Fachkunde Freimessen
Fachkunde zum Freimessen
Ausbildung nach dem DGUV Grundsatz 313-002, Erwerb der Fachkunde in Bezug auf die verwendeten Messgeräte, -verfahren und die zu messenden Gefahrstoffe. Das Seminar dient der Ausbildung von Personen, die im Rahmen von Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen mit dem Freimessen beauftragt sind. Die DGUV Regel 113-004 fordert für diesen Personenkreis eine Fachkunde in Bezug auf die verwendeten Messgeräte, -verfahren und die zu messenden Gefahrstoffe.
Die Schulung zeigt den Einsatz und die Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Sauerstoff, toxischen Gasen und Dämpfen sowie brennbaren Gasen und Dämpfen. Es werden kontinuierliche und diskontinuierliche Messmethoden theoretisch und praktisch vorgestellt und durch Übungen die richtige Beurteilung der erhaltenen Messwerte vermittelt.
Es handelt sich hierbei um die Inhalte gemäß DGUV Grundsatz 313-002 Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004.
Ziele
Bescheinigung „Ausbildung nach dem DGUV Grundsatz 313-002“ bei bestandener Prüfung.
Zielgruppe
Personen, die mit dem Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004 „Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen“ beauftragt werden. Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsingenieure, Betriebsmeister.
Inhalte
Theoretische Grundlagen / Rechtliche Grundlagen
Grundlagen zu Gefahrstoffen: Wirkung und Eigenschaften der Gefahrstoffe, Arbeitsplatzgrenzwerte, explosionstechnische Kennzahlen, Wirkung von Stickgasen und Sauerstoffmangel bzw. Sauerstoffüberschuss
Gasmesstechnik: Messverfahren allgemein (kontinuierliche und diskontinuierliche Verfahren); Funktionsweise von Prüfröhrchen-Mess-Systemen, tragbaren Gaswarngeräten bzw. den eingesetzten Sensortypen, Sichtkontrolle, Anzeigetest
Messtaktik: Auswahl der Messverfahren, Auswahl des Messortes, Verwendung von Sonden und Ansaugschläuchen, Auswahl der Messdauer / Intensität, Reihenfolge der Messung, Anordnung von Gaswarngeräten für die Überwachung eines Behältereinstiegs
Praktische Übungen: Umgang mit den Geräten / Verfahren, Frischluftabgleich, Funktionskontrolle, Kalibrierung, Beispielmessung.
Dauer 2 Tage, bei Vorerfahrung ist auch 1 Tag möglich.