Ausbildung Brandschutz-beauftragter mit Chemiefachkunde

Arbeitsschutz und Anlagenschutz
Intensivseminar mit dem anerkannten Experten in Theorie und Praxis – Donato Muro
Erfolgreicher Abschluss berechtigt zur Bestellung als BSB in Chemieparks, Petrochemie und Industrieanlagen
Zum Frühbucherpreis
für nur 2290,- Euro
(zzgl. MwSt.)
Die Brandschutzbeauftragter-Ausbildung mit Chemiefachkunde
bei SicherheitsIngenieur.NRW
Dieses Intensivseminar kombiniert die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (DGUV 205-003) mit der Chemiefachkunde für Gefährdungsbeurteilungen nach Gefahrstoffverordnung (DGUV 313-003).
Die Teilnehmenden erlangen damit die volle Handlungskompetenz, um in Chemieparks, Petrochemie und Industrieparks als Brandschutzbeauftragte bestellt zu werden und gleichzeitig rechtssicher Gefährdungsbeurteilungen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zu erstellen.
Besonders behandelt werden branchenspezifische Anforderungen wie die Industriebaurichtlinie, die AwSV (Anlagenverordnung wassergefährdender Stoffe) sowie die Löschwasserrückhaltung.
Vorteile der Präsenzschulung
Bessere Lernatmosphäre
-
Weniger Ablenkung als im Büro oder Homeoffice.
-
Strukturierter Ablauf über mehrere Tage sorgt für tieferes Eintauchen ins Thema.
Intensiver Austausch
-
Direkter Kontakt zu Dozenten und Experten, sofortige Rückfragen möglich.
-
Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern aus unterschiedlichen Branchen.
-
Netzwerken für spätere Zusammenarbeit.
Direkter Praxisbezug
-
Übungen mit praxisnahen Modellen.
Sicherer Kompetenznachweis
-
Praktische Übungen werden direkt bewertet.
-
Arbeitgeber und Auftraggeber sehen eine Präsenzschulung oft als „höherwertig“ an.
Verbindlichkeit & Motivation
-
Fester Ort und feste Zeiten bedeuten geringere Gefahr, Inhalte „aufzuschieben“.
-
Gruppendynamik fördert aktives Mitmachen und nachhaltiges Lernen.
Für wen ist die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten mit Chemiefachkunde gedacht?
-
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, HSE-Manager und Betriebsärzte
-
Betriebs- und Laborleiter, Sicherheitsingenieure in Chemie und Petrochemie
-
Mitglieder und Führungskräfte von Werkfeuerwehren
-
Brandschutzbeauftragte, die sich für die Chemie spezialisieren wollen
-
Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker in der Prozessindustrie
Der Nutzen für Teilnehmende
-
Doppelabschluss: Brandschutzbeauftragter (DGUV 205-003) + Fachkunde Gefahrstoffe (DGUV 313-003)
-
Berechtigung zur Erstellung rechtssicherer Gefährdungsbeurteilungen nach GefStoffV
-
Kenntnisse in Brandschutz, Explosionsschutz, Gefahrstoffmanagement, Industriebaurichtlinie und AwSV
-
Praxisnah mit Übungen und realen Fallstudien aus Chemie- und Petrochemiebetrieben
-
Anerkannt bei Behörden, Versicherungen und Werkfeuerwehren
Umfangreiche Inhalte der Brandschutzbeauftragter-Ausbildung mit Chemiefachkunde
-
7 Tage intensives Lernen entspricht 64 Unterrichtseinheiten Schulung
-
Fallstudien aus Chemie- und Petrochemiebetrieben
-
Checklisten, Gesetzessammlung, Vorlagen, Dozentenmaterial, usw.
-
Mit Übungen zur Verständniskontrolle und Prüfungsvorbereitung
-
Unschätzbares Know-How
Alle Inhalte der Ausbildung
-
Rechtliche Grundlagen (ArbSchG, BetrSichV, ArbStättV, GefStoffV), Aufgaben und Stellung des BSB, Aufbau einer Brandschutzorganisation, Einführung Industriebaurichtlinie
-
Grundlagen Brand- und Explosionsschutz, physikalisch-chemische Hintergründe, Brandursachen, Zündquellen, Explosionsschutz nach TRGS 720ff., Besonderheiten bei Sonderbauten
-
Gefahrstoffkunde (Einstufung und Kennzeichnung nach CLP und REACH, Expositionspfade, Sicherheitsdatenblätter, Arbeit mit GESTIS und GisChem), typische Gefahrstoffe in Chemie und Petrochemie
-
Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe (TRGS 400, EMKG, GisChem, GESTIS), Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip, Dokumentation und Nachweisführung, Schnittstellen zu Brandschutz und Explosionsschutz
-
Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz (Flucht- und Rettungswege, Brandabschnitte, Sprinkler- und Gaslöschanlagen, Brandmeldeanlagen), Anforderungen aus Industriebaurichtlinie und AwSV, inklusive Löschwasserrückhaltung, Praxisbeispiel Gefahrstofflager (TRGS 509/510)
-
Organisatorischer Brandschutz und Notfallmanagement (Brandschutzordnung DIN 14096, Evakuierungs- und Alarmpläne, Notfallszenarien wie Chemieunfälle oder Tanklagerbrände, Zusammenarbeit mit Werkfeuerwehr, Behörden und Versicherern, Dokumentation wie BSB-Jahresbericht und Expositionsregister)
-
Praxisübungen (Umgang mit Handfeuerlöschern, Hydranten), Fallstudien zu Chemiepark und Tanklager, schriftliche und mündliche Abschlussprüfung, Reflexion und Zertifikatsübergabe
Der rechtliche Rahmen der Ausbildung
-
Arbeitsschutzgesetz
-
Betriebssicherheitsverordnung
-
Arbeitsstättenverordnung
-
Gefahrstoffverordnung
-
Brandschutzordnung DIN 14096
-
Technischen Regeln für Gefahrstoffe
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten mit Chemiefachkunde
Nächster Termin: 5. bis 10. Oktober 2026
Kosten: Frühbucherpreis 2290,- Euro pro Person zzgl. MwSt.
Sie sparen 200,- Euro zum regulären Preis
Fragen Sie nach Sonderkonditionen für Gruppenbuchungen ab 3 Personen
Dauer: 7 Tage
Ort: Düsseldorf
Voraussetzungen für eine Teilnahme
-
Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium (technisch/naturwissenschaftlich) oder mehrjährige Berufserfahrung im Arbeits- oder Brandschutz
-
Grundkenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich
-
Bereitschaft zur Teilnahme an praktischen Übungen (Löschübungen, Fallstudien)
Abschluss der Brandschutzbeauftragter-Ausbildung mit Chemiefachkunde
Es gibt eine schriftliche und eine mündliche Abschlussprüfung.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Teilnehmende das Zertifikat: Brandschutzbeauftragter (DGUV 205-003) mit Chemiefachkunde (DGUV 313-003)
All unsere Urkunden sind bundesweit gültig.
Ausbildungskosten
Diese intensive Ausbildung kostet bei uns 2490,- Euro zzgl. MwSt.
Mit dem Frühbucher-Rabatt sparen Sie 200,- Euro. Gruppen mit mindestens 3 Personen erhalten Sonderkonditionen.
Die Ausbildung dauert 7 Tage. Die Verpflegung ist an diesen Tagen inklusive.
Unsere Schulungsräume in Düsseldorf sind hell und bieten eine lernfördernde Umgebung.
Ansprechpartner
Ihr persönlicher Ansprechpartner vor, während und nach der Ausbildung zum SiGeKo ist Donato Muro.
In Kunden-Bewertungen wird Donato gelobt für sein umfassendes Fachwissen und seine schnellen Antworten auf Anfragen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz

Kundenstimmen
über 400 Kunden gaben 5 von 5 möglichen Punkte.
Dabei wurden besonders hervorgehoben:
Professionalität, Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis
Wir sagen DANKE!
Fragen und Antworten
Hier beantworten wir Ihre wichtigsten Fragen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn etwas unklar geblieben ist. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie unten auf der Seite.
Welche Vorteile bietet das kombinierte Intensiv-Seminar?
Welches sind die Teilnahmebedingungen?
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium (technisch/naturwissenschaftlich) oder mehrjährige Berufserfahrung im Arbeits- oder Brandschutz
- Grundkenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich
- Bereitschaft zur Teilnahme an praktischen Übungen (Löschübungen, Fallstudien)
Was kostet diese Präsenzschulung?
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten mit Chemiefachkunde kostet bei uns 2490,- Euro zzgl. Mehrwertsteuer.
Fragen Sie uns nach Sonderkonditionen für Gruppenbuchungen.
Wie kann ich bezahlen?
Die Schulung kann per SEPA-Überweisung oder auf Rechnung bezahlt werden.
Gibt es eine Abschlussprüfung?
Es gibt eine schriftliche und eine mündliche Abschlussprüfung.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Teilnehmende das Zertifikat: Brandschutzbeauftragter (DGUV 205-003) mit Chemiefachkunde (DGUV 313-003)
All unsere Urkunden sind bundesweit gültig.
Wie kann ich die Teilnahme nachweisen?
Sie erhalten bei bestandener Prüfung eine bundesweit anerkannte Urkunde. Ohne Prüfung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Was ist, wenn ich Fragen habe?
Sie haben während der kompletten Ausbildung einen persönlichen Ansprechpartner. Donato Muro wird all Ihre Fragen schnell und präzise beantworten. Donato ist bekannt für sein großes Fachwissen.
Bei Fragen vor dem Kauf nutzen Sie bitte das Kontaktformular unten auf der Seite oder rufen Sie an: 0211 83836660
Ihre verbindliche Anmeldung
Wussten Sie schon, dass Sie sich regelmäßig von Sicherheitsingenieur.NRW über Neuigkeiten informieren lassen können? Tragen Sie sich mit wenigen Klicks für unseren Newsletter ein:
Sicherheitsingenieur.NRW
Arbeits-, Anlagen-, Industrie-, Betriebs-, Umwelt- & Baustellensicherheit
📍 Gumbertstraße 199b, 40229 Düsseldorf
🕔 Öffnungszeiten Mo - Fr / 9 - 17 Uhr
ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001

AZAV
Zertifizierung

Wald von Sicherheitsingenieur.NRW
Als Dank für Ihre Bewertung pflanzen wir einen Baum in Ihrem Namen.
CO₂-Neutrale Homepage

Was noch? 🌳💚 Unsere Betriebsräume werden mit Öko-Strom versorgt, unser Bankkonto liegt bei der Umweltbank Triodos und unser Kaffee ist Fairtrade. Seit 2022 verzichten wir auf Papierrechnungen. Wir bemühen uns ständig, nachhaltiger und ressourcenschonender zu arbeiten.