Lärmmessung in Ihrem Betrieb – präzise, praxisnah, rechtssicher

Arbeitsschutz und Anlagenschutz
Für Ihre Dokumentation nach LärmVibrationsArbSchV
in Düsseldorf und Umgebung
zwischen 299,- und 499,- Euro
Lärmmessung nach LärmVibrationsArbSchV
von SicherheitsIngenieur.NRW
Arbeitgeber sind laut LärmVibrationsArbSchV verpflichtet, Belastungen durch Lärm im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu bewerten.
Wir unterstützen Sie dabei – fachkundig, zuverlässig und effizient.
Unser Angebot
-
Messung des Lärmpegels vor Ort – z. B. in Werkstätten, Produktionshallen, auf Baustellen oder in der Industrie
-
Messdauer ca. 1–2 Stunden inkl. kurzer Einweisung und Dokumentation
-
Direkt im Anschluss erhalten Sie eine rechtssichere Auswertung
-
Preis: 290 Euro bis 490 Euro (abhängig von Umfang und Anfahrt)
-
Wiederholung nur alle paar Jahre erforderlich, z. B. bei wesentlichen Änderungen im Betrieb
Wichtig für Sie
-
Für Ihre Dokumentation nach LärmVibrationsArbSchV
-
Klare Handlungsempfehlungen inklusive
-
Messgeräte nach dem neuesten Stand der Technik
Jetzt für Ihren Betrieb anfragen

Kundenstimmen
über 400 Kunden gaben 5 von 5 möglichen Punkte.
Dabei wurden besonders hervorgehoben:
Professionalität, Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis
Wir sagen DANKE!
Fragen und Antworten
Hier beantworten wir Ihre wichtigsten Fragen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn etwas unklar geblieben ist. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie unten auf der Seite.
Warum ist eine Lärmmessung im Betrieb notwendig?
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die Lärmbelastung am Arbeitsplatz zu ermitteln (§ 5 ArbSchG, LärmVibrationsArbSchV). Die Messung hilft, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
Wann muss eine Lärmmessung durchgeführt werden?
Eine Messung ist erforderlich, wenn der Verdacht besteht, dass Beschäftigte über den Auslösewerten der Lärmverordnung arbeiten. Auch bei Veränderungen von Arbeitsmitteln, Prozessen oder baulichen Gegebenheiten ist eine Wiederholung sinnvoll.
Was genau wird bei der Lärmmessung gemacht?
Wir messen den Schalldruckpegel (in dB[A]) direkt am Arbeitsplatz unter realistischen Bedingungen. Anschließend erhalten Sie eine vollständige Dokumentation inkl. Bewertung und Empfehlungen.
Wie lange dauert die Messung?
Je nach Komplexität und Anzahl der zu messenden Arbeitsbereiche dauert die Messung in der Regel 1 bis 2 Stunden.
Was kostet die Lärmmessung?
Je nach Aufwand, Standort und Anzahl der Messpunkte liegt der Preis zwischen 290 € und 490 € netto.
Wie oft muss eine Lärmmessung wiederholt werden?
In der Regel genügt eine Messung alle paar Jahre – es sei denn, es gibt wesentliche Änderungen im Betrieb (z. B. neue Maschinen oder Umbaumaßnahmen).
Welche Unterlagen erhalte ich nach der Messung?
Sie bekommen eine rechtssichere Dokumentation mit Messwerten, Beurteilung gemäß LärmVibrationsArbSchV und ggf. Handlungsempfehlungen für Lärmminderungsmaßnahmen.
Was passiert, wenn die Grenzwerte überschritten werden?
Wir geben Ihnen konkrete Hinweise zur Umsetzung technischer, organisatorischer und persönlicher Schutzmaßnahmen. So können Sie Ihrer Unterweisungspflicht und Fürsorgepflicht sicher nachkommen.
Für wen ist das Angebot geeignet?
Für alle Arbeitgeber, insbesondere in Werkstätten, Industrie- und Fertigungsbetrieben, auf Baustellen oder in Handwerksbetrieben – kurz: überall dort, wo Maschinen oder Werkzeuge Lärm erzeugen.
Wie kann ich die Messung buchen?
Ganz einfach per Kontaktformular, E-Mail oder telefonisch (0211 83836660). Wir melden uns kurzfristig zur Terminabstimmung.
Ihre unverbindliche Anfrage
Wussten Sie schon, dass Sie sich regelmäßig von Sicherheitsingenieur.NRW über Neuigkeiten informieren lassen können? Tragen Sie sich mit wenigen Klicks für unseren Newsletter ein:
Sicherheitsingenieur.NRW
📍 Gumbertstraße 199b, 40229 Düsseldorf
🕔 Öffnungszeiten Mo - Fr / 7 - 17 Uhr
ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001

AZAV
Zertifizierung

Ein Wald für Ihre Bewertung 
Hier klicken.
Als Dank pflanzen wir einen Baum in Ihrem Namen.
Unsere Consulting-Haftpflicht
Was noch? 🌳💚 Unsere Betriebsräume werden mit Öko-Strom versorgt, unser Bankkonto liegt bei der Umweltbank Triodos und unser Kaffee ist Fairtrade. Seit 2022 verzichten wir auf Papierrechnungen. Wir bemühen uns ständig, nachhaltiger und ressourcenschonender zu arbeiten.