Leichter. Flexibler. Anspruchsvoller.
Seit 2025 gelten neue Anforderungen für das Arbeiten mit textilen Anschlag- und Zurrketten. Die DGUV Fachbereich AKTUELL FBHM-141 zeigt, wie stark sich der Stand der Technik verändert hat – und warum sich auch erfahrene Anschläger weiterbilden sollten.

Siehe hier: https://publikationen.dguv.de/regelwerk/fachbereich-aktuell/holz-und-metall/5161/fbhm-141-sicheres-arbeiten-mit-textilen-ketten

Textile Ketten bestehen aus Hochleistungs-Chemiefasern statt aus Stahl. Ihr Vorteil:
geringeres Eigengewicht, hohe Tragfähigkeit, Schonung der Last – und eine deutlich einfachere Handhabung.
Doch die Praxis zeigt: Die neuen Materialien reagieren empfindlicher auf falsche Nutzung, Chemikalien, Temperaturen und scharfe Kanten.

Genau hier setzt unser Kurs an:
Der Online-Lehrgang „Anschlagen von Lasten – Anschläger an 1 Tag“ vermittelt alle aktuellen Anforderungen und macht dich fit für die sichere Arbeit mit modernen Anschlagmitteln.

Was ist neu laut DGUV FBHM-141?

Die DGUV-Information beschreibt detailliert, wie textile Ketten aufgebaut und gekennzeichnet sein müssen.
Jedes Kettenglied besteht aus einem flachgewebten UHMW-PE-Band, das in einer sogenannten Möbiusschleife gelegt wird – eine Form, die für gleichmäßige Belastung und höhere Bruchfestigkeit sorgt.
Doch genau diese Struktur bringt neue Herausforderungen mit sich:

  • Keine Verdrehungen über 180 °: sonst erhöhter Verschleiß und Materialversagen.
  • Kein Verknoten oder falsches Einhängen: ein Fehler genügt, um die Tragfähigkeit massiv zu reduzieren.
  • Kantenschutz ist Pflicht: schon ein zu kleiner Kantenradius kann ein Band durchtrennen.
  • Chemikalien und extreme Temperaturen (unter -40 °C / über +70 °C) beeinträchtigen die Faserstruktur dauerhaft.
  • Regelmäßige Prüfungen sind zwingend – mindestens jährlich durch eine befähigte Person nach BetrSichV § 14.

➡ Im Online-Kurs lernst du genau, wie solche Gefährdungen erkannt, bewertet und dokumentiert werden – damit du beim nächsten Audit sicher bestehst: https://kurse.sicherheitsingenieur.nrw/s/sicherheitsingenieur-nrw/anschlagen-von-lasten-online-qualifizierung-zum-anschlaeger-an-1-tag-dguv-regel-109-017-4c456fec

Typische Fehler aus der Praxis

Die DGUV-Fachinformation nennt reale Beispiele:
Verkürzungshaken, die in Zwischenlagen eingehängt wurden, oder Ketten, die ohne Kantenschutz über Stahlträger laufen. Die Folge sind verdeckte Schnitte, Abrieb und Nahtbrüche, die zum spontanen Versagen führen können.

Im Kurs „Anschlagen von Lasten“ lernst du, diese Gefahren rechtzeitig zu erkennen – mit Fotos, Simulationen und praxisnahen Übungen.

Prüfen statt Vertrauen

Auch textile Ketten müssen regelmäßig geprüft werden –
nicht nur optisch, sondern technisch:
Sind alle Etiketten lesbar? Liegen Einschnitte, Abrieb oder chemische Schäden vor?
Die DGUV 109-017 schreibt eine jährliche Hauptprüfung durch eine befähigte Person vor; beschädigte Ketten dürfen keinesfalls weiterverwendet werden.

Mit deiner Teilnahme am Online-Lehrgang Anschlagen von Lasten erhältst du nicht nur das Zertifikat, sondern auch praxisnahe Checklisten für Sicht- und Funktionskontrollen, die du direkt im Betrieb einsetzen kannst.

Warum sich Weiterbildung jetzt lohnt

  • Neue Werkstoffe → neue Risiken
  • Neue DGUV-Regelwerke → neue Nachweispflichten
  • Neue Verantwortung → mehr Qualifikation

Unser Online-Kurs macht dich innerhalb eines Tages fit:
rechtssicher, praxisnah, DGUV-konform.
Ob Bau, Logistik oder Industrie – du lernst, Lasten sicher zu befestigen, textile Ketten korrekt einzusetzen und Schäden zu vermeiden, bevor sie entstehen.

Jetzt anmelden und auf dem neuesten Stand bleiben

Anschlagen von Lasten – Online Qualifizierung zum Anschläger an 1 Tag DGUV: https://kurse.sicherheitsingenieur.nrw/s/sicherheitsingenieur-nrw/anschlagen-von-lasten-online-qualifizierung-zum-anschlaeger-an-1-tag-dguv-regel-109-017-4c456fec