Brandschutzhelfer-Ausbildung auch im eigenen Betrieb

Der erfahrene Brandschutzexperte Donato Muro (Master of Engineering Vorbeugender Brandschutz) von Sicherheitsingenieur.NRW weist darauf hin, dass Arbeitgeber nach § 10 ArbSchG verpflichtet sind, mindestens fünf Prozent ihrer Belegschaft als Brandschutzhelfer (BSH) zu benennen.

Betriebliche Brandschutzhelfer und Brandschutzhelferinnen (BSH)

Bei der Berechnung der konkreten Anzahl an zu benennenden Belegschaftsmitgliedern für die Rolle als BSH sind Schichtbetrieb und auch Ausfälle wegen Urlaub und Krankheit zu berücksichtigen, wie auch möglicherweise andere im Betrieb anwesende Personen. Für kleine Unternehmen gilt, dass es keine Rolle spielt, ob die Berechnung nach der Fünf-Prozent-Regel mindestens eine eins ergibt. Für diese ist es sinnvoll, mindestens zwei Betriebsangehörige zu benennen.

Informationen Brandschutzhelfer BSH, hier klicken

Nach Donato Muro ist es wichtig, zu beachten, dass der Arbeitgeber zur Erfüllung seiner Pflichten aus der Brandschutzordnung gegebenenfalls mehr BSH als die genannten fünf Prozent seiner Belegschaft benötigt.

Haben Sie im Betrieb die Brandschutzordnung Teil A, Teil B und Teil C?

Bei einer großflächigen Ausdehnung seines Betriebs können Brandabschnitte weitläufiger sein oder es gibt mehr Brandabschnitte. Hier werden evtl. mehr Personen benötigt, um die große Fläche betreuen zu können. Betrieben mit einer hohen Personenanzahl, wie zum Beispiel Kinobesucher in einem Kino, benötigen mehr Helfer, um alle Personen zu überblicken.

Kontakt zu Donato Muro aufnehme, hier klicken

Bei erhöhter Brandgefährdung in einem Brandbereich ist eine entsprechend angepasste Anzahl an Helfern zu empfehlen, weil die Wahrscheinlichkeit von mehreren gleichzeitigen, auseinanderliegenden Brandherden zunimmt.
In allen Bereichen, in denen sich Personen mit eingeschränkter Mobilität aufhalten können, sind mehr Helfer notwendig, da die Personen je nach Lage des Brandherdes nicht mehr alleine den Gefahrenbereich verlassen können.

Nach einer entsprechenden Ausbildung haben BSH die folgenden Aufgaben:

• Die Bedienung eines Feuerlöschers zu beherrschen und ggf. im Notfall auch anderen nahezubringen,
• bei Feuer die Brandbekämpfung zu unterstützen und zum Beispiel auch die Feuerwehr einzuweisen,
• sicherzustellen, dass im Brandfall alle Anwesenden den Brandabschnitt verlassen,
• den vorbeugenden Brandschutz im Unternehmen zu unterstützen und
• ihr Wissen aktuell zu halten.

Durch ihre Kenntnisse im Brandschutz und ihrer gleichzeitigen genauen Ortskenntnisse im Brandabschnitt sind sie eine sehr wertvolle Unterstützung für das Unternehmen in der Mitarbeitersensibilisierung für alltägliche Gefahren. Gleichzeitig können sie in der Abstimmung allgemeiner Schutzmaßnahmen auf Besonderheiten in ihrem Abschnitt hinweisen.

Brandschutzhelfer werden Mitarbeitende, wenn der Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin sie dazu ernennen und die notwendigen Schulungen erfolgreich abgeschlossen wurden. Es ist wichtig, dass die gewählten Personen im Ernstfall ruhig bleiben und sachlich ohne Panik die gefährdeten Personen anweisen können. Sie müssen in der Lage sein, die Gefahrenlage in kürzester Zeit richtig einzuschätzen.

Aus seiner täglichen Erfahrung bei Sicherheitsingenieur.NRW weiß Donato Muro, dass Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen der Benennung in der Regel nicht widersprechen können. Aufgrund der hohen Verantwortung sollten jedoch Bereitschaft und Freiwilligkeit vorhanden sein.

Ausbildung zum Brandschutzhelfer oder zur Brandschutzhelferin

Die Ausbildung zum BSH setzt sich aus einem theoretischen Teil und praktischen Übungen zusammen. Im Kern werden darin folgende Themen behandelt:

• Geltende Brandschutzregeln und maßgebliche gesetzliche Vorgaben
• Brandschutzordnung (DIN 14096 A-C)
• Vorbeugender Brandschutz in geschlossenen Räumen
• Betrieblicher Brandschutz, Bedeutung und Vorgehen
• Was passiert bei einem Brand und was beim Löschvorgang
• Brandschutz-Kennzeichnungen und Brandmeldeeinrichtungen
• Gefahren durch Brand für den einzelnen und individuelle Schutzmaßnahmen
• Verhalten im Brandfall
• Löschen mit dem Feuerlöscher
• Personenschutz, Personenrettung und Rettungswege
• Einleitung einer Evakuierung
• Alarmierung der Hilfskräfte und deren Einweisung und Unterstützung
• Praktische Übung der Benutzung von Feuerlöschern.

Zu betrieblichen Besonderheiten muss zusätzlich je nach Lage vor Ort geschult werden:

• die konkreten Produktionsabläufe,
• Arbeiten mit feuergefährlichen Substanzen,
• Brandschutzeinrichtungen vor Ort und
• das Löschen von Fetten, Gasen, Metallen und staubförmigen Stoffen.

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer dauert mindestens zwei Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten im theoretischen Teil, etwa zehn Minuten in der praktischen Übung und anschließend folgt noch die Einführung in den betrieblichen Brandschutz und in den jeweiligen Brandabschnitt.

Die Gültigkeit der Ausbildung beträgt maximal fünf Jahre. Brandschutzhelfer sollen etwa alle drei bis fünf Jahre in aktuellen Ausbildungen Ihr Wissen auffrischen.

Unter Sicherheitsingenieur.NRW können zusätzlich jeweils aktuelle Informationen im Internet nachgelesen werden. Donato Muro empfiehlt zudem, den Status der ausgebildeten Helfer regelmäßig, mindestens jährlich zu überprüfen auf Aktualität der betrieblichen Brandschutzordnung DIN 14096, Änderungen im Betrieb wie Umorganisationen oder räumliche Änderungen, Änderungen in der Belegschaft oder der Gefahrenbewertung. Letztlich können auch die Erfahrungen aus einem Betriebsbrand neue Ausbildungen notwendig werden lassen.

Die Kosten der Ausbildung zum BSH können sehr unterschiedlich sein. Es ist nicht vorgegeben, dass nur externe Ausbilder die Ausbildung leiten dürfen. Die Teilnahme an Sammelausbildungen in größeren Schulungsveranstaltungen kann zudem hohe Reise- und ggf. Unterbringungskosten für mehrere Personen mit sich bringen. Schulungen direkt im Betrieb vor Ort haben dagegen den Vorteil, dass stärker auf örtliche Begebenheiten eingegangen werden kann.

Sicherheitsingenieur.NRW unterstützt hier bei der Entwicklung des für Ihren Betrieb passenden Konzepts.

Der Ausbilder – die Ausbilderin

Die Ausbildung zum BSH kann durch den Arbeitgeber selbst erfolgen, durch beauftragte Personen oder auch in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, wie Sicherheitsingenieur.NRW.

Ausbilder müssen fachkundig sein. Als fachkundig gelten Personen, die

• zur Feuerwehr gehören und mindestens den Lehrgang zum „Gruppenführer“ erfolgreich abgeschlossen haben,
• ein Studium mit Fachrichtung Brandschutz absolviert haben,
• eine Prüfung zum Brandschutzbeauftragten mit Prüfungsnachweis abgelegt haben oder
• die Fachkräfte Arbeitssicherheit sind mit Zusatzausbildung Brandschutz.

Donato Muro (Sicherheitsingenieur.NRW) bildet auch Brandschutzbeauftragte (BSB) online aus. Diese BSB können bei Ihnen vor Ort innerbetrieblich dann die eigenen Brandschutzhelfer ausbilden. Durch die genauen Ortskenntnisse und die sehr detaillierten Kenntnisse der Arbeitsabläufe kann ein Betriebs-zugehöriger BSB stärker und regelmäßig auf die Besonderheiten des Betriebs eingehen.

Online Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten BSB, um selbst BSH auszubilden, hier klicken

Brandschutzhelfer-Ausbildung im Betrieb

Die Ausbildung im eigenen Betrieb ist bewusst möglich und erlaubt. Donato Muro unterstreicht die besondere Bedeutung der innerbetrieblichen Helfer vor Ort. Sie sind bereits anwesend, während die Feuerwehr noch gerufen wird. Dadurch können viele Brände schon vor Eintreffen der Hilfskräfte eingedämmt werden.

Die Ausbildung vor Ort kann Kosten niedrig halten und gleichzeitig hält sie die Mitarbeiter nicht länger von ihrer Arbeit ab als für die Ausbildung selbst absolut erforderlich. Durch beides wird die Bereitschaft zur Ausbildung und deren Erfolg zusätzlich unterstützt, sagt Donato Muro.

Sicherheitsingenieur.NRW bietet die Ausbildung bei Ihnen vor Ort an. Donato Muro bildet mit seiner ausgeprägten Qualifikation auf seinem Gebiet Brandschutzhelfer auch in Ihrem Betrieb aus.

Praxisbuch für Brandschutzbeauftragte & Brandschutzhelfer: Grundlagen inklusive betrieblicher Brandgefährdungen. Taschenbuch von Donato Muro und Alexander Klein. 14,90 Euro.

Online Lehrgang: Brandschutzbeauftragter nach DGUV Information 205-003

inkl. Ausbilder Starter-Set, um Brandschutz Helfer auszubilden.

Weitere Informationen [hier] oder Kurs kaufen [hier]

Online Lehrgang: Brandschutzbeauftragter nach DGUV Information 205-003

Sie sind zeitlich stark eingebunden und haben nur wenig Zeit für Ihre Weiterbildung? Das sollte Sie nicht von diesem wichtigen Schritt in ihrer Karriere abhalten!

Laut DGUV, Sonderbauordnungen und Versicherer ist ein Brandschutzbeauftragter (BSB) im Betrieb erforderlich. Im Brandfall können sehr hohe Kosten neben den Personen oder Umweltschäden entstehen. Deshalb übernimmt der BSB die Brandschutzprävention und organisiert den abwehrenden Brandschutz.

Sie möchten die gesetzlich vorgeschrieben Brandschutzhelfer (BSH) selbst ausbilden? Nach dem Kurs können Sie es! Es werden auch Folien und wertvolle Informationen mit geliefert, sodass Sie sofort mit der Ausbildung der BSH anfangen können.

Umgehen Sie brenzliche Situationen und sparen Sie sich hohe Bußgelder, denn laut Gesetz ist es vorgeschrieben, dass ein Brandschutzbeauftragter bestellt wird zzgl. zu den Brandschutz-Helfern vor Ort.

Wir von Sicherheitsingenieur:NRW bieten Ihnen eine hochwertige und digitale Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten an, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können. Genießen Sie zahlreiche Vorteile einer Online-Ausbildung und drücken Sie zwischendurch einfach auf Pause, wenn Sie zeitlich verhindert sind oder später weitermachen möchten.

Ihr digitaler Kurs ermöglicht Ihnen höchst Flexibilität beim Lernen, denn Sie können überall dort Ihre Lehrinhalte abrufen, wo Sie Internet haben.

Zu den Ausbildungsinhalten gehört unter anderem, welche Anforderungen es gibt, um alle gesetzlichen Vorschriften erfüllen. Außerdem erhalten Sie praxisnahe Anweisungen für ein sicheres Arbeiten auf dem Bau.

Warum sollten Sie sich ausgerechnet für diesen E-Learning-Kurs entscheiden?

Die Vorteile dieses Online-Kurses liegen auf der Hand. Wie Sie bei der Recherche im Internet vielleicht bemerkt haben, ist das Angebot an solch einem Lehrgang groß. Doch oftmals sind die Preise viel zu teuer und auch die Qualität lässt zu wünschen übrigen.
Unser Expertenteam ist selbst als Brandschutzbeauftragter vom Büro bis zum Chemiebetrieb aktiv.
Geleitet und entwickelt wurde diese Fernfortbildung von Herrn Donato Muro, einem anerkannten Experten auf diesem Gebiet. Der Akademiker greift auf jahrelange Berufserfahrung zurück und teilt sein Wissen nicht nur gerne in Fachzeitschriften oder Fachwerken mit. Mit seiner freundlichen und kompetenten Art sowie seinem exzellenten praktischen Wissen ist er ein wertvoller Ratgeber und vermittelt seine Expertise auf ausgesprochen verständnisvolle und unterhaltsame Weise. Herr Muro wurde auch von der Tagesschau zum Brand in Essen befragt, im Februar 2022.


Wir gewähren Ihnen 12 Monate Zugang zu diesem Kurs, sodass Sie ausreichend Zeit haben, sich die Lektionen nach Ihren Wünschen einzuteilen. Innerhalb des genannten Zeitraums sollte der Kurs erfolgreich abgeschlossen werden.

Im Anschluss an die erfolgreiche Abschlussprüfung senden wir Ihnen Ihre Urkunde innerhalb weniger Tage per Post zu.

Online Lehrgang: Brandschutzbeauftragter nach DGUV Information 205-003: diese zahlreichen Vorteile erwarten Sie

1. Lernen Sie in Ihrem persönliches Wohlfühl-Tempo
Das elektronische Lernen bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie Ihre eigene Lerngeschwindigkeit festlegen.
Die angefragten Inhalte sind bei uns bewusst in kurzen Modulen von maximal 30 Minuten erhältlich und können jederzeit pausiert werden.
Falls Sie merken, dass zwischenzeitlich die Konzentration nachlässt oder Sie ein komplexeres Thema noch nicht ganz verstanden haben, wiederholen Sie den Beitrag einfach nachdem Sie Ihre Energiereserven wieder aufgefüllt haben.
Sowohl bei Verständnisfragen als auch bei technischen Problemen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Sie können uns zu den üblichen Bürozeiten per E-Mail oder per Whatsapp kontaktieren.

2. Greifen Sie weltweit auf Ihre Lerninhalte
Ganz gleich, ob Sie mit dem Zug auf dem Weg zu Freunden und Verwandten sind, sich gerade am Arbeitsplatz aufhalten oder Urlaub machen: mit dem Online-Workshop können Sie Ihr individuelles Lernpensum mühelos an Ihren Tagesablauf anpassen.

Diese Online-Ausbildung ermöglicht es, Ihnen Ihre Zeit unabhängig vom Aufenthaltsort flexibel einzuteilen.
Sie benötigen dafür lediglich ein Endgerät zum Abrufen des Kurses wie zum Beispiel einen Computer, einen Laptop, ein Smartphone oder ein Tablet.
Die Internetverbindung sollte so stabil wie möglich sein, weshalb wir Ihnen einen aktuellen Browser sowie im Idealfall ein LAN-Kabel empfehlen.
Die dazugehörigen PDFs stehen Ihnen zum Download bereit, sodass Sie die Lektionen auch offline jederzeit bequem abrufen und nachschlagen können.

3. Profitieren Sie von den neuesten Updates
Die Welt befindet sich immer im Wandel und das wirkt sich natürlich auch auf unsere Lerninhalte aus. Sofern es neue Erkenntnisse in der Wissenschaft oder weitere Neuigkeiten gibt, lassen wir diese Aktualisierungen stets so schnell wie möglich in unsere Lektionen mit einfließen. So bleiben Sie mit uns gemeinsam stets auf dem neuesten Stand.

4. Nutzen Sie Ihre kostbare Zeit für wichtigere Dinge
Zeit ist eine der wertvollsten Güter die wir haben und wer möchte dieses kostbare Gut schon auf einem langen Anfahrtsweg zu einer Dienstreise vergeuden. Unsere Online-Ausbildung wurde so konzipiert, dass sich die einzelnen Lektionen mühelos in Ihren persönlichen Alltag integrieren lassen. Sparen Sie sich den Aufwand, Übernachtungen am Seminarort zu organisieren und lernen Sie wann und wo Sie möchten.
Bedenken Sie außerdem, dass jeder Mensch ein anderer Lerntyp ist und einen eigenen Lernstil bevorzugt. Während die einen eher visuell lernen, bevorzugen die anderen das Lernen durch Audio.
Mit unserem bewährten Online-Lernsystem erschaffen Sie sich die perfekte Lernumgebung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.

5. Schonen Sie Ihr Budget
Viele Arbeitgeber übernehmen zwar die Ausbildungskosten, aber dies ist sicherlich nicht in jedem Betrieb selbstverständlich. Hinzu kommen auch noch Kosten für die Anreise, die Unterkunft sowie die Verpflegung. Natürlich handelt es sich hierbei um eine Investition in die Zukunft, aber Unkosten wie diese können Sie sich im Rahmen einer Online-Ausbildung locker sparen. Genießen Sie die Lehrinhalte in Ihrem vertrauten Umfeld und sparen Sie sich Zeit und Nerven im Stau, im Flugzeug oder in der Bahn.

6. Bilden Sie sich berufsbegleitend und ohne Betriebsausfall fort
E-Learning eignet sich ideal als berufsbegleitende Weiterbildung, denn Sie müssen während der Fortbildung nicht Ihr Unternehmen verlassen und können Ihrem Betrieb weiterhin zur Verfügung stehen.

7. Erhalten Sie ein anerkanntes Zeugnis
Freuen Sie sich auf den Tag, an dem Sie Ihre Abschlussprüfung erfolgreich beendet haben. Denn wenige Tage darauf schicken wir Ihnen postalisch ein Abschlusszeugnis zu, das von allen Stellen in ganz Deutschland anerkannt wird.
Dieses wichtige Dokument wird Ihnen viele Türen öffnen und Sie natürlich auch mit sehr viel Stolz erfüllen. Beschenken Sie sich deshalb selbst, indem Sie in Ihre Karriere investieren und Ihr Know-How mit unseren Experten erweitern.

× Schreiben Sie uns auf WhatsApp