Flanschenarbeit ist Handwerk. Gut gemacht, ist sie unsichtbar – schlecht gemacht, ist sie sofort spür‑ und messbar: Leckage, Verbrühung, Brand, Stillstand. Wer Flanschenschulungen leitet, muss die bewährten Regeln kennen und konsequent vermitteln.

1) Freigabe & LOTO: Ohne Trennstellenkontrolle keine Schulungspraxis

  • Freigabeverfahren/Arbeitserlaubnis: Für Arbeiten mit besonderen Gefahren ist ein dokumentiertes Freigabeverfahren Pflicht. Unterweisung, Unterschriftskompetenzen, Gültigkeitsdauer und Änderungen am Prozess sind zu regeln. Ohne gültigen Schein keine Arbeit.
  • Isolationsplan (Trennstellenplan): Zeigt wie der zu öffnende Abschnitt sicher isoliert und entspannt wird; inkl. Spül‑/Entleeranschlüssen.
  • Lockout/Tagout: Armaturen und Energien mechanisch sichern und optisch kennzeichnen (persönliche Schlösser, Gruppenverschlusskasten, eindeutige Tags). Das Verfahren muss betriebsweit beschrieben, unterwiesen und „gelebt“ werden.

Trainer‑Merksatz: „Trennen – Sichern – Kennzeichnen – Prüfen – erst dann öffnen.“

2) Trennmethoden für Flanscharbeiten: klassisch, sicher, normgerecht

Die Wahl hängt vom Gefährdungspotenzial (Druck, Temperatur, Medium, Menge) ab. Bewährte Methoden:

  • DBB – Double Block & Bleed: zwei Absperrorgane mit gesicherter Zwischenentspannung. Dichtheit beider Absperrungen prüfen; Entspannung nicht im Arbeitsbereich ausblasen.
  • Steckscheiben/Brillensteckscheiben: Deutlich erkennbar, passend in Werkstoff, Druck- und Temperaturklasse; Dichtungen beidseitig passend wählen.
  • Blindflansche: robuste, eindeutig erkennbare Trennstellen; Werkstoff/PN/Class zur Rohrleitung passend.

Normbezug für Trainer:
Flanschsysteme und Dichtungen immer im Spannungsfeld der Normen schulen: DIN EN 1092‑1 (Stahlflansche), EN 1514 (PN‑Dichtungen), EN 12560 (Class‑Dichtungen), EN 1515 (Schrauben & Muttern) sowie EN 14772 (QS‑Prüfung von Dichtungen). Aktualisierte Ausgabestände beachten (z. B. EN 1514‑1:2024‑10; EN 12560‑1:2024‑10).

3) Drucklos, sauber, inert: Medienbeherrschung vor Mechanik

Vor dem Öffnen: Entleeren, Spülen, Entspannen; Spülerfolg messen (z. B. pH bei Säuren/Basen). Ablagerungen und Reaktionen mit Luft/Feuchtigkeit (pyrophor, toxisch) bewerten; ggf. trocknen oder inertisieren. Inertgase können erstickend wirken – Sauerstoff messen, Atemschutz abwägen.

4) PSA & Notfallvorsorge: Schutz zuerst, dann Schraube

  • PSA‑Auswahl nach Stoff und Tätigkeit (Gesichtsschutzschirm + Korbbrille bzw. Vollmaske; geeignete Chemikalienschutzhandschuhe; Ableitfähigkeit/ESD im Ex‑Kontext; ggf. Hitzeschutz/PSAgA). Unterweisung praktisch.
  • Notfallvorsorge: Augendusche/Notdusche, Feuerlöscher, Antidote/Erste Hilfe, Rettungswege, Meldekette – vor Arbeitsbeginn festgelegt und geübt.

5) So öffnen Profis eine Flanschverbindung – Schrittfolge, wie seit Jahren bewährt

  1. Sicherer Standplatz, Bereich abgesperrt; Rohrleitungsteile gegen Pendeln/Wegschnellen sichern.
  2. Seitlich arbeiten, möglichst unter Augenhöhe.
  3. Zuerst die vom Körper abgewandte Schraubenseite lösen, dann übrige Schrauben nur lockern.
  4. Flanschspreizer/Keile nutzen, um Dichtung zu lösen.
  5. Austritt kontrollieren; erst bei tropfenfreiem Zustand Schrauben entfernen.
  6. Finger gegen Einklemmen sichern (Distanzstücke).
  7. Bei Verspannung Dorn/Hubzug einsetzen; bei Sonderwerkzeugen (Heißarbeiten, Hydraulikschrauber, Mutternsprenger) Freigabe neu bewerten.

6) Dichtheitsprüfung nach dem Schließen: Beweisen, nicht glauben

Nach dem Wiederzusammenbau Dichtheit prüfen – Verfahren nach Medium/Anforderung wählen:

  • Blasenprüfung (EN 1593) mit zertifiziertem Prüfmittel,
  • Vakuumglocke,
  • Druckhalteverfahren,
  • Druckdifferenzverfahren (EN 13184),
  • Prüfgas Helium (EN ISO 20485) für erhöhte Anforderungen.

Normbrücke für Trainer: Bei Auswahl und Dokumentation auf EN 14772 (QS‑Prüfung Dichtungen) und die jeweils passenden EN 1514/EN 12560‑Teile verweisen. Schrauben‑/Mutternwahl nach EN 1515 (inkl. Teil 4 zur Druckgeräterichtlinie).

7) Betriebsanweisung: Vorlage nutzen, konkretisieren, aushängen

8) Norm-Update für die Schulungsunterlagen (Auswahl)

  • DIN EN 1092‑1:2018‑12 – Stahlflansche (PN)
  • EN 1514‑1:2024‑10 – PN‑Flachdichtungen (nichtmetallisch)
  • EN 12560‑1:2024‑10 – Class‑Flachdichtungen (nichtmetallisch)
  • EN 1515‑1/‑2/‑4 – Schrauben & Muttern (Auswahl/Klassifizierung/DGRL‑Bezug)
  • EN 14772:2021‑03 – QS‑Prüfung von Dichtungen
  • EN 1759‑1 – Flansche, Class‑System (Stahl)

9) Trainer‑Werkzeug: 60‑Sekunden‑LMRA „Flansch“

Vor dem Lösen – laut und sichtbar abarbeiten:

  • Richtiger Anlagenteil? Trennstellen gesichert & getaggt?
  • Drucklosigkeit mess‑/nachweisbar? Spül‑/Inertmaßnahmen abgeschlossen?
  • PSA vollständig (Schutzschirm + Korbbrille/Vollmaske, Handschuhe)?
  • Auffangmittel bereit, Not‑/Augendusche bekannt?
  • Sonderrisiken (Verspannung, Wärme, Ex) adressiert?
    Wenn neinAbbruch, Rücksprache, Freigabe aktualisieren.

Train‑the‑Trainer „Flanschen“ – modular, normfest, nachweisbar

Wer Mitarbeitende ausbildet, prüft und beurkundet, braucht neben Fachnormen didaktische Routine: klare Lernziele, Demopraxis am Flansch, Checklisten, Fehlerbilder, Prüfprotokolle – und die Fähigkeit, Regelwerk in Handgriffe zu übersetzen.
Unser Train‑the‑Trainer‑Programm für Flanschenschulung setzt genau hier an: Modularer Aufbau (Grundmodul Didaktik + Fachmodule Flansch/Dichtung/Schraubfall), Praxisstationen (DBB, Steckscheiben, Blindflansch, Dichtheitsprüfung) und aktuelles Normen‑Update für Ihre Unterlagen. Teilnahme mit prüfbarer Urkunde – auf Wunsch mit Urkunden‑Check zur Verifizierung.
Zielgruppe: bereits qualifizierte Praktiker*innen, die intern oder extern maßgeschneiderte Seminare nach DIN‑/EN‑Stand vermitteln wollen. https://flanschen.org/train-the-trainer-fuer-flanschenschulung/

Fazit

Gute Flansch‑Trainer lehren keine Abkürzungen, sondern bewährte Reihenfolgen – Freigabe, LOTO, sichere Trennung, Medienbeherrschung, PSA, sauberes Öffnen/Schließen, prüfbare Dichtheit und klare Betriebsanweisung. Genau diese Linie – klassisch, normbasiert, nachvollziehbar – macht Anlagen sicher und Schulungen belastbar.
Wenn Sie Ihr Programm ausbauen oder standardisieren möchten: Train‑the‑Trainer Flanschenpraxisnah, normfest, mit Urkunde. https://flanschen.org/train-the-trainer-fuer-flanschenschulung/

Hier können Sie nur gewinnen

 

Das Gewinnspiel von Sicherheitsingenieur.NRW

Wir verlosen Künstliche Intelligenz als Gesundheits-Coach: Isa von DeepCare

 

Ihr Einsatz zum Gewinnspiel

Ihr Einsatz ist Ihre Mailadresse für den Empfang des Newsletters von Sicherheitsingenieur.NRW

Sie werden einmal monatlich den Newletter von uns erhalten. Selbst, wenn Sie jetzt hier nicht gewinnen, erhalten Sie wertvolle Informationen, Hinweise und Tipps.

 

Auf jeden Fall ein Gewinn!

 

Viel Glück. Sie haben ein Mail erhalten, Bitte bestätigen Sie mit dem Link darin Ihre Teilnahme.