Der Einsatz von Lichtbogenschweißeinrichtungen birgt erhebliche Risiken, weshalb eine regelmäßige und gründliche Prüfung zur elektrischen Sicherheit unerlässlich ist. Anders als herkömmliche Elektrogeräte unterliegen Schweißeinrichtungen nicht den allgemeinen Prüfstandards wie der VDE 0701 oder 0702, sondern den besonderen Anforderungen der DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4). Diese Norm regelt die Inspektion und Prüfung, speziell nach Reparaturen und im Rahmen von Instandhaltungen, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten.
Überblick über die DIN EN 60974-4
Die DIN EN 60974-4 legt fest, wie Schweißgeräte regelmäßig zu prüfen sind. Sie gilt für alle Lichtbogenschweißstromquellen, die gemäß IEC 60974-1 oder 60974-6 entwickelt wurden. Dazu zählen alle Komponenten, die Einfluss auf die Sicherheit und Funktionalität des Geräts haben. Wichtig: Die Norm ist speziell auf Schweißgeräte zugeschnitten und ist damit unerlässlich für alle, die für deren Prüfung und Sicherheit verantwortlich sind.
Änderungen in der aktuellen Fassung
Mit der Version von 2017 wurden einige zentrale Änderungen eingeführt:
- Der Begriff Ableitstrom wurde durch die Begriffe Berührungsstrom und Schutzleiterstrom ersetzt, was eine genauere Differenzierung ermöglicht.
- Netzwerke, die nicht galvanisch verbunden sind, müssen nun nach den spezifischen Herstelleranweisungen getestet werden.
- Die Reihenfolge der Messabschnitte wurde angepasst, um die Prüfprozesse zu optimieren.
- Das Format für Prüfberichte wurde überarbeitet.
Qualifikationen des Prüfpersonals
Für die Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen sind spezifische Qualifikationen erforderlich. Die DIN EN 60974-4 lässt Prüfungen durch folgende Personengruppen zu:
- Unterwiesene Personen: Diese dürfen einfache Inspektionen und Instandhaltungsaufgaben übernehmen, solange das Gehäuse der Geräte nicht geöffnet wird.
- Fachkräfte im Bereich der elektrischen Reparatur: Personen mit fundierter Ausbildung und Erfahrung in der Elektrotechnik, idealerweise mit Kenntnissen im Schweißbereich, sind für alle Prüfungen inklusive derer „im Gehäuse“ zugelassen.
Die Qualifikation des Prüfpersonals sollte möglichst hoch sein, insbesondere in Unternehmen, die häufig mit Schweißeinrichtungen arbeiten. Arbeitgeber sollten auf den Nachweis einer entsprechenden Prüfungserfahrung achten, da sie letztlich die Verantwortung für die Einhaltung der elektrischen Sicherheitsvorgaben tragen.
Prüfbedingungen und Genauigkeitsanforderungen
Die Norm fordert, dass Prüfungen in einer sauberen und trockenen Umgebung bei Temperaturen zwischen 10 °C und 40 °C stattfinden. Messgeräte sollten mindestens der Genauigkeitsklasse 2,5 entsprechen. Einzige Ausnahme ist die Isolationswiderstandsmessung, für die keine exakte Klasse vorgeschrieben ist.
Die Reihenfolge und Anforderungen der Prüfungen
Die Prüfungen müssen in einer vorgegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, um die Sicherheit umfassend zu prüfen.
- Sichtprüfung
Die Sichtprüfung umfasst eine Inspektion aller sicherheitsrelevanten Komponenten. Dazu zählen Kabel, Gehäuseteile und alle sichtbaren Leitungen. Schäden oder Mängel, wie Abnutzungen, Risse oder defekte Anschlüsse, müssen dokumentiert und beseitigt werden, bevor elektrische Prüfungen durchgeführt werden. - Elektrische Prüfungen
Die elektrischen Prüfungen setzen sich aus verschiedenen Teilmessungen zusammen:- Schutzleiterwiderstand: Bei einer Netzkabellänge bis zu 5 Metern darf der Schutzleiterwiderstand maximal 0,3 Ohm betragen. Längere Kabel dürfen entsprechend erhöht werden (plus 0,1 Ohm je 7,5 Meter). Diese Messung ist unter mechanischer Belastung der Kabel durchzuführen, um mögliche Brüche oder Unterbrechungen im Leiter zu entdecken.
- Isolationswiderstand: Der Isolationswiderstand stellt sicher, dass keine unerwünschten Stromflüsse zwischen den verschiedenen Stromkreisen entstehen. Mindestanforderungen liegen bei 5 MOhm für verstärkte Isolierung und 2,5 MOhm für Basisisolierung, gemessen mit 500 V Gleichspannung.
- Berührungsstrom im Schweißstromkreis: Der Berührungsstrom zwischen Schweißstromkreis und Schutzleiter darf maximal 10 mA betragen. Diese Messung wird bei Leerlauf des Schweißgeräts durchgeführt.
- Berührungsstrom im Normalbetrieb: Hier dürfen alle berührbaren, leitfähigen Oberflächen maximal 0,5 mA aufweisen.
- Schutzleiterstrom: Geräte der Schutzklasse I dürfen einen maximalen Schutzleiterstrom von 10 mA aufweisen. Für fest installierte Geräte mit verstärktem Schutzleiter kann ein Wert von bis zu 5 % des Nennstroms pro Phase zulässig sein.
- Leerlaufspannung: Die Leerlaufspannung, gemessen an den Ausgangsklemmen des Schweißstroms, darf den Nennwert um nicht mehr als 15 % übersteigen.
- Funktionsprüfung
Eine Funktionsprüfung stellt sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Bauteile korrekt arbeiten. Dazu zählen Ein- und Ausschalter, Spannungsminderungseinrichtungen, Gas-Magnetventile und Kontrollleuchten. Der einwandfreie Zustand dieser Bauteile ist entscheidend, um einen sicheren Betrieb der Lichtbogenschweißeinrichtung zu gewährleisten.
Dokumentation und Prüfberichte
Gemäß Abschnitt 7 der Norm muss jede Prüfung in einem detaillierten Prüfbericht dokumentiert werden. Dieser Bericht dient nicht nur zur Archivierung, sondern auch als Nachweis der durchgeführten Sicherheitsmaßnahmen. Folgende Punkte sind unbedingt im Prüfbericht zu vermerken:
- Name und Modell der geprüften Lichtbogenschweißeinrichtung
- Datum der Prüfung sowie die Netzspannung
- Ergebnisse der einzelnen Prüfungen und Messungen
- Name und Unterschrift der durchführenden Fachkraft sowie Angaben zum verwendeten Messgerät
Zusätzlich ist an der geprüften Schweißeinrichtung ein Prüfetikett anzubringen, das die bestandene Prüfung bestätigt und je nach internen Anforderungen auch das Datum der nächsten empfohlenen Prüfung angibt.
Praktische Hinweise für die Prüfung
Ein wichtiger Schritt vor jeder Prüfung ist die gründliche Reinigung der Schweißgeräte. Staub und Schmutz, die sich im Alltag oft ansammeln, können die Ergebnisse verfälschen und sogar das Messgerät beeinträchtigen. In der Praxis ist es oft der Zustand der Kabel und Anschlüsse, der potenzielle Sicherheitsmängel aufzeigt – eine gründliche Sichtprüfung ist daher ein unverzichtbarer erster Schritt.
Interesse an einer Weiterbildung?
Für Fachkräfte, die ihre Qualifikationen in der Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen vertiefen möchten, bieten wir einen Online-Kurs an, der alle Anforderungen und Prüfmethoden der DIN EN 60974-4 abdeckt. Mit unserem Online-Kurs „Befähigte Person zur Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen nach DIN VDE 0544-4“ erhalten Sie alle notwendigen Kenntnisse, um eine ordnungsgemäße und sichere Prüfung durchzuführen.
Schauen Sie sich die Kursinhalte hier an: https://myablefy.com/s/sicherheitsingenieur-nrw/online-kurs-befaehigte-person-zur-pruefung-von-lichtbogenschweisseinrichtungen-bff22d09
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Expertise zu erweitern und die Sicherheit in Ihrem Unternehmen zu erhöhen!