In Ihrem Betrieb hängt sprichwörtlich viel an Haken, Ketten und Gurten?

Überall, wo Lasten bewegt werden – ob in Lagerhallen, auf Baustellen oder in Werkstätten – müssen Anschlagmittel, Zurrgurte und Lastaufnahmemittel absolut zuverlässig sein. Doch sind Sie sicher, dass alle diese Arbeitsmittel regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß dokumentiert sind? Regelmäßige Prüfungen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und Haftungsrisiken auszuschließen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Prüfung von Anschlagmitteln so wichtig ist, erhalten eine kostenlose Prüfprotokoll-Vorlage zum Download und entdecken unseren Online-Kurs, mit dem Sie (oder Ihr Team) selbst zur befähigten Person für Anschlag-, Zurr- und Lastaufnahmemittel werden können.

Arbeitssicherheit & Gesetz: Warum regelmäßige Prüfungen Pflicht sind

Stellen Sie sich vor, ein schweres Bauteil schwebt am Kran über Ihren Mitarbeitern – jeder vertraut darauf, dass Kette, Schlinge & Co. halten. Regelmäßige Prüfung dieser Arbeitsmittel ist deshalb unverzichtbar. Nicht ohne Grund schreiben die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) solche Prüfungen zwingend vor. Mindestens einmal jährlich muss eine zur Prüfung befähigte Person jedes Anschlagmittel, Zurrmittel und Lastaufnahmemittel auf seinen einwandfreien Zustand kontrollieren. Bei intensiver Nutzung oder in besonders anspruchsvollen Umgebungen empfehlen Fachleute sogar kürzere Prüfintervalle, um auf Nummer sicher zu gehen.

Es geht jedoch um weit mehr als nur Bürokratie: Mängel an Anschlagmitteln entwickeln sich oft schleichend – eine rostige Kette, ein angescheuerter Gurt oder ein verzogener Kranhaken. Bleiben solche Schäden unentdeckt, kann das beim nächsten Einsatz fatale Folgen haben. Unfallgefahr! Im schlimmsten Fall reißen defekte Hebemittel unter Last und gefährden Menschenleben sowie wertvolles Equipment. Zudem drohen rechtliche Konsequenzen: Kommt es aufgrund eines mangelhaften Anschlagmittels zu einem Unfall und es fehlen Prüfnachweise, kann der Versicherungsschutz verweigert werden. Die Verantwortlichen haften dann womöglich persönlich – ein Risiko, das kein Sicherheitsbeauftragter eingehen möchte. Fazit: Regelmäßige Prüfungen retten Leben, schützen Ihr Unternehmen und sind gesetzlich unabdingbar.

Kostenlose Prüfprotokoll-Vorlage: Einfach und rechtssicher dokumentieren

Natürlich müssen Prüfungen nicht nur durchgeführt, sondern auch sauber dokumentiert werden. Denn nur mit lückenloser Dokumentation können Sie im Ernstfall nachweisen, dass Sie Ihrer Prüfplicht nachgekommen sind. Genau hier setzt unsere kostenlose Prüfprotokoll-Vorlage für Lastaufnahmemittel an – damit wird das Festhalten der Prüfergebnisse zum Kinderspiel. Die Vorlage ist praxiserprobt und enthält alle erforderlichen Angaben, um Prüfungen rechtskonform zu protokollieren.

Kostenlose Prüfprotokoll-Vorlage jetzt herunterladen! (hier herunterladen)

Was enthält die Vorlage “Prüfprotokoll Lastaufnahmemittel”? Kurz gesagt alles, was Sie für eine vollständige Prüf-Dokumentation brauchen, auf einen Blick:

  • Geräte- und Prüfdaten: Felder für Prüftermin, Gerätename/-nummer, Tragfähigkeit des Lastaufnahmemittels und Name der prüfenden befähigten Person.
  • Checkliste wichtiger Prüfpunkte: Eine übersichtliche Liste zum Abhaken – z.B. Sichtkontrolle auf Verschleiß, Verformungen, Risse, Korrosion, Funktionsprüfung beweglicher Teile und Überprüfung der Kennzeichnung (Typenschilder, CE-Zeichen). So wird sichergestellt, dass kein Aspekt übersehen wird.
  • Prüfergebnis und Maßnahmen: Raum für Notizen zum Zustand (✔ einwandfrei oder ✖ Mängel festgestellt). Bei Mängeln können Sie hier festhalten, welche Maßnahmen ergriffen wurden (z.B. Austausch des Anschlagmittels, Reparatur, Außerbetriebnahme bis zur Instandsetzung).
  • Unterschrift und nächste Fälligkeit: Unterschriftsfeld für den Prüfer sowie die Festlegung des nächsten Prüftermins. So behalten Sie direkt im Blick, wann die nächste Prüfung ansteht.

Mit dieser Vorlage sparen Sie Zeit und stellen sicher, dass alle Prüfschritte lückenlos dokumentiert sind – ein Plus an Sicherheit bei internen Audits oder BG-Prüfungen. Nutzen Sie die Gelegenheit: Laden Sie sich die Vorlage herunter und passen Sie sie bei Bedarf an Ihre betrieblichen Gegebenheiten an. Ob Sie eine einzelne Krantraverse prüfen oder ein ganzes Sortiment an Anschlagmitteln – mit dem Muster-Protokoll haben Sie eine solide Grundlage, um die Ergebnisse rechtssicher festzuhalten.

Weiterbildung: Befähigte Person für Anschlag-, Zurr- und Lastaufnahmemittel (Online-Kurs) https://kurse.sicherheitsingenieur.nrw/s/sicherheitsingenieur-nrw/befaehigte-person-zur-pruefung-von-anschlagmitteln-und-ladungssicherungshilfsmitteln

Die beste Vorlage nützt wenig, wenn das Fachwissen fehlt, um eine sachgerechte Prüfung durchzuführen. Viele Unternehmen beauftragen externe Sachverständige für die jährliche Kontrolle – doch das geht auch effizienter und kostengünstiger: Qualifizieren Sie sich selbst oder Mitarbeitende Ihres Betriebs zur befähigten Person! Unser Online-Kurs „Befähigte Person zur Prüfung von Anschlagmitteln, Zurrmitteln und Lastaufnahmemitteln“ vermittelt Ihnen umfassend und praxisnah alle Kenntnisse, um Anschlag- und Lastaufnahmemittel eigenständig zu prüfen – gemäß den gesetzlichen Anforderungen und den allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Was erwartet Sie in diesem Kurs? Die Inhalte wurden speziell für Praktiker wie Sie entwickelt – also für Prüf-, Wartungs- und Instandhaltungspersonal, Lager- und Logistikleiter sowie Sicherheitsbeauftragte. Kurz: alle, die im Arbeitsalltag mit Anschlagmitteln & Co. umgehen oder für deren Sicherheit verantwortlich sind. Der Kurs kombiniert rechtliches Know-how mit handfestem Praxiswissen:

  • Rechtliche Grundlagen: Sie lernen die relevanten Vorschriften kennen – von der BetrSichV und den Technischen Regeln (z.B. TRBS 1203) über DGUV-Vorschriften bis hin zu einschlägigen DIN-Normen. So wissen Sie genau, was geprüft werden muss und warum.
  • Sachkundig vs. Sachverständig: Verstehen Sie den Unterschied zwischen befähigter Person (Sachkundigem) und Sachverständigem. Der Kurs klärt, welche Prüfungen Sie selbst durchführen dürfen und in welchen Fällen ein externes Gutachten erforderlich ist.
  • Prüfpraxis & Technik: Vom Kettensatz bis zur Rundschlinge, vom Traversen-Aufbau bis zum Zurrgurt – Sie erfahren, wie Anschlagmittel, Zurrmittel und verschiedene Lastaufnahmemittel aufgebaut sind und wie man sie vor Gebrauch kontrolliert. Typische Mängel (z.B. abgeflachte Kettenglieder, poröse Gurte, defekte Schweißnähte an Traversensystemen) erkennen Sie künftig auf einen Blick. Ebenso lernen Sie die Kriterien der Ablegereife kennen, also wann ein Mittel wegen Verschleiß oder Beschädigung auszusondern ist. Natürlich kommt auch das Thema Arbeitsschutz nicht zu kurz: Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei der Prüfung zu beachten? Wie verhindert man Unfallgefahren bereits im Vorfeld?
  • Dokumentation & Organisation: Wir zeigen, wie Sie Prüfungen systematisch planen und durchführen. Sie üben, Prüfprotokolle (wie unsere Vorlage) korrekt auszufüllen und eine Prüfhistorie für jedes Arbeitsmittel anzulegen. Außerdem gibt der Kurs Tipps für die sachgerechte Anwendung und Lagerung von Anschlag- und Zurrmitteln, damit diese gar nicht erst vorzeitig verschleißen.
  • Interaktives Lernen: Statt trockener Theorie erwartet Sie ein zeitgemäßes E-Learning mit Videolektionen, grafischen Anschauungsbeispielen und Quizfragen zur Wissensüberprüfung. Zahlreiche Downloads – vom ausführlichen Skript über Checklisten bis zu gesetzlichen Quellen – stehen Ihnen bereit, damit Sie auch nach dem Kurs stets etwas zur Hand haben.

Der Online-Kurs ist so konzipiert, dass Sie ihn flexibel in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Sie erhalten 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte – so können Sie in Ihrem eigenen Tempo lernen, Wiederholungen durchführen oder bei Bedarf bestimmte Module erneut ansehen. Voraussetzung für die Teilnahme sind lediglich praktische Erfahrungen im Umgang mit Anschlag- oder Lastaufnahmemitteln – formale Vorkenntnisse sind nicht nötig, alles Wichtige vermittelt der Kurs von Grund auf.

Nach erfolgreichem Abschluss schließen Sie mit einer Urkunde ab, die Sie als “Befähigte Person zur Prüfung von Anschlag-, Zurr- und Lastaufnahmemitteln” auszeichnet (gemäß BetrSichV und TRBS 1203). Dieses Zertifikat können Sie Ihrem Arbeitgeber oder Kunden vorlegen – ein offizieller Nachweis Ihrer Prüfkompetenz. Die Investition lohnt sich: Für 499 € (netto) erhalten Sie eine umfassende Qualifizierung, die Ihnen jahrelang Nutzen bringt. Zum Vergleich: Die Kosten für externe Prüfdienstleistungen pro Jahr übersteigen diesen Betrag schnell, besonders wenn Ihr Betrieb viele Anschlagmittel im Einsatz hat. Mit eigenem geprüftem Fachpersonal sind Sie flexibler, sparen langfristig Geld und bauen unternehmensintern wertvolles Know-how auf.

Fazit: Jetzt aktiv werden – Sicherheit zahlt sich aus!

Regelmäßige Prüfungen von Anschlagmitteln, Zurrgurten und Lastaufnahmemitteln sind kein lästiger Zusatzaufwand, sondern ein essenzieller Beitrag zu Arbeitssicherheit und Rechtssicherheit im Betrieb. Mit unserer kostenlosen Prüfprotokoll-Vorlage erleichtern Sie sich die Dokumentation und behalten alle Kontrollen im Blick. Gleichzeitig bildet eine fundierte Weiterbildung – wie der vorgestellte Online-Kurs – die Grundlage dafür, dass diese Prüfungen fachkundig und eigenverantwortlich durchgeführt werden können.

Nutzen Sie jetzt die gebotenen Hilfsmittel: Laden Sie die Prüfvorlage noch heute herunter und etablieren Sie eine lückenlose Prüfdokumentation in Ihrem Haus. Und wenn Sie die Prüfkompetenz auf das nächste Level heben möchten, informieren Sie sich über unseren Online-Kurs zur befähigten Person. So erfüllen Sie alle gesetzlichen Vorgaben, schützen Ihre Mitarbeiter vor vermeidbaren Unfällen und sorgen dafür, dass Lasten in Ihrem Betrieb sicher und unfallfrei ans Ziel kommen.

Sicherheit lohnt sich – gehen Sie es an!

Handlungsaufruf: Jetzt Vorlage herunterladen, Weiterbildungsmöglichkeiten prüfen und damit den Grundstein für ein noch sichereres Arbeitsumfeld legen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bleiben Sie sicher!

Hier können Sie nur gewinnen

 

Das Gewinnspiel von Sicherheitsingenieur.NRW

Wir verlosen das bekannte Buch von Stefan Bartel: Safety Power

 

Ihr Einsatz zum Gewinnspiel

Ihr Einsatz ist Ihre Mailadresse für den Empfang des Newsletters von Sicherheitsingenieur.NRW

Sie werden einmal monatlich den Newletter von uns erhalten. Selbst, wenn Sie jetzt hier nicht gewinnen, erhalten Sie wertvolle Informationen, Hinweise und Tipps.

 

Auf jeden Fall ein Gewinn!

 

Viel Glück. Sie haben ein Mail erhalten, Bitte bestätigen Sie mit dem Link darin Ihre Teilnahme.

× Schreiben Sie uns auf WhatsApp