Arbeitspsychologie
Die traurige Realität des tödlichen Unfalls in der Eisengießerei Torgelow vor anderthalb Jahren hat uns vor Augen geführt, wie entscheidend die Rolle der Arbeitssicherheit in der industriellen Fertigung ist. Dieses Ereignis bietet nicht nur Anlass zur Trauer, sondern auch zur Reflexion über die Bedeutung der Sicherheitskultur innerhalb von Unternehmen.
Donato Muro
Der Inhaber von SicherheitsIngenieur.NRW ist ein aus dem Fernsehen bekannter Experte für Arbeitssicherheit. Er studierte an mehreren deutschen Hochschulen, ist Naturwissenschaftler, Ingenieur, Jurist, Arbeitspsychologe, Toxikologe und MBA.
Die Bedeutung der Führung im Sicherheitsmanagement
Im Zentrum dieser Diskussion steht die Rolle der Unternehmensleitung. Es ist unbestritten, dass die Führungsebene eine tragende Säule in der Schaffung und Aufrechterhaltung einer starken Sicherheitskultur ist. Ein effektives Sicherheitsmanagement beginnt an der Spitze. Die Unternehmensführung muss den Wert von Sicherheit nicht nur anerkennen, sondern auch aktiv fördern. Dies umfasst die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen für Sicherheitsmaßnahmen und die Schaffung einer Umgebung, in der Sicherheitsbedenken offen angesprochen und ernst genommen werden.
Rechtliche Aspekte und die Verantwortung der Unternehmensleitung
Die rechtlichen Konsequenzen, die sich aus dem Unfall ergeben, sollten ein Weckruf für alle Unternehmen sein. Die laufenden Ermittlungen gegen einen der Geschäftsführer wegen des Verdachts auf fahrlässige Tötung unterstreichen, dass die Nichteinhaltung von Sicherheitsvorschriften weitreichende rechtliche Implikationen haben kann. Die Einhaltung von Sicherheitsstandards ist daher nicht nur eine Frage der moralischen Verantwortung, sondern auch des rechtlichen Selbstschutzes.
Die Rolle der Sicherheitsbeauftragten
In diesem Kontext spielt der Sicherheitsbeauftragte eine entscheidende Rolle. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem Sicherheit als gemeinsame Verantwortung aller angesehen wird. Durch regelmäßige Schulungen, die Etablierung effektiver Kommunikationskanäle für Sicherheitsbedenken und die enge Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung können Sicherheitsbeauftragte einen wesentlichen Beitrag zur Verhütung von Arbeitsunfällen leisten.
Schlussfolgerung
Der Unfall in Torgelow
ist eine Mahnung, dass in der Industrie Sicherheit immer an erster Stelle stehen muss. Es zeigt auf, wie wichtig es ist, dass jedes Glied in der Kette – von der Geschäftsführung bis hin zum einzelnen Mitarbeiter – an einem Strang zieht, um eine Kultur der Sicherheit zu etablieren und aufrechtzuerhalten. Als Sicherheitsbeauftragte stehen Sie an vorderster Front dieses Bemühens. Ihre Rolle ist es, nicht nur auf bestehende Risiken hinzuweisen, sondern auch aktiv an der Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Verbesserung der Arbeitssicherheit mitzuwirken.
Das Engagement für Sicherheit ist eine fortlaufende Aufgabe, die ständige Aufmerksamkeit und Anpassung erfordert. Die Tragödie in Torgelow sollte als ein ständiger Erinnerer und Motivator dienen, um in jedem Unternehmen eine Kultur der Sicherheit zu schaffen und zu erhalten, in der das Wohl jedes Mitarbeiters an oberster Stelle steht.
Expertenmeinungen:
René Bußkamp, Safety Spot (https://safetyspot.de/):
Arbeitsunfälle können für Unternehmen und Mitarbeiter schwerwiegende Folgen haben. Dies zeigte leider auch der Unfall in der Eisengießerei Torgelow, mit zwei toten Arbeitern und einen schwerverletzten. Neben den unmittelbaren physischen und psychischen Auswirkungen für die betroffenen Mitarbeiter können Arbeitsunfälle auch hohe Kosten für das Unternehmen verursachen. Ein guter Arbeitsschutz kann dazu beitragen, Arbeitsunfälle zu vermeiden oder zumindest zu minimieren. Dabei geht es nicht nur um die Verwendung von Schutzausrüstung oder die Einhaltung von Sicherheitsstandards, sondern auch um die Gestaltung von Arbeitsabläufen und Arbeitsbedingungen, um potenzielle Gefahrenquellen zu eliminieren. Ein guter Arbeitsschutz hat aber nicht nur positive Auswirkungen auf die Sicherheit der Mitarbeiter, sondern auch auf die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Mitarbeiter, die sich sicher fühlen und wissen, dass ihr Arbeitgeber sich um ihre Sicherheit und Gesundheit kümmert, sind in der Regel motivierter und engagierter. Das kann sich positiv auf die Leistung des Unternehmens auswirken und zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit führen.
Arbeitspsychologie
1. Einleitung
Der menschliche Verstand ist ein unglaublich leistungsfähiges Werkzeug, doch trotz seiner Fähigkeiten ist er anfällig für verschiedene kognitive Verzerrungen, die unsere Wahrnehmung und Entscheidungsfindung beeinflussen können. Eine solche kognitive Verzerrung, die in vielen Bereichen unseres Lebens und unserer Arbeit eine wichtige Rolle spielt, ist der Survivorship Bias.
Der Survivorship Bias, oder auf Deutsch “Überlebenden-Verzerrung”, tritt auf, wenn wir die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs systematisch überschätzen, weil erfolgreiche Ereignisse, Personen oder Zustände stärker sichtbar und somit präsenter in unserem Bewusstsein sind als nicht erfolgreiche. Dies kann uns zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität führen, da wir die Faktoren, die zum Scheitern führen könnten, oft übersehen oder unterschätzen.
Im Kontext der Arbeitssicherheit kann der Survivorship Bias besonders problematisch sein. Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind darauf trainiert, Risiken zu erkennen und zu minimieren, um Unfälle zu verhindern. Doch wenn wir uns nur auf die sichtbaren Erfolge konzentrieren – wie zum Beispiel Zeiträume ohne Arbeitsunfälle – könnten wir uns in falscher Sicherheit wiegen und die subtileren, weniger offensichtlichen Risikofaktoren übersehen. Ein umfassendes Verständnis des Survivorship Bias ist daher für jeden, der im Bereich der Arbeitssicherheit tätig ist, von entscheidender Bedeutung.
2. Hintergrund und Ursprung des Survivorship Bias
Einer der Schlüssel zum Verständnis des Survivorship Bias ist das Erkennen, dass dieser nicht neu ist und tief in der menschlichen Geschichte verwurzelt liegt. Seine Auswirkungen sind in zahlreichen historischen und aktuellen Beispielen zu sehen.
Historische Beispiele:
Eines der bekanntesten Beispiele für den Survivorship Bias stammt aus dem Zweiten Weltkrieg. Die US-Luftwaffe versuchte herauszufinden, wie sie ihre Bomber besser vor feindlichem Beschuss schützen könnte. Bei der Rückkehr von Einsätzen wurden die Beschädigungen an den Flugzeugen analysiert. Es gab offensichtliche Einschusslöcher in bestimmten Teilen der Flugzeuge, wie den Flügeln und dem Rumpf. Der erste Gedanke war, diese Bereiche zu verstärken. Doch der Statistiker Abraham Wald wies darauf hin, dass die Flugzeuge, die zurückkehrten, die “Überlebenden” waren. Die entscheidende Frage war nicht, wo die zurückkehrenden Flugzeuge getroffen wurden, sondern wo die abgeschossenen Flugzeuge getroffen worden sein könnten. Wald schlug vor, die Bereiche zu verstärken, die bei den zurückkehrenden Flugzeugen nicht beschädigt waren, da diese Bereiche vermutlich kritische Trefferzonen waren, die zum Abschuss von Flugzeugen führten. Durch das Erkennen und Überwinden des Survivorship Bias konnte die US-Luftwaffe ihre Bomber effektiver schützen.
Psychologische Erklärung der kognitiven Verzerrung:
Der menschliche Verstand ist darauf ausgerichtet, Muster zu erkennen und daraus Schlüsse zu ziehen. Dies ist ein Überlebensmechanismus, der uns in der Evolution geholfen hat. Allerdings neigen wir dazu, Informationen, die leicht verfügbar oder sichtbar sind, stärker zu gewichten. Dies ist als Verfügbarkeitsheuristik bekannt. Der Survivorship Bias ist eine spezielle Form dieser Heuristik, bei der wir den Erfolg überbewerten, weil wir die Fälle, die “überlebt” haben, leichter wahrnehmen und uns an sie erinnern, während wir die nicht erfolgreichen Fälle, die “nicht überlebt” haben, übersehen oder vergessen.
In der Arbeitssicherheit und anderen Bereichen kann dieser Bias dazu führen, dass wir uns auf sichtbare Erfolge konzentrieren und dabei potenzielle Risiken und Gefahren übersehen, die nicht sofort offensichtlich sind.
3. Survivorship Bias in der Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit hat das Ziel, Arbeitsunfälle zu verhindern und ein sicheres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter zu gewährleisten. Ein systematisches Verständnis und eine adäquate Handhabung von Risiken sind dabei von zentraler Bedeutung. Hierbei kann der Survivorship Bias eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen.
Warum der Survivorship Bias in der Arbeitssicherheit relevant ist:
In der Arbeitssicherheit sind Daten und Statistiken wichtige Werkzeuge, um die Effektivität von Sicherheitsmaßnahmen zu bewerten. Wenn jedoch nur erfolgreiche Fälle – wie z.B. Tage ohne Unfälle – betrachtet werden, ohne die zugrunde liegenden Ursachen und potenziellen Risiken zu berücksichtigen, kann das zu einer verzerrten Wahrnehmung führen. Der Survivorship Bias kann Fachkräfte für Arbeitssicherheit dazu verleiten, ihre Sicherheitsmaßnahmen als ausreichend oder sogar überlegen zu betrachten, einfach weil sie keine sichtbaren Probleme oder Unfälle beobachten. Dabei könnten sie kritische, aber unsichtbare Risiken übersehen.
Beispiele aus der Praxis:
Betriebe ohne gemeldete Unfälle: Ein Unternehmen, das seit Jahren keine schweren Unfälle gemeldet hat, könnte annehmen, dass seine Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle effektiv sind. Doch was ist, wenn es zahlreiche Beinahe-Unfälle gab, die entweder nicht gemeldet wurden oder nicht ernst genommen wurden, weil sie nicht zu tatsächlichen Unfällen führten? Die sichtbare Abwesenheit von Unfällen sollte nicht mit der Abwesenheit von Risiken verwechselt werden.
Erfolgreiche Sicherheitsmaßnahmen, die potenzielle Risiken übersehen: Ein Betrieb könnte stolz darauf sein, spezielle Schutzausrüstungen eingeführt zu haben, die zu einer Reduzierung bestimmter Verletzungen geführt haben. Wenn sich jedoch die gesamte Aufmerksamkeit auf diesen sichtbaren Erfolg konzentriert, könnten andere potenzielle Gefahren übersehen werden. Zum Beispiel könnte das Unternehmen übersehen, dass die Schutzausrüstung zwar vor Schnittverletzungen schützt, aber bei bestimmten Tätigkeiten die Bewegungsfreiheit einschränkt und somit zu anderen Arten von Unfällen führen könnte.
Das Verständnis des Survivorship Bias und seine potenziellen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit ist entscheidend, um ein umfassendes und realistisches Bild von Risiken und Gefahren im Arbeitsumfeld zu erhalten. Es ist wichtig, stets kritisch und reflektiert zu bleiben und sich nicht nur auf sichtbare Erfolge zu verlassen.
4. Gefahren und Auswirkungen
Der Survivorship Bias kann in der Arbeitssicherheit zu schwerwiegenden Fehlern und Versäumnissen führen, die sowohl finanzielle als auch gesundheitliche Folgen für Mitarbeiter und das Unternehmen insgesamt haben können. Ein tiefes Verständnis dieser Verzerrung ist daher von entscheidender Bedeutung, um solche Fehler zu vermeiden
Fehleinschätzungen von Risiken:
Der Survivorship Bias kann dazu führen, dass Fachkräfte für Arbeitssicherheit potenzielle Risiken unterschätzen oder übersehen, weil sie nur die sichtbaren Erfolge wahrnehmen. Wenn z.B. ein Unternehmen stolz darauf ist, dass es seit mehreren Monaten keine Unfälle gegeben hat, könnte es dazu verleitet werden, zu glauben, dass es keine weiteren Risiken gibt. Doch in Wirklichkeit könnten Beinahe-Unfälle, nicht gemeldete Vorfälle oder unerkannte Gefahrenquellen ein latentes Risiko darstellen.
Vernachlässigung notwendiger Sicherheitsmaßnahmen:
Aufgrund des Survivorship Bias könnten Unternehmen dazu neigen, notwendige Sicherheitsmaßnahmen zu vernachlässigen oder zu verschieben. Die Annahme, dass alles in Ordnung ist, weil keine sichtbaren Probleme vorliegen, kann zu einer falschen Sicherheitskultur führen. Dies kann dazu führen, dass notwendige Schulungen, Ausrüstungs-Upgrades oder Prozessüberprüfungen nicht durchgeführt werden, was das Risiko von Unfällen erhöht.
Fehlinvestitionen in Arbeitsschutzmaßnahmen:
Der Survivorship Bias kann auch finanzielle Auswirkungen haben. Unternehmen könnten dazu verleitet werden, in Sicherheitsmaßnahmen zu investieren, die auf sichtbaren Erfolgen basieren, und dabei andere, unsichtbare Risiken übersehen. Beispielsweise könnte ein Unternehmen viel Geld in eine bestimmte Sicherheitsausrüstung investieren, weil es glaubt, dass diese die Hauptursache für Unfälle beseitigt hat, während andere, weniger offensichtliche Gefahrenquellen vernachlässigt werden. Dies führt nicht nur zu ineffizienten Investitionen, sondern erhöht auch das Risiko für Mitarbeiter.
Zusammenfassend kann der Survivorship Bias in der Arbeitssicherheit zu einer Reihe von Problemen führen, die sowohl die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter als auch die finanzielle Gesundheit des Unternehmens beeinträchtigen können. Es ist daher wichtig, sich dieser kognitiven Verzerrung bewusst zu sein und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um ihre negativen Auswirkungen zu minimieren.
5. Gegenmaßnahmen und Empfehlungen
Um den Auswirkungen des Survivorship Bias in der Arbeitssicherheit entgegenzuwirken, ist es wichtig, präventive Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Hier sind einige empfohlene Gegenmaßnahmen und Empfehlungen:
Bewusstsein für den Survivorship Bias schärfen:
- Schulungen und Workshops für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und andere relevante Mitarbeiter, um sie über den Survivorship Bias und seine potenziellen Auswirkungen aufzuklären.
- Informationsmaterialien, Poster und andere visuelle Hilfsmittel im Betrieb, um das Bewusstsein für dieses Thema kontinuierlich aufrechtzuerhalten.
Systematische Risikobewertung und -analyse:
- Implementierung von standardisierten Verfahren zur Risikobewertung, die alle potenziellen Gefahren berücksichtigen, nicht nur diejenigen, die zuvor zu Unfällen geführt haben.
- Einsatz von externen Beratern oder Auditoren, um Risikobewertungen aus einer unvoreingenommenen Perspektive durchzuführen.
Kultur der offenen Kommunikation fördern:
- Schaffung einer Umgebung, in der Mitarbeiter ermutigt werden, Beinahe-Unfälle, kleinere Vorfälle oder wahrgenommene Risiken ohne Angst vor Vergeltung zu melden.
- Einführung eines anonymen Meldesystems, um das Vertrauen der Mitarbeiter zu stärken und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen erfasst werden.
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Sicherheitsmaßnahmen:
- Etablierung regelmäßiger Überprüfungsintervalle für bestehende Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin effektiv sind und keine neuen oder übersehenen Risiken bestehen.
- Engagement für kontinuierliche Verbesserung und Anpassung von Sicherheitsstrategien basierend auf den neuesten Erkenntnissen, Forschungen und Feedback von Mitarbeitern.
Die Erkenntnis des Survivorship Bias und die Implementierung von Gegenmaßnahmen sind entscheidend, um eine wirklich sichere und gesunde Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Durch Proaktivität, Bildung und offene Kommunikation können Unternehmen die Auswirkungen dieser kognitiven Verzerrung minimieren und gleichzeitig den Arbeitsschutz stärken.
6. Praktische Beispiele und Fallstudien
Die wirklichen Auswirkungen des Survivorship Bias lassen sich am besten anhand von konkreten Beispielen und Fallstudien demonstrieren. Hier sind einige solcher Beispiele:
Betriebe, die den Survivorship Bias erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen haben:
- Chemieunternehmen “ChemSafe”: Bei einer internen Überprüfung stellte das Unternehmen fest, dass es über Jahre hinweg in Ausrüstungen investiert hatte, die Verätzungen durch Säuren verhindern sollten. Dies war auf die vergangenen gemeldeten Vorfälle zurückzuführen. Bei einer tieferen Analyse stellte sich jedoch heraus, dass das Unternehmen zwar diesen Bereich abgedeckt hatte, aber andere Gefahren wie explosive Dämpfe oder giftige Emissionen vernachlässigte. Durch das Erkennen dieses Bias führte das Unternehmen eine umfassende Gefährdungsbeurteilung durch und passte seine Sicherheitsstrategien an.
- Metallverarbeitungsfirma “MetalWorks”: Trotz fehlender gemeldeter Unfälle führte eine unabhängige Auditierung zur Entdeckung von zahlreichen Beinahe-Unfällen, die nicht gemeldet wurden. Das Unternehmen initiierte daraufhin ein Anreizsystem für das Melden von Beinahe-Unfällen und schuf eine Kultur der offenen Kommunikation. Dies führte zu einer signifikanten Erhöhung der Sicherheitsstandards.
Konkrete Vorfälle, bei denen der Survivorship Bias zu einer Fehleinschätzung führte:
- Bauunternehmen “BuildRight”: Dieses Unternehmen hatte jahrelang keinen tödlichen Unfall auf seinen Baustellen. Die Geschäftsleitung nahm an, dass ihre Sicherheitsmaßnahmen überdurchschnittlich effektiv waren. Ein tragischer Unfall, bei dem ein Arbeiter von einem Gerüst fiel, offenbarte jedoch, dass zahlreiche Sicherheitsverstöße, insbesondere im Bereich der Höhensicherung, nicht gemeldet wurden. Der Survivorship Bias hatte das Management in falscher Sicherheit gewiegt.
- Elektrofirma “VoltSafe”: Einige Jahre ohne gemeldete elektrische Verletzungen ließen die Firma glauben, ihre Sicherheitsprotokolle seien herausragend. Ein schwerer Vorfall, bei dem ein Mitarbeiter einen elektrischen Schlag erlitt, führte jedoch zur Entdeckung, dass viele kleinere Vorfälle und Beinahe-Unfälle intern gelöst wurden, ohne sie offiziell zu melden. Dieser Bias hatte zu einer unterschätzten Gefahr geführt.
Diese Beispiele zeigen deutlich, wie der Survivorship Bias Unternehmen in die Irre führen kann. Es unterstreicht die Notwendigkeit, sich nicht nur auf sichtbare Erfolge zu verlassen, sondern stets ein umfassendes Bild der Sicherheitslage zu haben.
7. Schlussfolgerung und Ausblick
In der Welt der Arbeitssicherheit ist es unerlässlich, stets wachsam zu bleiben und nie selbstzufrieden zu werden. Der Survivorship Bias hat gezeigt, wie leicht Unternehmen und Fachkräfte in die Falle geraten können, sich auf sichtbare Erfolge zu konzentrieren und dabei potenzielle Gefahren zu übersehen.
Die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens und Anpassens in der Arbeitssicherheit:
Unabhängig von der Historie eines Unternehmens in Bezug auf Sicherheitsvorfälle, ist es von entscheidender Bedeutung, ständig nach Wegen zu suchen, um Prozesse, Schulungen und Ausrüstungen zu verbessern. Die Welt verändert sich ständig, neue Technologien und Methoden kommen hinzu, und die Risiken können sich ebenfalls ändern. Daher ist es wichtig, in einem ständigen Zustand des Lernens und Anpassens zu bleiben und bestrebt zu sein, die bestmöglichen Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Aufforderung zur ständigen Reflexion und Selbstprüfung:
Um den Survivorship Bias und andere kognitive Verzerrungen zu bekämpfen, müssen Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Unternehmensleiter sich regelmäßig selbst hinterfragen. Dies bedeutet, ständig die eigenen Annahmen zu überprüfen, Feedback von Mitarbeitern und externen Experten einzuholen und sich nicht auf Lorbeeren auszuruhen. Jeder gemeldete oder nicht gemeldete Vorfall, jeder Beinahe-Unfall und jedes Feedback sind Gelegenheiten, aus denen man lernen und sich verbessern kann.