Vielen Dank für Ihre Buchung

Sie erhalten ein Bestätigungs-Mail von elopage. Bis dahin können Sie sich schon mal auf unserer Webseite umschauen.

Stärkung der Mitarbeiterresilienz: Eine gemeinsame Verantwortung von Unternehmen und Mitarbeitern

Krisen, Unsicherheiten und ständige Veränderungen der Arbeitsmarktbedingungen beeinträchtigen zweifellos die psychische Gesundheit der Mitarbeiter. Dennoch scheinen nicht alle gleichermaßen betroffen zu sein. Während einige unter Stress und Burnout leiden, zeigen andere eine höhere Widerstandsfähigkeit, die teilweise auf ihre Resilienz zurückzuführen ist. Immer mehr Unternehmen bieten daher Resilienztrainings für ihre Mitarbeiter an. Doch kann Resilienz tatsächlich trainiert werden? Und inwieweit ist die Förderung von Resilienz eine Verantwortung des Unternehmens?

Resilienz und ihre Bedeutung
Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Menschen, schwierige Situationen durch Anpassungsfähigkeit, lösungsorientiertes Denken und Lernbereitschaft zu bewältigen. Resiliente Menschen erholen sich schnell, wenn sich der Druck verringert. Sie verfügen über ein gutes Verständnis für ihr persönliches Ressourcenmanagement und wissen, auf welche persönlichen und sozialen Ressourcen sie in schwierigen Zeiten zurückgreifen können. Resilienz ist somit ein erstrebenswerter Zustand. Doch ist Resilienz angeboren oder erlernbar?

Einflussfaktoren auf Resilienz
Die genetische Veranlagung spielt eine Rolle bei der Widerstandskraft, ebenso wie Persönlichkeitsmerkmale, kulturelle Prägung, Erziehung und frühere Erfahrungen. Diese Faktoren beeinflussen unser Verhalten, unsere Denkweise, unsere Wahrnehmung und unseren Umgang mit Krisen. Obwohl diese Prägungen oft tief verankert sind, können wir sie durch Lernen und Üben verändern – und das gilt auch für Resilienz.

Die Opferrolle überwinden
Ein entscheidender Faktor bei der Erlernbarkeit von Resilienz ist der Wechsel von der Opferrolle zur Gestalterrolle. Dabei kann das “Circle of Control”-Modell von Covey (2018) hilfreich sein. Das Modell besteht aus drei Kreisen:

  1. Im innersten Kreis liegen die Dinge, die wir selbst kontrollieren können, wie unser Verhalten, unsere Gedanken und unsere Reaktion auf Situationen.
  2. Im mittleren Kreis befinden sich die Dinge, die wir möglicherweise beeinflussen können, aber von anderen Menschen abhängen.
  3. Im äußersten Kreis liegen die Dinge, die uns interessieren, aber die wir weder kontrollieren noch beeinflussen können, wie das Verhalten anderer, das Wetter oder politische Entscheidungen.

Resiliente Menschen konzentrieren sich auf den innersten Kreis, während Menschen in der Opferrolle sich auf den äußersten Kreis fokussieren. Um Resilienz zu fördern, sollten wir uns auf die Dinge konzentrieren, die wir kontrollieren können, und Verantwortung für unser Leben übernehmen.

Verantwortung für Resilienz
Die Verantwortung für die Resilienz der Mitarbeiter liegt sowohl bei den Mitarbeitern selbst als auch beim Unternehmen. Die Mitarbeiter sind dafür verantwortlich, ihr Verhalten und ihre Denkweise zu ändern, um ihre eigene Resilienz zu stärken. Dies kann beispielsweise durch das Erlernen von lösungsorientierten Ansätzen und emotionalen Bewältigungsstrategien geschehen. Dabei ist es wichtig, Beziehungen zu pflegen, denn gute zwischenmenschliche Beziehungen sind eine der wichtigsten Ressourcen für Resilienz.

Unternehmen hingegen sind verantwortlich für die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen, in denen Mitarbeiter ihre Resilienz entwickeln können. Toxische Teams, mangelnde Wertschätzung, fehlende Autonomie und Misstrauen sind Faktoren, die die Resilienz der Mitarbeiter beeinträchtigen können. Unternehmen sollten daher auf eine wertschätzende Kommunikation, Achtsamkeit, Vertrauen und eine gute Work-Life-Balance achten, um ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung zu bieten.

Empowerment als Unternehmensstrategie Neben der Schaffung günstiger Rahmenbedingungen können Unternehmen auch ihre Mitarbeiter gezielt bei der Entwicklung ihrer Resilienz unterstützen. Eine Möglichkeit ist das Empowerment, bei dem Unternehmen ihre Mitarbeiter ermutigen, ihre eigenen Stärken und Resilienz zu entwickeln und ihnen Hilfestellungen bei der Aneignung von Selbstbestimmung, Bewältigungsstrategien und Autonomie bieten.

Zusammenfassend tragen sowohl die Mitarbeiter als auch das Unternehmen die Verantwortung für die Resilienz der Mitarbeiter. Indem sie ihre Mitarbeiter zu mehr Resilienz ermächtigen und günstige Rahmenbedingungen schaffen, können Unternehmen einen Beitrag zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiter leisten. Gleichzeitig sind die Mitarbeiter selbst gefordert, aktiv an ihrer eigenen Resilienz zu arbeiten und Verantwortung für ihr Wohlbefinden zu übernehmen.

Im Zusammenhang mit Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit ist die Förderung von Resilienz besonders relevant, da resiliente Mitarbeiter besser mit den Herausforderungen und Belastungen des Arbeitsalltags umgehen können. Dies kann dazu beitragen, Arbeitsunfälle und stressbedingte Erkrankungen zu reduzieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen.

Hier ist eine Liste der relevanten Fremdwörter aus dem Artikel und deren Erklärungen:

  1. Resilienz: Die Fähigkeit eines Individuums, sich an Krisen und schwierige Situationen anzupassen und daraus gestärkt hervorzugehen. Resiliente Menschen sind in der Lage, mit Stress, Veränderungen und Herausforderungen besser umzugehen.
  2. Empowerment: Ein Ansatz, bei dem Menschen oder Gruppen in die Lage versetzt werden, ihre Fähigkeiten, Selbstbestimmung und Ressourcen zu stärken und zu nutzen, um ihre Lebens- und Arbeitssituation zu verbessern.
  3. Circle of Control-Modell: Ein Modell, das die verschiedenen Bereiche der Kontrolle und des Einflusses eines Individuums aufzeigt. Es besteht aus drei Kreisen: dem inneren Kreis (Dinge, die man selbst kontrollieren kann), dem mittleren Kreis (Dinge, die man möglicherweise beeinflussen kann, aber oft von anderen Menschen abhängen) und dem äußeren Kreis (Dinge, die man weder kontrollieren noch beeinflussen kann).
  4. Selbstwirksamkeit: Die Überzeugung, dass man in der Lage ist, Herausforderungen zu bewältigen und seine Ziele zu erreichen. Ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit trägt dazu bei, dass Menschen an ihre Fähigkeiten glauben und motiviert sind, ihre Ziele zu verfolgen.
  5. Lösungsorientierung: Ein Ansatz, bei dem der Fokus auf der Suche nach Lösungen für Probleme und Herausforderungen liegt, statt auf den Problemen selbst. Lösungsorientierte Menschen suchen aktiv nach Möglichkeiten, ihre Situation zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen.
  6. Emotionaler Bezug: Die Art und Weise, wie ein Mensch seine Emotionen in Bezug auf eine bestimmte Situation erlebt und interpretiert. Emotionale Bewältigungsstrategien können helfen, den emotionalen Bezug zu einer Situation zu verändern und so den Umgang mit stressigen oder schwierigen Umständen zu verbessern.
  7. Autonomie: Die Fähigkeit und das Bedürfnis eines Menschen, unabhängig und selbstständig Entscheidungen zu treffen und sein Leben und seine Arbeit zu gestalten. Autonomie ist ein wichtiger Faktor für Arbeitszufriedenheit und die Entwicklung von Resilienz.
  8. Work-Life-Balance: Das Gleichgewicht zwischen den Anforderungen der beruflichen und privaten Lebensbereiche. Eine gute Work-Life-Balance trägt dazu bei, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu fördern.
  9. Wertschätzende Kommunikation: Eine Form der Kommunikation, die auf Respekt, Anerkennung und Wertschätzung der anderen Person basiert. Wertschätzende Kommunikation trägt dazu bei, ein positives Arbeitsklima zu schaffen und die Resilienz der Mitarbeiter zu fördern.
  10. Achtsamkeit: Die Fähigkeit, im gegenwärtigen Moment präsent und aufmerksam zu sein, ohne zu urteilen. Achtsamkeit kann dabei helfen, Stress abzubauen und die Resilienz zu stärken.

Diisocyanate-Schulung – werden Sie zum Diisocyanate-Experten

Train-the-Trainer-Kurs online: Werden Sie Diisocyanate-Experte und führen Sie eigene Anwenderschulungen durch Arbeitsschutz und Anlagenschutz Mit unserem Zertifikat dürfen Sie den sicheren Umgang mit Diisocyanaten unterrichten. inkl. Level 1 Musterschulung für nur...

Sicherheit

Sicherheit ist ein multidimensionales Konzept, das in verschiedenen Kontexten unterschiedlich definiert werden kann. Im Allgemeinen bezieht sich Sicherheit jedoch auf den Zustand, in dem das Risiko von Schäden, Verletzungen, Unfällen oder unerwünschten Ereignissen auf ein akzeptables Minimum reduziert ist. Im Kontext Ihrer Rolle als Sicherheitsingenieur und Fachkraft für Arbeitssicherheit könnte man Sicherheit folgendermaßen definieren:

Schutz von Personen: Sicherheit bedeutet, Menschen vor Verletzungen, Gesundheitsschäden oder Tod durch Unfälle oder gefährliche Situationen zu schützen. Dazu gehören der Schutz von Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und anderen, die von Arbeitsbedingungen und -umgebungen betroffen sein könnten.

Schutz von Sachwerten: Sicherheit umfasst auch den Schutz von Sachwerten wie Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen und Materialien vor Schäden oder Verlusten, die durch Unfälle, Naturkatastrophen, Sabotage oder Diebstahl verursacht werden können.

Minimierung von Risiken: Sicherheit bedeutet, das Risiko von Unfällen und unerwünschten Ereignissen durch Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Gefahren zu minimieren. Dazu gehören die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, die Anwendung von Sicherheitsstandards und die Verwendung von Sicherheitsmaßnahmen wie persönliche Schutzausrüstung (PSA), technische Schutzmaßnahmen und organisatorische Maßnahmen.

Sicherheitskultur: Sicherheit beinhaltet die Schaffung einer Kultur, in der Sicherheitsbewusstsein, Eigenverantwortung und kontinuierliche Verbesserung im Mittelpunkt stehen. Dazu gehört die Förderung von Sicherheitsschulungen, die Kommunikation von Sicherheitsinformationen und die Einbindung aller Beteiligten in den Sicherheitsprozess.

Rechtliche und regulatorische Compliance: Sicherheit bedeutet auch die Einhaltung der geltenden Gesetze, Vorschriften und Standards, die die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz regeln. Dies kann die Einhaltung von Arbeitsschutzgesetzen, technischen Normen und branchenspezifischen Best Practices umfassen.

Insgesamt zielt Sicherheit darauf ab, die Wahrscheinlichkeit von Unfällen und unerwünschten Ereignissen zu reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit und das Wohlergehen von Menschen und die Integrität von Sachwerten zu schützen.

Brief von der BG bekommen?

Unsere Sicherheitsingenieure in Nordrhein-Westfalen beraten Sie zu den Forderungen Ihrer Berufsgenossenschaft und finden für Ihr Unternehmen die passende Lösung!

Ein Brief von Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft (BG) kann zunächst beunruhigend wirken und viele Fragen aufwerfen. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit von Sicherheitsingenieur.NRW ist jedoch für Sie da, um gewissenhaft und kompetent Ihre Anliegen zu klären und eine harmonische Lösung zu finden, die die Forderungen der BG mit Ihrem Unternehmen in Einklang bringt. Wir sind spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und stehen Ihnen mit umfangreicher Expertise und unkomplizierter Soforthilfe zur Seite.

Ist BGM rechtlich verbindlich für den Arbeitgeber wie Arbeitsschutz? #AS22

Kein Problem für wahre Sicherheitsingenieure!

Unsere Sicherheitsingenieure zeichnen sich durch ihre fachkundige Expertise, langjährige Erfahrung und empathische Herangehensweise aus. Sie ermutigen und unterstützen Ihre Mitarbeitenden, um gemeinsam die Herausforderungen zu meistern, die ein Brief von der BG mit sich bringen kann.

Unsere Leistungen im Überblick:

Unverbindliche Kontaktaufnahme: Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, sobald Sie einen Brief von der BG erhalten haben. Wir bieten eine unverbindliche Erstberatung an, um Ihre Situation zu besprechen und Ihnen aufzuzeigen, wie wir Ihnen bei der Umsetzung der geforderten Maßnahmen helfen können. KONTAKT

Umfangreiche Beratung: Unsere Arbeitsschutzhelden analysieren Ihre individuelle Situation und entwickeln gemeinsam mit Ihnen passgenaue Lösungen, um die Forderungen der BG zu erfüllen. Dabei berücksichtigen wir stets die spezifischen Gegebenheiten Ihres Unternehmens, um eine harmonische und erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen zu gewährleisten.

Auskunft durch fachkundige Experten: Unsere Sicherheitsingenieure verfügen über umfassendes Wissen in den Bereichen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung. Sie sind bestens mit den gesetzlichen Vorschriften und BG-Regelwerken vertraut und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Unkomplizierte Soforthilfe: Wir wissen, dass ein Brief von der BG schnelles Handeln erfordert. Deshalb bieten wir Ihnen unkomplizierte und effektive Soforthilfe, um Ihr Unternehmen schnell wieder auf den richtigen Kurs zu bringen.

So erreichen Sie uns:

Um die Unterstützung unserer Arbeitsschutzhelden in Anspruch zu nehmen, rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer 0211 83836660 an oder senden Sie uns eine E-Mail an info@sicherheitsingenieur.nrw. Unsere Experten freuen sich darauf, Ihnen und Ihrem Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zu helfen.

Checkliste: Typische Anforderungen bei einer BG-Kontrolle

  1. Dokumentation zur Übertragung von Verantwortlichkeiten im Arbeitsschutz
  2. Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
  3. Dokumentation der Unterweisungen (Teilnehmerlisten und Inhalte [Präsentationen/ Handouts o.ä.])
  4. Bestellungsurkunde/ Dienstleistungsvertrag über die sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung
  5. Betriebsanweisungen für Arbeitsmittel und Gefahrstoffe
  6. Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement-System (falls vorhanden)
  7. Arbeitsschutzausschuss-Sitzungsprotokolle
  8. Vorsorgekartei zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
  9. Prüfnachweise der wiederkehrenden Prüfungen von Arbeitsmitteln
  10. Notfall- und Brandschutzpläne
  11. Nachweise über die regelmäßige Wartung von sicherheitsrelevanten Anlagen (z. B. Brandschutzanlagen, Lüftungsanlagen)
  12. Dokumentation der Arbeitsunfälle und Maßnahmen zur Unfallverhütung

Diese Checkliste gibt einen Überblick über die typischen Anforderungen bei einer BG-Kontrolle. Abhängig von Ihrer Branche und den spezifischen Gegebenheiten Ihres Unternehmens können weitere Dokumente und Nachweise erforderlich sein. Unsere Experten von Sicherheitsingenieur.NRW helfen Ihnen gerne dabei, sich optimal auf eine BG-Kontrolle vorzubereiten und alle notwendigen Dokumente bereitzuhalten.

Fazit

Ein Brief von der BG muss kein Grund zur Sorge sein, wenn Sie die Sicherheitsingenieure von Sicherheitsingenieur.NRW an Ihrer Seite haben. Unsere erfahrenen Experten beraten Sie umfassend und kompetent, um die Forderungen Ihrer Berufsgenossenschaft zu erfüllen und für Ihr Unternehmen eine passende Lösung zu finden. Mit unserer fachkundigen Beratung und unkomplizierten Soforthilfe meistern Sie die Herausforderungen, die ein Brief von der BG mit sich bringt, und sorgen gleichzeitig für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für Ihre Mitarbeitenden. In Nordrhein-Westfalen sind wir Ihr verlässlicher Partner in Sachen Arbeitsschutz und Sicherheit. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich von unseren Arbeitsschutzhelden unterstützen!

× Schreiben Sie uns auf WhatsApp