Online-Schulung:
Auffangwannen rechtssicher prüfen (AwSV / TRGS)

Arbeitsschutz und Anlagenschutz
Eigenkontrolle sicher umsetzen – Abgrenzung zur Sachverständigenprüfung verstehen.
Flexibles Lernen und anerkannte Urkunde
für nur 399,- Euro
(zzgl. MwSt.)
Die Online-Schulung Auffangwannen rechtssicher prüfen (AwSV / TRGS)
bei SicherheitsIngenieur.NRW
Betreiber müssen Rückhalteeinrichtungen (Auffangwannen) regelmäßig kontrollieren und nachvollziehbar dokumentieren. Die Pflicht folgt aus WHG, AwSV und TRGS 510.
Vermeiden Sie Umwelt‑ und Haftungsschäden, Stillstände und Ärger mit der Wasserbehörde.
Der Kurs vermittelt die betriebsseitige Fachkunde zur Eigenkontrolle und zur sicheren Abgrenzung gegenüber der Sachverständigenprüfung nach § 47 AwSV.
Vorteile der Schulung
-
Rechtssicherheit: Pflichten aus WHG, AwSV, TRGS 510 korrekt anwenden; „AbZ sticht“ sauber berücksichtigen.
-
Wirksame Eigenkontrolle: Wochen‑Check, Jahres‑/Zweijahres‑Inaugenscheinnahme, Anlass‑Checks – praxisnah.
-
Saubere Abgrenzung: Was darf intern gemacht werden? Wann braucht es Fachbetrieb/Hersteller oder den Sachverständigen (§ 47 AwSV)?
-
Dokumentation, die hält: Prüfbögen, Fotonachweise, Aufbewahrung – behördenfest.
-
Sofort einsetzbar: Vorlagen zum Download (siehe unten).
Rechtlicher Hinweis
Klar und offen:
-
Dieser Kurs ist nicht aufgrund der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vorgeschrieben. Auffangwannen sind keine Arbeitsmittel, für die eine „zur Prüfung befähigte Person“ nach BetrSichV gefordert wäre.
-
Der Kurs ersetzt nicht die Sachverständigenprüfung nach § 47 AwSV und keine Fachbetriebstätigkeiten (§ 45/§ 62 AwSV).
-
Der Kurs ist keine Schulung nach BetrSichV; er adressiert die Eigenkontrolle/Betreiberpflichten nach AwSV/TRGS 510.
-
AbZ/aBG‑Vorgaben des jeweiligen Herstellers sind bindend („AbZ sticht“) und im Betrieb umzusetzen.
Ausbildungsinhalte
-
Einstieg: Ziele, Begriffe, Systemgrenzen der Rückhalteeinrichtungen.
-
Warum? Risiko & Pflicht – Gewässerschutz, Betreiberverantwortung, Konsequenzen.
-
Was wird geprüft? Wanne, Rost, Unterseite, Umfeld; Kunststoff vs. Stahl; typische Schäden.
-
Rechtsrahmen kompakt: AwSV (Rückhaltung/Eigenkontrolle/SV‑Prüfung), TRGS 510 (Ziff. 5.9), DIBt‑abZ/aBG; StaWaR als historischer Kontext.
-
Wer? Rollen: Betreiber/Eigenkontrolle vs. Sachverständiger vs. Fachbetrieb/Hersteller.
-
Wann? Bewährte Intervalle: wöchentlich (Sicht), jährlich Kunststoff, zweijährlich Stahl; „AbZ sticht“.
-
Wie? Check‑Inhalte: Leckage, Fremdwasser, Rost/Weißstellen, Schweißnähte, Tragrost, Aufstellung.
-
Wo? Prüfrouten & Schwachstellen (Kontaktkorrosion, UV‑Schäden, Anfahrschäden).
-
Abgrenzung: Wann Fachbetrieb/SV statt Eigenkontrolle (Schaden, Umbau, Medienwechsel).
-
Verantwortungsmatrix: Wer macht was.
-
Fallbeispiele: Stahlrost verbeult; Kunststoff mit Weißstellen – Sofortmaßnahmen.
-
Dokumentation: Wochenprotokoll, Jahresbericht, Fotodoku, Aufbewahrung.
-
Umsetzung: Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung, Unterweisung, optional IoT‑Lösungen.
-
Take‑aways: Die fünf Regeln, die man wirklich beachtet.
-
Exkurs: WHG vs. AwSV, WGK, Bemessung Auffangvolumen (10 % / 3 % / 2 % bzw. 100 % in Schutzgebieten), Materialwahl (Stahl, PE/PE‑HD, GFK), TRGS 510 & TRwS im Überblick.
Alle Inhalte dieser umfangreichen Online-Schulung
- Kapitel 0 – Einstieg
- Kapitel 1 – Warum? Risiko & Pflicht
- Kapitel 2 – Was genau prüfen wir? Begriffe & Systemgrenze
- Kapitel 3 – Rechtsrahmen kompakt
- Kapitel 4 – Wer? Rollen & Verantwortung
- Kapitel 5 – Wann? Bewährte Intervalle
- Kapitel 6 – Wie? Inhalt der Eigenkontrolle
- Kapitel 7 – Wo? Prüforte & Ablauf
- Kapitel 8 – Abgrenzung: Wann braucht es den Sachverständigen?
- Kapitel 9 – Wer macht was? Verantwortungsmatrix
- Kapitel 10 – Fallbeispiele
- Kapitel 11 – Dokumentation & Nachweisführung
- Kapitel 12 – Umsetzung im Betrieb
- Kapitel 13 – Take aways
- Kapitel 14 – Quellen & Vorlagen
- Exkursion: WHG vs. AwSV – was regelt was?
- Seminar Downloads
Arbeitsschutz Downloads
FAQ – Auffangwannen
Abkürzungsverzeichnis + Glossar
Abschlussprüfung TEST
Für wen ist diese Schulung geeignet?
Dieser Kurs richtet sich an:
-
Betriebsleiter, EHS/HSSEQ‑Verantwortliche, SiFa, Gefahrstoff‑/Umweltbeauftragte, Meister, Instandhaltungsmitarbeiter.
-
Betreiber von LAU‑Bereichen, Laboren, Werkstätten und Produktionsstandorten mit wassergefährdenden Stoffen.
-
Händler/Hersteller von Wannen, die Betreiberpflichten verstehen und kundenfähig beraten wollen.
Kosten unserer Schulungen
Diese Schulung kostet bei uns 399,- Euro zzgl. MwSt.
Sie erhalten nach der Buchung den Zugang zur Schulungsplattform und können sofort loslegen.
Die Kosten einer Ausbildung können erheblich gesenkt werden durch unsere Online-Ausbildung. Sie sparen sowohl bei den Reisekosten als auch am Preis. Denn SicherheitsIngenieur.NRW bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Enthaltene Vorlagen (Downloads)
-
Wöchentliche Checkliste (7‑Punkte‑Sichtprüfung)
-
Jahres-/Zweijahres‑Protokoll (mit Fotofeldern)
-
Entscheidungsbaum „Eigenkontrolle vs. Fachbetrieb/SV“
-
Muster‑Betriebsanweisung (TRGS 510‑konform, inkl. Prüfpunkten)
-
abZ‑Deckblatt (DIBt‑Nr., Medienfreigaben, Traglast, Volumen)
-
Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung
-
Unterweisung (Powerpoint) inklusive Sprechertext
-
Rechtsgrundlagen als Begleit‑Download/Verlinkung: WHG, AwSV, TRGS 510
Ausbildung in 3 Schritten
Online-Ausbildung buchen
Sie erhalten nach der Buchung den Zugang zur Schulungsplattform und können sofort loslegen.
Inhalte lernen
Erarbeiten Sie die Inhalte, wo und wie Sie wollen: Zuhause, im Büro oder unterwegs – auf dem Computer, Notebook, Tablet oder Smartphone.
Urkunde erhalten
Nach einer Online-Prüfung erhalten Sie eine bundesweit anerkannte Urkunde.
Ausbildung in 3 Schritten
Online-Ausbildung buchen
Sie erhalten nach der Buchung den Zugang zur Schulungsplattform und können sofort loslegen.
Inhalte lernen
Erarbeiten Sie die Inhalte, wo und wie Sie wollen: Zuhause, im Büro oder unterwegs – auf dem Computer, Notebook, Tablet oder Smartphone.
Urkunde erhalten
Nach einer Online-Prüfung erhalten Sie eine bundesweit anerkannte Urkunde.
Vorteile auf einen Blick
-
Rechtssicher & praxisnah: klare Regeln, klare Checklisten.
-
Flexibel: Lernen, wann es passt.
-
Sofort umsetzbar: Vorlagen und Prüffpläne direkt einsetzbar.
-
Nachweisbar: Zertifikat und prüffähige Dokumentation.
Organisation & Ablauf
-
100 % online: kurze, fokussierte Video‑Lektionen plus verständliche Lehrtexte.
-
Start jederzeit, 12 Monate Zugriff, freies Lerntempo.
-
Abschluss: fairer Multiple‑Choice‑Test; bei Bestehen Urkunde (PDF). Unsere Urkunden sind bundesweit anerkannt.
-
Support: fachliche Rückfragen werktags per E‑Mail.
Buchen Sie jetzt die Online-Schulung
Lernen bei freier Zeiteinteilung und wo Sie wollen.
Kundenstimmen
über 400 Kunden gaben 5 von 5 möglichen Punkte.
Dabei wurden besonders hervorgehoben:
Professionalität, Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis
Wir sagen DANKE!
Fragen und Antworten
Hier beantworten wir Ihre wichtigsten Fragen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn etwas unklar geblieben ist. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie unten auf der Seite.
Wozu diese Schulung?
Betreiber müssen Rückhalteeinrichtungen (Auffangwannen) regelmäßig kontrollieren und nachvollziehbar dokumentieren. Die Pflicht folgt aus WHG, AwSV (u. a. §§ 18/19, § 46/§ 47) und TRGS 510.
Wer das schlampig löst, riskiert Umwelt‑ und Haftungsschäden, Stillstände und Ärger mit der Wasserbehörde.
Ist die Schulung Pflicht?
Nein. Sie ist nicht nach BetrSichV vorgeschrieben. Sie hilft, Pflichten aus WHG/AwSV/TRGS 510 sicher zu erfüllen.
Gilt das auch für kleine Betriebe mit wenigen Wannen?
Ja. Umfang und Tiefe der Eigenkontrolle richten sich nach Gefährdungsbeurteilung und abZ. Die Checklisten sind skalierbar.
Für wen ist diese Schulung gedacht?
-
Betriebsleiter, EHS/HSSEQ‑Verantwortliche, SiFa, Gefahrstoff‑/Umweltbeauftragte, Meister, Instandhaltung.
-
Betreiber von LAU‑Bereichen, Laboren, Werkstätten und Produktionsstandorten mit wassergefährdenden Stoffen.
-
Händler/Hersteller von Wannen, die Betreiberpflichten verstehen und kundenfähig beraten wollen.
Wie oft muss ich prüfen?
Bewährt: wöchentlich Sichtprüfung; jährlich (Kunststoff‑Wannen) / zweijährlich (Stahl‑Wannen) Inaugenscheinnahme. Maßgeblich bleibt die abZ und die Betriebsanweisung.
Wann darf nur der Fachbetrieb ran?
Bei wesentlicher Beschädigung (z. B. Dichtheit fraglich), Umbau/Standortwechsel, Medienwechsel oder wenn die abZ es verlangt. Nach Instandsetzung bei Stahl ist eine Dichtheitsprüfung durch Hersteller/Fachbetrieb fällig.
Ersetzt die Eigenkontrolle die Prüfung nach § 47?
Nein. Eigenkontrolle ≠ Sachverständigenprüfung. Prüfplichtige Anlagen werden vor Inbetriebnahme und wiederkehrend durch einen Sachverständigen geprüft.
Sind IoT‑Lecksensoren zulässig?
Nur mit geeigneter DIBt‑Zulassung und entsprechendem Bescheid. Im Kurs zeigen wir die Abgrenzung und Dokumentation.
Wie hoch sind die Kosten für diese Online-Schulung?
Diese Ausbildung kostet bei uns 399,- Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Dafür bekommen Sie Zugang zu allen Lerneinheiten mit vielen zusätzlichen Unterlagen. Das ist ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis.
Wie kann ich bezahlen?
Die Schulung kann per SEPA-Überweisung, mit einer Kreditkarte oder auf Rechnung bezahlt werden.
Wie erhalte ich die Zugangsdaten zur Schulung?
Sofort nach Buchung der Online-Schulung werden Ihnen die Zugangsdaten zugeschickt. Sie können gleich loslegen.
Gibt es eine Abschlussprüfung?
Ja, es gibt eine Online-Prüfung mit einem Multiple Choice Test.
Wie kann ich die Teilnahme nachweisen?
Sie erhalten bei bestandener Prüfung eine bundesweit anerkannte Urkunde.
Ohne Prüfung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Brauche ich für die Online-Schulung einen Computer?
Nicht unbedingt. Unsere Online-Schulungen können Sie am Computer, mit dem Tablet oder sogar mit dem Smartphone machen. Überall, wo Sie eine Internet-Verbindung haben.
Sind die Vorlagen behördentauglich?
Ja. Aufbau und Inhalte sind auf AwSV/TRGS 510 ausgerichtet und prüffähig (Behörde/Audit).
Was ist, wenn ich Fragen habe?
Sie haben während der kompletten Ausbildung einen persönlichen Ansprechpartner. Donato Muro wird all Ihre Fragen schnell und präzise beantworten. Donato ist bekannt für sein großes Fachwissen.
Bei Fragen vor dem Kauf nutzen Sie bitte das Kontaktformular unten auf der Seite oder rufen Sie an: 0211 83836660
Ihre verbindliche Anfrage
Wussten Sie schon, dass Sie sich regelmäßig von Sicherheitsingenieur.NRW über Neuigkeiten informieren lassen können? Tragen Sie sich mit wenigen Klicks für unseren Newsletter ein:
Sicherheitsingenieur.NRW
📍 Gumbertstraße 199b, 40229 Düsseldorf
🕔 Öffnungszeiten Mo - Fr / 9 - 17 Uhr
ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001
Ein Wald für Ihre Bewertung 
Hier klicken
Als Dank pflanzen wir einen Baum in Ihrem Namen.
Unsere Consulting-Haftpflicht

Wir bilden aus
IHK

Was noch? 🌳💚 Unsere Betriebsräume werden mit Öko-Strom versorgt, unser Bankkonto liegt bei der Umweltbank Triodos und unser Kaffee ist Fairtrade. Seit 2022 verzichten wir auf Papierrechnungen. Wir bemühen uns ständig, nachhaltiger und ressourcenschonender zu arbeiten.

