwerkstationen oder Notstromaggregate handeln muss, sondern jeder auch kleine Zusammenschluss bereits eine Anlage darstellt. Dieses Grundverständnis hilft zu erklären, warum eine EuP Ausbildung in Ihrem Betrieb wichtig sein kann, um die es später in diesem Artikel geht.

Unfallverhütung bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Der Arbeitgeber hat die Pflicht, die Sicherheit für Leben und Gesundheit seiner Mitarbeiter zu gewährleisten. In Bezug auf mögliche Gefahren beim Einsatz und Betreiben von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln bedeutet dies, dass der Arbeitgeber dafür sorgen muss, dass sämtliche Elektrogeräte und Elektroanlagen nur von eigenständigen Elektrofachkräften errichtet, gewartet und geändert werden. Mängel sind unverzüglich zu beseitigen, bei schweren Mängeln muss das betroffene Gerät umgehend aus der Nutzung genommen werden und darf nicht weiter angeschlossen sein. Sämtliche Geräte und Anlagen sind zu überwachen und regelmäßig zu prüfen.

Der erfahrene Sicherheitsexperte Donato Muro kennt hier viele Praxisfälle und kann die besondere Bedeutung dieser Vorgaben für den Arbeitsalltag anhand vieler Beispiele darlegen. PCs beispielsweise werden von einer Fachkraft installiert, geprüft und in Betrieb genommen. Ab dann unterliegen sie der regelmäßigen Kontrolle, aber werden zusätzlich nahezu täglich durch den jeweiligen Nutzer betrachtet, sodass Probleme an der Elektrik auffallen und gemeldet werden können. Bringt jedoch ein Mitarbeiter ein privates Gerät mit und schließt dies selbst an, ist dennoch der Arbeitgeber voll verantwortlich. In der Regel können hier unterschiedliche Regelungen für Arbeitnehmer gelten. So kann ein kurzfristiges Handy-Aufladen noch erlaubt sein, ein eigener Haartrockner oder eine eigene Kaffeemaschine dagegen nicht. Nicht jeder Mitarbeiter hat eine EuP Ausbildung abgeschlossen.

BUCH ZUR EUP, HIER.

Gefährdungsbeurteilung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Die Beurteilung der möglichen Gefahren ist Teil des allgemeinen Arbeitsschutzes und wird durch den Arbeitgeber vorgenommen anhand allgemeiner und bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln auch elektrospezifischer Kriterien. Der Arbeitgeber bewertet die Gefährdung je Gerät und Einsatzort einzeln und leitet daraus entsprechende Schutzregeln ab. Einige Bewertungen werden sich hier mit denen aus Gründen des Brandschutzes decken. Ein Faxgerät gehört nicht in einen Feuchtraum und ein defektes Druckerkabel kann neben einem Stromschlag auch einen Brand auslösen.

Hierzu weist Donato Muro darauf hin, dass es in vielen Betrieben grundsätzliche Regelungen für die Mitarbeiter gibt, mit deren Einhaltung die Gefährdung bereits minimiert wird. Zum Beispiel reduziert ein Verbot, ein privates, Hitze erzeugendes Gerät im Büro zu betreiben, die Gefahr einer Leitungsüberhitzung deutlich.

Prüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel

Der Unternehmer ist verpflichtet, alle elektrischen Betriebsmittel und elektrischen Anlagen von einer Elektrofachkraft auf den ordnungsgemäßen Zustand prüfen zu lassen, um damit eine mögliche Gefährdung zu minimieren. Diese Prüfungen müssen vor der ersten Inbetriebnahme erfolgen sowie nach jeder Änderung an Anlage oder Betriebsmittel und in regelmäßigen Abständen.
Damit Schäden an den Elektrogeräten frühzeitig entdeckt werden können, sind die regelmäßigen Abstände je nach Betriebsmitteln ausreichend dicht festzulegen. Die Prüfung vor der Erstinbetriebnahme kann entfallen, falls der Hersteller bzw. Errichter bestätigt, dass die Betriebsmittel oder Anlagen so beschaffen sind, dass sie der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ entsprechen.

Der Experte für Arbeits- und Brandschutz Donato Muro erläutert hier, dass mit jeder Prüfung der Elektrogeräte auch eine erneute Sensibilisierung der Belegschaft zeitgleich erfolgen kann. Als Beispiel aus der täglichen Praxis weist er auf Mehrfachsteckdosen hin. Wenn zum Beispiel ein Berufsanfänger neu an einen Arbeitsplatz kommt und das Ladekabel für sein Diensthandy zu kurz ist, könnte es ihm als eine gute Lösung erscheinen, eine Mehrfachsteckdose an die vorhandene Mehrfachsteckdose anzuschließen. Das Reinigungspersonal schließt an diese dann vielleicht seine Reinigungsmaschine an und überlastet durch die Verwendung der Steckdosenkette die Anlage. Eine der Mehrfachsteckdosen überhitzt, es entsteht zunächst ein Schmorschaden, bis es zu einem Kurzschluss kommt. Auf dieses Verbot der Reihenschaltung von Mehrfachsteckdosen kann nicht oft genug hin sensibilisiert werden.

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Zur elektrotechnisch unterwiesenen Person wird ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des Unternehmens, wenn er oder sie durch eine Elektrofachkraft (EFK) entsprechend geschult wurde. In der Schulung bzw. EuP Ausbildung muss die Person die zu übernehmenden Aufgaben erklärt bekommen, auf die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten hingewiesen werden, je nach Arbeitsbereich entsprechend angelernt werden und über Schutzeinrichtungen, Schutzmaßnahmen und Schutzausrüstungen unterrichtet sein. Nach dem Sicherheitsexperten Donato Muro übernehmen EuP im Unternehmen sehr wertvolle Aufgaben. Um ein richtig angeschlossenes Telefon oder einen sachgemäß aufgestellten Drucker zu prüfen, ist ein Elektriker sicher ausreichend qualifiziert. Wenn es dagegen um die Prüfung beispielsweise komplexer Produktionsmaschinen geht, sind betriebliche Fachkenntnisse erforderlich, wie sie nur im Unternehmen selbst vorhanden sein können. Wann wird zum Beispiel eine Backstraße wo heiß, wo kommt der Strom dafür her und wo werden die Bänder gesteuert.

EuP Ausbildung

Die EuP Ausbildung ist eine sehr sinnvolle Investition in die Qualifikation der Belegschaft, in die Betriebssicherheit und in die Möglichkeit, Unfälle zu vermeiden und Kosten einzusparen. Elektrotechnisch unterwiesene Personen haben den enormen Vorteil gegenüber externen Fachkräften, dass die Ausbildung zur EuP für Mitarbeiter eine Zusatzqualifikation darstellt. Sie sind also dennoch bei ihren eigentlichen Tätigkeiten permanent vor Ort am Arbeitsplatz, dann aber mit den Augen und den Kenntnissen eines Fachkundigen in der Unfallverhütung. HIER ZUR ONLINE EUP AUSBILDUNG!

Ein eintretender Unfall kann eben nicht nur eine Person schädigen, die dann auf nicht kalkulierbare Zeit dem Unternehmen fehlen könnte, sondern ein Unfall kann auch für einige Zeit die Produktion zum Erliegen bringen.
Die EuP Ausbildung kann bei Donato Muro vor Ort oder auch als Online-Schulung absolviert werden.

Die Ausbildung vermittelt unter anderem Inhalte zu den Themen

– Elektrotechnische Grundkenntnisse
– Schutzmaßnahmen für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
– Erste Hilfe bei Unfällen mit Strom
– Schutzmaßnahmen für Berührungen mit unter Strom stehenden Elementen
– künftige Aufgaben als EuP

Haftung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mit einer EuP Ausbildung werden Mitarbeitende in die Lage versetzt, im Unternehmen zu Schutzzwecken elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig gemäß den Vorgaben der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ auf einwandfreien Zustand und fehlerfreie Funktion hin zu prüfen (im Prüfteam unter Aufsicht einer EFK).

Verantwortlich für die Geräte und für den Mitarbeiterschutz ist und bleibt aber der Unternehmer selbst. Kommt es trotz aller ergriffenen Maßnahmen zu einem Unfall oder Personenschaden, muss er einerseits nachweisen können, dass er seine Pflichten stets erfüllt hat, und andererseits muss er nach einem Schaden die Gefährdungslage neu bewerten und ggf. die Maßnahmen anpassen.

Die Jahresunterweisung für die EUP bieten wir auch online an für nur 39 €.

Arbeitsschutz-Dokumentation

Donato Muro geht in seinen EuP Ausbildungen besonders auf Zweck und Nutzen der Prüfungsdokumentation bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln und auf die Vorteile digitaler Dokumentationen ein.
Jede Prüfung wird mit einer Prüfungsdokumentation abgeschlossen, die dem Unternehmer dazu dient, nachzuweisen zu können, dass er seine Pflichten jederzeit richtig und ordnungsgemäß erfüllt hat. In dem Sinne haftet der Unternehmer nicht für jeden auftretenden Schaden, sondern vielmehr für eine mögliche Pflichtverletzung mit dadurch entstandenem Schaden.

Für diesen Zweck und als Basis der nächsten Prüfung muss die Dokumentation alle wichtigen Prüfungsergebnisse und ergriffenen Maßnahmen enthalten, beispielsweise Angaben zum Gerät bzw. zur Anlage, Datum, Umfang, Anlass, Ergebnis, Frist der Prüfung, verwendete Prüf- und Messgeräte, Prüfperson mit Unterschrift. Stilllegung, Mängelbeseitigung, Nachrüstung oder zusätzliche Schutzmaßnahmen müssen ebenso aus der Dokumentation hervorgehen.

Elektrofachkraft: Ausbildung allein reicht nicht

Elektrofachkraft: Ausbildung allein reicht nicht

Der spannende und abwechslungsreiche Weg zur Elektrofachkraft

Der Begriff Elektrofachkraft (EFK) ist nicht mit anderen Berufsbezeichnungen vergleichbar und lediglich eine Ausbildung dafür nicht ausreichend. Umfassende Fachkenntnisse und praktische Erfahrung sind unumgänglich. Diese sind durch die Normen der VDE sowie diversen Verordnungen, Richtlinien und Gesetze definiert.

Der Unterschied ergibt sich aus Elektrofachkräften, unterwiesene Personen in der EFK und Laien.

Die Festlegungen finden sich in der Norm DIN VDE 1000-10 zum Thema Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen.

Fragen, mehr Informationen nötig oder Hilfe? Gerne Kontakt aufnehmen zu uns: 📬 Kontaktformular

Online Schulung: EuP
Buch: Basi
cs für die elektrotechnisch unterwiesene Person

Ausbildung in der Elektrotechnik

In einem ersten Schritt muss eine zukünftige EFK die Ausbildung in einem Arbeitsgebiet, welches die Elektrotechnik umfasst, ausgebildet sein, zum Beispiel als Geselle oder Facharbeiter, Handwerks- oder Industriemeister, Diplomingenieur oder staatlich geprüfter Techniker.

Online Ausbildung zur EuP, hier.

Elektrofachkraft: Ausbildung allein reicht nicht

Erfüllt werden können die Anforderungen auch mittels einer mehrjährigen und nachgewiesenen Tätigkeit mit der Ausbildung in Theorie und Praxis. Diese Anforderungen wird durch eine EFK überprüft und dokumentiert.

Qualifikationen

Zusätzlich zu der Ausbildung sind regelmäßige Weiterbildungen und Erfahrungen notwendig, um als Fachkraft im elektrotechnischen Bereich arbeiten zu dürfen.

Fachkenntnisse und Praxiserfahrung

Sachverständige stellen, um Missverständnisse zu vermeiden, klar, dass die Ausbildung oder das Studium im elektrotechnischen Bereich nicht bedeutet, eine EFK zu sein.

Diese Tatsache ist durch die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (vorher BGV A3) zum Thema elektrische Anlagen und Betriebsmittel eindeutig festgelegt und besagt, dass eine Elektrofachkraft ist, welche aufgrund der fachlichen Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrungen sowie Kenntnissen von einschlägigen Bestimmungen der übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Damit kommen Erfahrungen und besondere Kenntnisse zum Tragen, welche in themenspezifischen Weiterbildungen, zum Beispiel einem Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung EFK mit Geräten oder Anlagen oder in einem Unternehmen erworben werden können. Dies unter anderem vor dem Hintergrund, dass beispielsweise nicht jede in diese Bereich ausgebildete Person befugt ist, in der Hochspannung zu arbeiten.

Arbeitsgebiete

Die Ausbildung im Fach bedeutet, dass die Aus- oder Weiterbildung ein bestimmtes Arbeitsgebiet von der Elektrotechnik umfassen muss, da die Fachkraft für sämtliche elektrotechnischen Arbeitsgebiete als solche nicht existiert. Das lässt sich mit dem Umstand erklären, dass Niederspannungsanlagen andere Fähigkeiten und Kenntnisse erfordern als Hochspannungsanlagen und der Elektromaschinenbau nicht dem Fernmeldewesen gleichgestellt ist. Hinzu kommt die Verantwortlichkeit nach DIN VDE 1000-10, wenn eine Person vom Unternehmen für die Fachverantwortung beauftragt wird.

Befähigte Person

Im Rahmen der Verordnungen gibt es für die Elektrofachkraft weitere Bezeichnungen, unter anderem den Begriff befähigte Person, welcher einen weiteren Bereich im Arbeitsschutz abdeckt.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss es eine befähigte Person über eine entsprechende Ausbildung, Berufserfahrung sowie zeitnahe berufliche Tätigkeiten mit den notwendigen Fachkenntnissen für die Prüfung von Arbeitsmitteln verfügt.

Die Betriebssicherheitsverordnung für die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln ist nicht nur auf die Auswahl von befähigten Personen mit einer elektrotechnischen Berufsausbildung beschränkt. Die Durchführung kann zum Beispiel auch durch eine befähigte Person mit der Ausbildung als Industriemechaniker durchgeführt werden.

Qualifikation von befähigten Personen

Aus der unterschiedlichen Komplexität von Arbeitsmitteln ergeben sich verschiedene Anforderungen in Bezug auf die Qualifikation von befähigten Personen. Diese dürfen durch die Prüftätigkeit nicht benachteiligt werden und unterliegen bei den Prüfergebnissen keinen Weisungen. Weitere Anforderungen an eine befähigte Person sind dann notwendig, wenn diese zum Beispiel Prüfungen an Anlagen vornehmen muss, welche eine Überwachung erfordern.

Die detaillierten Anforderungen an befähigte Personen für die Überprüfung von Anlage mit elektrischer Gefährdung finden sich in den technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) unter anderem im Abschnitt 3.1.

Wissenswert

Der Begriff Elektrofachkraft wird in der juristischen Sprache die Erfüllungsgehilfen genannt.

Vordefinierte und festgelegte Tätigkeiten

In den Anweisungen zur Durchführung der Vorschrift 3 Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (vorher BGV A3) zur DGUV sind die Qualifikation konkret erläutert. Außerdem relevant ist die Information der DGUV 203-002 zum Thema Elektrofachkräfte.

Des Weiteren muss eine Elektrofachkraft, welche im Bereich von Anlagen, die an ein öffentliches Versorgungsnetz der Elektrizität angeschlossen sind, im Verzeichnis von den Installateuren des Verteilungsnetzbetreibers (VNB) eingetragen sein.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine außenstehende Person im Bereich der Elektrotechnik für festgelegte Tätigkeiten oder als EuP unter der Aufsicht und Leitung einer EFK in einem stark begrenzten Rahmen ausführen.

Unterwiesene Person im elektrotechnischen Bereich

Für eine im elektrotechnischen Bereich ausgewiesene Person besteht die Möglichkeit, Arbeiten an Betriebsmitteln und elektrischen Anlagen unter der Aufsicht und Leitung einer Elektrofachkraft durchzuführen. Dazu gehören Unterweisungen in der Elektrotechnik in Bezug auf die jeweiligen Aufgaben, Hinweise und Sensibilisierung auf Gefahren bei einem unsachgemäßen Verhalten sowie die notwendigen Schutzmaßnahmen und -einrichtungen.

Der Umfang für die Aufsicht und die Leitung ist abhängig von den Kenntnissen und Erfahrungen der jeweiligen Person im elektrotechnischen Bereich.

Informationen hierzu finden sich in der Vorschrift 3 (BGV A3) sowie der Information 203-002 (BGI 548) der DGUV.

Personen ohne Erfahrung in der Elektrotechnik

Als elektrotechnischer Laie gilt, wer weder ausgewiesener EuP noch Elektrofachkraft ist. Dies gilt auch für Studentinnen und Studenten mit der Fachrichtung Elektrotechnik.

Up to date sein und bleiben

Der technische Fortschritt ist unaufhaltsam und damit auch die kontinuierlich angepassten Normen, sodass es nicht nur wichtig, sondern ebenso unumgänglich ist, stets auf dem Laufenden zu sein.

Es müssen regelmäßig Weiterbildungen absolviert werden. Diese Notwendigkeit findet sich beispielsweise in den (TRBS) 1203 zum Thema Prüfung befähigter Personen.

Im Minimum eine Schulung pro Jahr fordert die Vorschrift 1 der DGUV Grundsätze und Prävention (vorher BGV A1) und bedeutet, dass eine Person in diesem Bereich, welche nicht auf dem neusten Stand ist, die Qualifikation verliert. Der Titel kann durch die vorgegebenen Maßnahmen wieder erworben werden.

Abkürzungen im Überblick

BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung     
BGI Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit (Alt Bezeichnung)     
DGUV Deutsche gesetzliche Unfallversicherung     
DIN Deutsches Institut für Normung     
EFK Elektronik Informationstechnik e.V.     
EuP Elektrotechnisch unterwiesene Person     
VDE Verband der Elektrotechnik     
VNB Installateurverzeichnis des Verteilungsnetzbetreibers    
× Schreiben Sie uns auf WhatsApp