Entscheidungsfindung unter Unsicherheit: Ein Leitfaden für Fachkräfte der Arbeitssicherheit

In der Arbeitssicherheit stehen Fachkräfte täglich vor der Herausforderung, Entscheidungen in Situationen zu treffen, deren Ausgang ungewiss ist. Solche Entscheidungen können durch eine Vielzahl psychologischer Verzerrungen beeinflusst werden, die die Risikowahrnehmung und das Verhalten in unsicheren Kontexten negativ beeinträchtigen können. Im Folgenden werden zentrale psychologische Konzepte erläutert, die Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag berücksichtigen sollten, um Sicherheitsrisiken effektiv zu managen.

Gelernte Sorglosigkeit: Die psychologischen Grundlagen und ihre Bedeutung für die Arbeitssicherheit

Gelernte Sorglosigkeit beschreibt ein psychologisches Phänomen, das besonders in der Arbeitssicherheit von großer Bedeutung ist. Es entsteht, wenn Personen durch wiederholte, problemfreie Erfahrungen in bestimmten Situationen ein trügerisches Sicherheitsgefühl entwickeln. Beispielsweise mag ein Mitarbeiter, der häufig ohne die vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung arbeitet und nie einen Unfall erleidet, irrtümlich glauben, dass keine Gefahr vorliegt. Diese fehlgeleitete Wahrnehmung kann zu einem Nachlassen der gebotenen Vorsicht führen und birgt das Risiko schwerwiegender Unfälle.

Die Psychologie hinter diesem Phänomen lässt sich durch die Theorie der kognitiven Dissonanz erklären, bei der das Verhalten eines Individuums, das wiederholt ohne negative Konsequenzen bleibt, dessen Wahrnehmung von Risiken verändert. Menschen tendieren dazu, Informationen, die ihrer Erfahrung widersprechen, zu ignorieren oder abzuwerten. In der Praxis bedeutet das, dass ein Mitarbeiter, der keine direkten negativen Erfahrungen mit unsicherem Verhalten macht, möglicherweise glaubt, dass die Einhaltung von Sicherheitsprotokollen unnötig ist.

Für Sicherheitsingenieure ist es entscheidend, solche Muster zu erkennen und proaktiv zu adressieren. Regelmäßige Schulungen und die kontinuierliche Kommunikation über die realen Risiken und die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen sind unerlässlich, um die gelernte Sorglosigkeit zu überwinden. Das Ziel ist es, eine dauerhafte Sicherheitskultur zu etablieren, in der die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zur Selbstverständlichkeit wird und nicht als optionale Zusatzmaßnahme angesehen wird.

Risikohomöostase: Das Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Risikowahrnehmung

Die Theorie der Risikohomöostase erklärt, wie Menschen ein persönlich akzeptables Niveau an Risiko beibehalten, unabhängig von äußeren Sicherheitsmaßnahmen. Diese Theorie besagt, dass individuelle Sicherheitsverbesserungen durch Technologie, wie beispielsweise das Antiblockiersystem in Autos, paradoxerweise zu riskanterem Verhalten führen können. Dies geschieht, weil Personen ihr subjektives Risikoempfinden den neuen Bedingungen anpassen; sie fühlen sich sicherer und neigen daher zu riskanteren Aktionen. Als der 3-Punkt Autogurt verpflichtend eingeführt worden, gab es mehr Unfälle, auf Kosten der Radfahrer und Spaziergänger.

Für Sicherheitsingenieure folgt daraus, dass technologische Fortschritte allein nicht ausreichen, um die Sicherheit effektiv zu erhöhen. Es ist ebenso wichtig, das Bewusstsein und die Risikowahrnehmung der Menschen aktiv zu gestalten. Dies erfordert eine Kombination aus technischen Maßnahmen und psychologischen Strategien, um sicherzustellen, dass Verbesserungen in der Sicherheitstechnik nicht zu einer falschen Selbstsicherheit und damit zu einem Anstieg der Risikobereitschaft führen. Durch regelmäßige Aufklärung und Training können Sicherheitsfachkräfte helfen, das Gleichgewicht zwischen objektiver Sicherheit und subjektiver Risikoeinschätzung zu wahren und somit das Gesamtrisiko zu minimieren.

Der Framing-Effekt: Einfluss von Formulierungen auf Entscheidungsfindungen

Der Framing-Effekt verdeutlicht, wie die Darstellung von Informationen die Entscheidungsfindung beeinflussen kann. Die Art, wie Optionen präsentiert werden, spielt eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der Entscheidungsprozesse. Beispielsweise reagieren Menschen unterschiedlich auf die Formulierung von Wahrscheinlichkeiten in Bezug auf Gewinne im Vergleich zu Verlusten. Dieser Effekt kann in Risikosituationen besonders ausgeprägt sein, wo die positive oder negative Formulierung von Informationen zu signifikant unterschiedlichen Verhaltensweisen führen kann.

Für Sicherheitsfachkräfte ist das Verständnis des Framing-Effekts essentiell. Sie müssen lernen, wie sie Informationen so kommunizieren, dass die subjektive Wahrnehmung von Risiken realistisch bleibt und eine unnötige Risikobereitschaft vermieden wird. Dies erfordert nicht nur die sachliche Information über Risiken und Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch die geschickte Formulierung dieser Informationen, um sicherzustellen, dass Sicherheitsprotokolle ernst genommen und befolgt werden. Ein bewusster Umgang mit dem Framing-Effekt kann dabei helfen, eine Kultur der Sicherheit zu fördern, in der objektive und subjektive Sicherheit Hand in Hand gehen.

PodCast Sicheres Arbeitsverhalten: psychologische Tipps und Tricks – Der sichere Umgang mit Gefahrstoffen in der Pflege: https://www.bgw-online.de/podcast94

Zero-risk Bias: Die Suche nach absoluter Sicherheit

Der Zero-risk Bias beschreibt die menschliche Neigung, in Situationen großer Unsicherheit Lösungen zu bevorzugen, die jegliches Risiko zu eliminieren versprechen. Dies geschieht oft unabhängig davon, ob diese Lösungen objektiv die besten sind. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Überbewertung von Maßnahmen, die vollkommene Sicherheit suggerieren, gegenüber solchen, die ein geringes Restrisiko belassen, aber möglicherweise effizienter oder kostengünstiger sind.

Für Sicherheitsfachkräfte stellt diese Verzerrung eine besondere Herausforderung dar. Es ist wichtig, dass sie Strategien entwickeln, um den Zero-risk Bias zu erkennen und zu kompensieren. Dazu gehört die Förderung einer realistischen Risikowahrnehmung bei allen Beteiligten. Sicherheitsingenieure sollten darauf abzielen, eine ausgewogene Risikokommunikation zu etablieren, die sowohl die Grenzen der erreichbaren Sicherheit als auch die Bedeutung von angemessenen, risikobewussten Entscheidungen betont. Dadurch kann vermieden werden, dass unrealistische Sicherheitserwartungen die Wahl suboptimaler oder unnötig teurer Lösungen begünstigen.

Psychologische Distanz und ihre Rolle in der Risikowahrnehmung

Die psychologische Distanz beschreibt, wie entfernt oder nah ein Ereignis von uns wahrgenommen wird, und hat einen signifikanten Einfluss darauf, ob wir Risiken als konkret oder abstrakt einstufen. Ereignisse, die in unserer Wahrnehmung weit in der Zukunft liegen oder räumlich, sozial sowie hypothetisch entfernt sind, neigen wir oft dazu zu unterschätzen. Im Gegensatz dazu werden nahende, also zeitlich oder räumlich nahe Ereignisse häufig in ihrem Risiko überbewertet.

Für Sicherheitsfachkräfte ist das Verständnis und das Management dieser psychologischen Distanzen von großer Bedeutung. Indem sie lernen, wie sich die Wahrnehmung von Nähe und Ferne auf die Risikoeinschätzung auswirkt, können sie effektivere Strategien zur Risikokommunikation entwickeln. Dies umfasst das Anpassen der Informationsdarbietung, um sicherzustellen, dass sowohl entfernte als auch nahe Risiken angemessen bewertet werden. Dadurch können realistischere und ausgewogenere sicherheitsrelevante Entscheidungen gefördert werden, die letztlich zur Verbesserung der allgemeinen Sicherheit beitragen.

Gruppenentscheidungen und ihre Dynamiken: Das Phänomen der Gruppenpolarisierung

Die Entscheidungsfindung innerhalb von Gruppen kann signifikante Auswirkungen auf die Risikobewertung haben. Durch das Phänomen der Gruppenpolarisierung neigen Gruppen dazu, zu extremeren Entscheidungen zu gelangen, als die Mitglieder es individuell tun würden. Dies kann bedeuten, dass eine Gruppe insgesamt risikofreudiger oder vorsichtiger agiert, je nachdem wie die anfänglichen Meinungen tendieren und sich durch Gruppendynamiken verstärken.

Für Sicherheitsfachkräfte ist es entscheidend, diese Dynamiken zu verstehen und entsprechend zu managen. Effektive Leitung von Gruppendiskussionen und das Bewusstsein für Mechanismen wie Bestätigungsfehler, bei denen Gruppenmitglieder Informationen favorisieren, die ihre vorherige Meinung stützen, sind essenziell. Durch gezielte Moderationstechniken und das Einbringen diverser Perspektiven können Sicherheitsfachkräfte helfen, kollektive Fehleinschätzungen zu minimieren und zu ausgewogeneren, sicherheitsbewussten Entscheidungen zu gelangen.

Fazit

Für Fachkräfte der Arbeitssicherheit ist es essentiell, die psychologischen Faktoren zu verstehen, die ihre Risikobewertungen beeinflussen. Durch fortlaufende Bildung und kritische Reflexion können sie ihre Entscheidungsprozesse verbessern und so zu einer sichereren Arbeitsumgebung beitragen. Regelmäßige Trainings und eine klare Kommunikation über die realen Risiken sind dabei unerlässlich. Diese sollten darauf abzielen, die Risikokompetenz zu erhöhen und sowohl individuelle als auch teambasierte Entscheidungsstrategien zu schärfen.

Sicherheit mit Empathie: Wie Fachkräfte durch gewaltfreie Kommunikation Totschlagargumente überwinden

1. Einleitung

Totschlagargumente – ein Begriff, der oft in Diskussionen auftaucht, aber dessen Bedeutung und Auswirkungen nicht immer klar sind. Einfach ausgedrückt, sind Totschlagargumente Aussagen, die dazu dienen, eine Diskussion ohne inhaltliche Auseinandersetzung abrupt zu beenden. Sie sind rhetorische Mittel, die häufig dazu genutzt werden, unangenehme Debatten zu umgehen oder jemanden in seiner Argumentation zu blockieren.

Beispiel: Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit weist auf eine potenzielle Gefahrenstelle hin und bekommt als Antwort: “Da ist noch nie etwas passiert.” Anstatt die Beobachtung zu bewerten, wird sie mit diesem Totschlagargument abgetan.

Rhetorik, die Kunst der Überzeugung durch Sprache, spielt hier eine große Rolle. Jedoch kann der Einsatz von Totschlagargumenten oft dazu führen, dass berechtigte Sicherheitsbedenken im Keim erstickt werden.

Beispiel: Sie schlagen als Fachkraft für Arbeitssicherheit eine Veränderung vor, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Die Antwort: “Das haben wir schon immer so gemacht.” Hierbei wird nicht auf das eigentliche Anliegen eingegangen, sondern versucht, über Gewohnheit die Notwendigkeit einer Veränderung zu negieren.

Ein solches Vorgehen birgt Gefahren. Denn es verhindert, dass wirkliche Probleme erkannt und angegangen werden. Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit ist es daher unerlässlich, Totschlagargumente zu erkennen. Aber wie kann man darauf reagieren, ohne in die Defensive zu geraten?

Mithilfe der gewaltfreien Kommunikation könnte man beispielsweise antworten: “Ich habe beobachtet, dass es an dieser Stelle häufig zu beinahe-Unfällen kommt. Das macht mir Sorgen. Mein Bedürfnis ist es, für Sicherheit zu sorgen. Könnten wir gemeinsam nach einer Lösung suchen?”

Durch solche Ansätze wird nicht nur das Problem angesprochen, sondern auch eine Brücke zum Gesprächspartner gebaut. Das Ziel ist es, ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem das Wohl aller Mitarbeiter an erster Stelle steht.

2. Was sind Totschlagargumente?

Totschlagargumente sind Argumentationsmuster, die dazu dienen, eine Diskussion abrupt zu beenden oder von einem Thema abzulenken, ohne die eigentliche Fragestellung oder das Anliegen zu adressieren. Solche Argumente beinhalten oft Urteile, Vorwürfe oder Entwertungen und verhindern eine konstruktive Auseinandersetzung.

Ein Beispiel hierfür könnte lauten: “Du übertreibst immer!” oder “Warum machst du aus einer Mücke einen Elefanten?”. Angenommen, Sie weisen einen Mitarbeiter darauf hin, dass er seine Schutzbrille tragen sollte. Er erwidert: “Ich arbeite hier schon seit Jahren ohne, und es ist nie etwas passiert!” Anstatt die Bedeutung von Prävention zu erkennen, wird hier auf persönliche Erfahrung verwiesen, um das Argument abzuwenden.

Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet hier Ansatzpunkte für eine andere Reaktion. Statt in die Defensive zu gehen, könnten Sie antworten: “Mir ist aufgefallen, dass du keine Schutzbrille trägst. Ich mache mir Sorgen um deine Sicherheit. Mein Bedürfnis ist, dass wir alle sicher arbeiten. Könnten wir gemeinsam eine Lösung finden?”

Sachliche Argumente basieren auf Fakten und beziehen sich auf das konkrete Thema. Statt Emotionen oder subjektiven Meinungen stehen hier Daten und konkrete Beobachtungen im Vordergrund.

Die rhetorischen Mechanismen von Totschlagargumenten sind vielseitig. Einige dieser Mechanismen könnten sein:

  • Vereinfachung: “Das ist doch nicht so schlimm!”
  • Appell an die Tradition: “Das machen wir hier immer so.”
  • Abweisung: “Das ist doch unwichtig.”
  • Ablenkung: “Schau mal, wie oft andere Vorschriften missachten.”

Ein Ansatz aus der GFK darauf könnte lauten: “Ich höre, dass dir andere Dinge auch wichtig sind. Mein Anliegen ist gerade die Sicherheit in diesem Bereich. Können wir darüber sprechen?”

Erkennen von Totschlagargumenten und eine geschickte, empathische Reaktion darauf sind für Fachkräfte für Arbeitssicherheit essentiell, um Sicherheitsbelange effektiv zu kommunizieren.

3. Rhetorik und Totschlagargumente

Rhetorik ist die Fähigkeit, durch Sprache zu beeinflussen und zu überzeugen. Sie kann sowohl zum Guten als auch zum Schlechten genutzt werden. Totschlagargumente sind ein Beispiel für den negativen Einsatz von Rhetorik, da sie dazu dienen, echte Kommunikation und Verständnis zu verhindern.

Warum werden Totschlagargumente in Debatten verwendet? Totschlagargumente können Unsicherheit oder das Bedürfnis, sich zu schützen, widerspiegeln. Sie können eingesetzt werden, um:

  • Konflikte zu vermeiden.
  • Bequemlichkeit beizubehalten.
  • Sich nicht mit tiefgreifenden Fragen auseinandersetzen zu müssen.
  • Schnelle, jedoch oberflächliche Lösungen vorzuschlagen. Beispiel: Ein Kollege sagt: “Das haben wir schon immer so gemacht”, wenn Sie eine neue Sicherheitsrichtlinie vorschlagen. Aus der Perspektive der gewaltfreien Kommunikation könnten Sie antworten: “Ich sehe, dass dir Beständigkeit wichtig ist. Mir geht es um die Sicherheit aller. Kannst du mir helfen, das zu verstehen?”

Wie erkennt man Totschlagargumente? Totschlagargumente können vage, emotional oder ablenkend sein. Merkmale sind:

  • Absicht, die Diskussion abzubrechen.
  • Fehlende konkrete Belege.
  • Pauschale Urteile. Beispiel: Ein Vorgesetzter meint: “Das ist einfach zu riskant”, ohne dies weiter auszuführen. Ein GFK-geprägter Ansatz könnte lauten: “Ich höre, dass du Bedenken hast. Welche speziellen Risiken siehst du? Wie können wir gemeinsam eine Lösung finden?”

Die Macht der Rhetorik Gute Redner können Menschen beeinflussen, oft mehr durch Emotionen als durch reine Fakten. Totschlagargumente zielen darauf ab, überzeugend zu wirken, selbst wenn sie nicht tiefgründig sind. Hier ist es entscheidend, dass Fachkräfte für Arbeitssicherheit diese Argumente erkennen und darauf vorbereitet sind, sie durch aktives Zuhören und Empathie zu adressieren.

Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit bedeutet dies, sich stets auf das Bedürfnis nach Sicherheit zu konzentrieren und gleichzeitig ein offenes Ohr für die Sorgen und Bedenken der Mitarbeiter zu haben.

4. Typische Totschlagargumente im Bereich Arbeitssicherheit und wie man gewaltfrei kommuniziert

Liste und Erklärung der häufigsten Argumente:

  1. “Das haben wir schon immer so gemacht.”
    • Erklärung: Die Tradition wird zur Rechtfertigung verwendet, ohne die aktuellen Risiken zu berücksichtigen.
    • GFK-Antwort: “Ich verstehe den Wert von Traditionen und Bewährtem. Gleichzeitig fragen wir uns, ob es angesichts neuer Erkenntnisse und Technologien Möglichkeiten zur Verbesserung gibt. Was denkst du?”
  2. “Das ist zu teuer.”
    • Erklärung: Hier werden finanzielle Bedenken über die Sicherheit gestellt.
    • GFK-Antwort: “Ich nehme deine Sorgen um das Budget ernst. Können wir gemeinsam überlegen, wie wir sowohl die Kosten als auch die Sicherheit in Einklang bringen können?”
  3. “So etwas passiert hier nicht.”
    • Erklärung: Eine falsche Sicherheit, die potenzielle Risiken ignoriert.
    • GFK-Antwort: “Ich schätze dein Vertrauen in unser Team. Wie können wir sicherstellen, dass wir gut auf unvorhersehbare Situationen vorbereitet sind?”
  4. “Das wird zu viel Zeit in Anspruch nehmen.”
    • Erklärung: Die Betonung liegt auf Effizienz und nicht auf Sicherheit.
    • GFK-Antwort: “Zeit ist wertvoll, das verstehe ich. Wie könnten wir einen Mittelweg finden, um effizient zu arbeiten und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle sicher sind?”
  5. “Jeder hier weiß, was er tut.”
    • Erklärung: Übermäßiges Vertrauen in die Erfahrung des Teams, ohne die Möglichkeit von Fehlern oder Unvorhergesehenem zu berücksichtigen.
    • GFK-Antwort: “Ich vertraue auch auf die Erfahrung und das Wissen unseres Teams. Wie können wir dieses Wissen nutzen und gleichzeitig sicherstellen, dass wir alle Sicherheitsprotokolle befolgen?”

Die Risiken der Ablehnung: Totschlagargumente im Bereich Arbeitssicherheit bergen nicht nur das Risiko, dass wichtige Diskussionen abgebrochen werden, sie können auch echte Gefahren übersehen. Diese Ignoranz kann tragische Folgen haben, von Verletzungen bis hin zu tödlichen Unfällen. Neben dem unschätzbaren menschlichen Leid können rechtliche Folgen, finanzielle Verluste und Reputationsschäden für das Unternehmen entstehen. Es liegt in der Verantwortung aller, sich diesen Argumenten bewusst zu werden und in einem Geist der Zusammenarbeit und des Verständnisses darauf zu reagieren.

5. Gewaltfreie Kommunikation im Umgang mit Totschlagargumenten für Fachkräfte der Arbeitssicherheit

Strategien für empathische Erwiderungen: Bei Konfrontation mit einem Totschlagargument ist es essenziell, sich nicht verteidigend oder aggressiv zu positionieren. Stattdessen sollte man auf Verständnis und Verbindung setzen:

  • Bei “Das haben wir schon immer so gemacht”: “Ich schätze die Traditionen und bewährten Methoden, die uns bis hierher gebracht haben. Wie könnten wir diese mit den neuesten Sicherheitsstandards kombinieren?”

Die Kraft von Daten und menschlicher Verbindung: Daten sind wertvoll, doch kombiniert mit einer empathischen Herangehensweise können sie noch überzeugender sein. Beispielsweise:

  • Bei “Das ist zu teuer”: “Ich verstehe die Sorgen um das Budget. Laut Studien X und Y könnten die vorgeschlagenen Maßnahmen aber die Unfallrate um Z% verringern. Wie könnten wir eine Lösung finden, die sowohl sicher als auch wirtschaftlich ist?”

Empathie bei Widerständen: Widerstand ist oft ein Zeichen von Unsicherheit oder Angst vor Veränderung. Anstatt diesen Widerstand zu bekämpfen, sollte man versuchen, ihn zu verstehen:

  • “Ich höre, dass du Bedenken hast. Kannst du mir mehr darüber erzählen, was dich beunruhigt?”

Die Kunst des aktiven Zuhörens: Es geht nicht nur darum, seine Punkte klar zu machen, sondern auch darum, wirklich zuzuhören. Gewaltfreie Kommunikation betont, dass man die Bedürfnisse und Gefühle des anderen erkennt:

  • “Was sind deine Hauptbedenken bezüglich dieser Sicherheitsmaßnahme? Wie könnten wir diese gemeinsam angehen?”

Verwendung visueller Hilfsmittel: Menschen reagieren oft positiv auf visuelle Darstellungen. Durch Verwendung von Diagrammen oder Videos, insbesondere solchen, die Emotionen und menschliche Aspekte betonen, kann man komplexe Themen leichter verständlich machen.

Zusammengefasst: Als Fachkraft für Arbeitssicherheit ist es nicht nur wichtig, gut informiert zu sein, sondern auch eine verbindende und empathische Kommunikation zu pflegen. Dies fördert das Verständnis, baut Vertrauen auf und ermöglicht es, Totschlagargumente in einem konstruktiven Rahmen zu adressieren.

6. Gewaltfreie Kommunikation als Werkzeug für Fachkräfte

Förderung einer empathischen Kommunikationskultur: Eine Kultur, die auf Verständnis und Empathie basiert, ermöglicht es den Mitarbeitern, sich gehört und verstanden zu fühlen. Um solch eine Kultur zu fördern, können Fachkräfte:

  • Sicherheitsmeetings mit einer Runde beginnen, in der jeder seine Gefühle und Bedenken teilt.
  • Feedback-Möglichkeiten bieten, bei denen Mitarbeiter ihre Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken können, nicht nur ihre Gedanken.
  • Team-Diskussionen leiten, bei denen Erfahrungen mit der gewaltfreien Kommunikation geteilt werden.

Empathie-Workshops und Schulungen: Neben technischem Wissen sind Schulungen zur gewaltfreien Kommunikation entscheidend. Solche Schulungen ermöglichen es Fachkräften, besser auf emotionale und unsachliche Argumente zu reagieren, indem sie die zugrunde liegenden Bedenken und Bedürfnisse ansprechen.

Fallstudien: Empathischer Umgang mit Widerständen:

  1. Fallstudie A: In einem Logistikunternehmen wurde der Vorschlag, Helme mit besseren Sicherheitsstandards einzuführen, mit dem Argument “Die alten Helme sind bequemer” zurückgewiesen. Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit hörte sich die Bedenken an und organisierte eine Testphase mit den neuen Helmen, bei der das Feedback der Mitarbeiter berücksichtigt wurde. Dies führte zu einer Akzeptanz der neuen Ausrüstung.
  2. Fallstudie B: Ein Technologieunternehmen war unsicher, ob es in ergonomische Bürostühle investieren sollte, da es “unnötige Ausgaben” seien. Eine Fachkraft verwendete gewaltfreie Kommunikation, um herauszufinden, dass das Hauptanliegen das Budget war. Sie präsentierte Daten über die langfristigen gesundheitlichen Vorteile und die damit verbundenen Kosteneinsparungen, was zur Annahme des Vorschlags führte.

Diese Fallstudien zeigen, dass die Verbindung von Daten mit empathischer Kommunikation Widerstände überwinden kann. Es ist wichtig, nicht nur über Sicherheit zu informieren, sondern auch die Gefühle und Bedenken der Mitarbeiter wahrzunehmen und anzusprechen.

7. Emotionen, Rhetorik und Sicherheit: Eine Anleitung für Fachkräfte

Förderung einer empathischen Kommunikationskultur: Es ist unerlässlich, eine Kultur zu schaffen, in der Mitarbeiter sich wertgeschätzt fühlen und ihre Meinungen und Bedenken ohne Angst äußern können.

  • Beispiel: Wenn ein Mitarbeiter sagt: “Warum müssen wir ständig neue Sicherheitsmaßnahmen einführen?”, könnte man antworten: “Ich höre deine Frustration. Lass uns darüber sprechen, warum diese Maßnahmen wichtig sind und wie wir sie am besten umsetzen können.”

Schulungen und Workshops zur Argumentation und Rhetorik: Es ist nicht nur wichtig, sachlich zu argumentieren, sondern auch empathisch auf emotionale Reaktionen zu reagieren.

  • Beispiel: Ein Mitarbeiter könnte während eines Workshops sagen: “Diese neuen Regeln sind einfach nur lächerlich!” Ein geschulter Mitarbeiter könnte antworten: “Es scheint, als ob du dich durch die neuen Regeln eingeschränkt fühlst. Was genau bereitet dir Sorgen?”

Fallstudien: Verstehen und Überwinden von Widerständen: Echte Beispiele zeigen, wie man effektiv auf Totschlagargumente und andere rhetorische Hindernisse reagieren kann.

  • Beispiel: In einem Unternehmen, in dem regelmäßig gesagt wurde: “Das ist zu umständlich!”, wurden durch offene Gespräche und das Anhören der Bedenken der Mitarbeiter praktikable Lösungen gefunden, die sowohl sicher als auch benutzerfreundlich waren.

Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und “Human Factor”: Menschliche Fehler sind oft nicht vorsätzlich, sondern auf Ablenkung, Eile oder Unwissenheit zurückzuführen.

  • Beispiel: Wenn ein Mitarbeiter vergisst, Schutzausrüstung zu tragen und sagt: “Ich habe es einfach vergessen”, anstatt ihn zu tadeln, könnte die Antwort lauten: “Ich verstehe, dass es manchmal viel zu beachten gibt. Lass uns gemeinsam überlegen, wie wir solche Vergesslichkeiten in Zukunft vermeiden können.”

Gewaltfreie Kommunikation (GFK): GFK bietet Tools, um hinter die Worte zu schauen und die wahren Bedürfnisse und Gefühle zu erkennen.

  • Beispiel: Auf die Bemerkung “Diese Sicherheitsmaßnahmen sind übertrieben!” könnte man reagieren mit: “Mir ist aufgefallen, dass du dir Sorgen um die Umsetzung machst. Lass uns darüber sprechen, was wir tun können, um sie einfacher zu gestalten.”

Das Verständnis und die Bewältigung von emotionalen und rhetorischen Hindernissen im Bereich der Arbeitssicherheit sind entscheidend, um ein sicheres und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Mit Empathie, Schulung und offener Kommunikation können Fachkräfte für Arbeitssicherheit diesen Herausforderungen begegnen.

Hier können Sie nur gewinnen

 

Das Gewinnspiel von Sicherheitsingenieur.NRW

Wir verlosen zwei wichtige Bücher von René Noël

 

Ihr Einsatz zum Gewinnspiel

Ihr Einsatz ist Ihre Mailadresse für den Empfang des Newsletters von Sicherheitsingenieur.NRW

Sie werden einmal monatlich den Newletter von uns erhalten. Selbst, wenn Sie jetzt hier nicht gewinnen, erhalten Sie wertvolle Informationen, Hinweise und Tipps.

 

Auf jeden Fall ein Gewinn!

 

Viel Glück. Sie haben ein Mail erhalten, Bitte bestätigen Sie mit dem Link darin Ihre Teilnahme.