Homeoffice, mobiles Arbeiten und Telearbeitsplatz – was gilt wann?

In vielen Unternehmen gehört es inzwischen zum Alltag, dass Mitarbeitende teilweise oder sogar überwiegend nicht mehr im Betrieb, sondern zu Hause oder unterwegs tätig sind. Doch bei den Begriffen „Homeoffice“, „Telearbeit“ und „mobiles Arbeiten“ herrscht oft Unsicherheit darüber, welche konkreten Regeln gelten und welche rechtlichen Verpflichtungen daraus entstehen. Für Arbeitgeber ist eine klare Abgrenzung dieser Begriffe unverzichtbar, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein und um passende Schutzmaßnahmen für Beschäftigte sicherzustellen.

Klare Abgrenzung: Unterschied zwischen Telearbeit und mobilem Arbeiten

Die rechtliche Abgrenzung der unterschiedlichen Arbeitsformen ist eindeutig festgelegt und hat erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsschutzpflichten des Arbeitgebers:

  • Telearbeit bezeichnet einen vom Arbeitgeber fest eingerichteten Bildschirmarbeitsplatz im Privatbereich der Beschäftigten. Der Arbeitgeber legt hierfür konkret fest:
    • Dauer der Einrichtung
    • Vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit
    • Bereitstellung und Installation der technischen Ausstattung und der erforderlichen Möbel durch den Arbeitgeber
    • Verpflichtung zur regelmäßigen Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung nach der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sowie entsprechender Unterweisungen der Beschäftigten
  • Mobiles Arbeiten hingegen bedeutet, dass Mitarbeitende ortsunabhängig tätig sind, beispielsweise im Hotel, unterwegs oder zuhause, jedoch ohne fest eingerichteten Arbeitsplatz. Bei dieser flexiblen Form besteht keine arbeitsvertragliche Verpflichtung des Arbeitgebers, Arbeitsmittel oder Mobiliar bereitzustellen. Dennoch gilt auch hier das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) in Bezug auf Gesundheitsschutz und Arbeitszeitregelungen, weshalb die Beschäftigten in geeigneter Weise unterwiesen und sensibilisiert werden müssen.

Warum „Homeoffice“ kein offizieller Begriff im Arbeitsrecht ist

Der Begriff „Homeoffice“ ist mittlerweile weit verbreitet und hat sich umgangssprachlich etabliert. Rechtlich betrachtet existiert „Homeoffice“ jedoch nicht. Es ist ein Sammelbegriff, der keine klare Unterscheidung zwischen Telearbeit (mit fest eingerichtetem Arbeitsplatz) und mobilem Arbeiten (flexible, wechselnde Orte) zulässt.

Diese unklare Verwendung führt in der Praxis zu Missverständnissen und Unsicherheiten, etwa im Hinblick auf:

  • Ausstattungspflichten des Arbeitgebers
  • Umfang und Häufigkeit der zu erstellenden Gefährdungsbeurteilungen
  • Anforderungen an den Brandschutz sowie Unterweisungen

Daher empfehlen wir dringend, die Begriffe und deren rechtliche Implikationen klar zu unterscheiden und entsprechend präzise zu verwenden.

Unsere Empfehlung: Klare vertragliche Regelungen schaffen Sicherheit

Für Arbeitgeber und Beschäftigte ist es von großer Bedeutung, die Form der Arbeit (Telearbeit oder mobiles Arbeiten) vertraglich eindeutig festzulegen. Dadurch schaffen Sie Rechts- und Handlungssicherheit für beide Seiten. Eine klare Vereinbarung regelt insbesondere:

  • Den Status der Tätigkeit (Telearbeit oder mobiles Arbeiten)
  • Die konkreten Pflichten zur Ausstattung der Arbeitsplätze (insbesondere bei Telearbeit)
  • Die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten hinsichtlich Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz
  • Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung und Brandschutzmaßnahmen
  • Art, Umfang und Zeitpunkt notwendiger Unterweisungen

Als Spezialisten für Arbeitsschutz und Brandschutz bieten wir Ihnen eine fundierte Beratung sowie umfassende Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung solcher Vereinbarungen. Zusätzlich übernehmen wir für Sie die erforderlichen Gefährdungsbeurteilungen und führen praxisgerechte, professionelle Unterweisungen durch – damit Ihre Mitarbeitenden auch im Homeoffice oder bei mobiler Arbeit optimal geschützt sind.

Rechtliche Anforderungen für Telearbeitsplätze

Die Einrichtung eines Telearbeitsplatzes ist für Arbeitgeber mit klaren rechtlichen Anforderungen verbunden. Anders als beim mobilen Arbeiten gelten hier spezifische Vorschriften, insbesondere aus der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Um Rechts- und Handlungssicherheit zu gewährleisten, sollten Sie diese Anforderungen genau kennen und konsequent umsetzen.

Ausstattungspflichten nach Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Nach der Arbeitsstättenverordnung (§ 2 Abs. 7 ArbStättV) bezeichnet ein Telearbeitsplatz einen Bildschirmarbeitsplatz, der vom Arbeitgeber im Privatbereich des Beschäftigten fest eingerichtet wurde. Der Arbeitgeber trägt dabei folgende Pflichten:

  • Bereitstellung und Installation der notwendigen Arbeitsmittel (z. B. PC, Bildschirm, Tastatur, Maus, Drucker) sowie der Kommunikationsgeräte.
  • Ausstattung des Arbeitsplatzes mit geeignetem Mobiliar (wie Schreibtisch, ergonomischer Bürostuhl, Beleuchtung und ggf. Stauraum).
  • Sicherstellung ergonomischer Anforderungen und gesundheitlicher Schutzmaßnahmen.
  • Gewährleistung der regelmäßigen Wartung und Instandhaltung der bereitgestellten Arbeitsmittel und Einrichtungen.

Zudem sind bestimmte Mindestanforderungen an den Arbeitsplatz zu erfüllen, darunter:

  • Eine ausreichende Arbeitsplatzfläche (empfohlen mindestens 8 bis 10 Quadratmeter) mit ausreichender Beleuchtung und Tageslicht.
  • Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes nach den Regeln der Arbeitsstättenverordnung und anerkannten ergonomischen Standards (z.B. geeignete Sitzgelegenheiten, verstellbare Tische, blendfreie Bildschirmpositionierung).
  • Einhaltung sicherheitstechnischer Standards (z.B. elektrische Sicherheit, Brandschutzmaßnahmen).

Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice

Der Arbeitgeber ist nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung für Telearbeitsplätze durchzuführen. Diese Verpflichtung umfasst insbesondere:

  • Ermittlung und Bewertung aller relevanten Gefährdungen (körperliche Belastungen, psychische Belastungen, ergonomische Risiken, technische und organisatorische Mängel).
  • Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen (technisch, organisatorisch, personenbezogen).
  • Überprüfung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen und regelmäßige Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung bei Veränderungen.

Diese Gefährdungsbeurteilung muss dokumentiert und den Beschäftigten zugänglich gemacht werden.

Unsere Dienstleistung: Professionelle Erstellung der Gefährdungsbeurteilung für Telearbeitsplätze

Als Experten für Arbeitsschutz und Brandschutz unterstützen wir Sie professionell und praxisnah bei der Erstellung und Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung für Ihre Telearbeitsplätze. Dabei übernehmen wir folgende Leistungen für Sie:

  • Analyse der ergonomischen und technischen Ausstattung des Arbeitsplatzes.
  • Überprüfung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben (ArbStättV, ArbSchG, ASR).
  • Ermittlung von Belastungen und Risiken sowie Erarbeitung individueller Schutzmaßnahmen.
  • Dokumentation der Ergebnisse und Erarbeitung eines Maßnahmenplans.
  • Durchführung der erforderlichen Unterweisungen für Beschäftigte im Homeoffice, speziell zugeschnitten auf Ihre Anforderungen.

Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung und Kompetenz, um Ihre Mitarbeitenden optimal zu schützen und die Rechtssicherheit für Ihr Unternehmen nachhaltig zu gewährleisten.

Mobiles Arbeiten – Besonderheiten im Arbeitsschutz

Mobiles Arbeiten bietet Beschäftigten maximale Flexibilität hinsichtlich Zeit und Ort. Doch gerade diese Flexibilität stellt besondere Herausforderungen für Arbeitgeber dar, da die bekannten Anforderungen an Ergonomie, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit nicht automatisch erfüllt werden. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei mobilem Arbeiten besonders achten müssen und wie Sie Ihre Mitarbeitenden wirksam schützen.

Typische Situationen beim mobilen Arbeiten

Beim mobilen Arbeiten erledigen Mitarbeitende ihre Aufgaben oft nicht nur zuhause, sondern auch an wechselnden Orten, beispielsweise im Hotel, in einem Café oder während einer Zugfahrt. Dabei entstehen unterschiedliche Risiken und Herausforderungen:

  • Hotel:
    Oftmals fehlen ergonomische Bürostühle oder höhenverstellbare Tische. Schlechte Beleuchtung, mangelhafte Raumluftqualität und fehlende oder unzureichende technische Ausstattung erschweren konzentriertes Arbeiten.
  • Café:
    Eine Arbeitssituation im Café ist häufig von ungünstiger Sitzhaltung geprägt. Oftmals werden kleine Tische und ungeeignete Sitzgelegenheiten genutzt. Umgebungslärm und unzureichender Datenschutz sind hier typische Probleme.
  • Unterwegs im Zug oder Flugzeug:
    Sehr begrenzter Platz, schlechte Sitzposition, Vibrationen und wechselnde Lichtverhältnisse. Zusätzlich können Verbindungsprobleme und mangelnde Stromversorgung die Arbeit erschweren.

Diese Situationen verdeutlichen, wie wichtig es ist, Beschäftigte gezielt für die besonderen Anforderungen und Risiken des mobilen Arbeitens zu sensibilisieren.

Anforderungen an ergonomische Ausstattung und mobile Arbeitsmittel

Um die Belastungen bei mobilem Arbeiten zu minimieren, sollten Sie bei der Auswahl der mobilen Arbeitsmittel auf folgende ergonomische Anforderungen achten:

  • Notebook:
    • Gut entspiegelter Bildschirm (Non-Glare Display)
    • Ausreichend helle Anzeige (hohe Leuchtdichte)
    • Ergonomische Tastatur (ideal: separate Tastatur oder Dockingstation für längere Arbeiten)
    • Möglichst geringes Gewicht bei ausreichender Akkukapazität
  • Tablet & Smartphone:
    • Große und möglichst entspiegelte Displays
    • Klare, kontrastreiche Darstellung
    • Zusätzliche externe Tastatur für längere Schreibarbeiten
    • Lange Akkulaufzeiten
  • Sonstiges Zubehör:
    • Ergonomisch geformte Maus, angepasst an die Handgröße
    • Tragetaschen mit geringem Gewicht und guter Polsterung für Notebooks und Zubehör
    • Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung zur Vermeidung von Umgebungslärm
    • Blickschutzfolie zum Schutz sensibler Daten in öffentlichen Bereichen

Darüber hinaus sollten Ihre Beschäftigten regelmäßig darauf hingewiesen werden, ihre Sitzhaltung anzupassen, häufig aufzustehen und Bewegungsphasen in den Arbeitsablauf zu integrieren.

Unsere Dienstleistung: Spezielle Unterweisungen für mobiles Arbeiten

Aufgrund der besonderen Risiken beim mobilen Arbeiten ist es wichtig, Ihre Beschäftigten regelmäßig speziell zu unterweisen. Nur so können typische gesundheitliche Risiken, wie Rückenschmerzen, Verspannungen, Überlastungen der Augen oder psychische Belastungen wirksam vermieden werden.

Unser Angebot umfasst speziell konzipierte Unterweisungen, die auf die Besonderheiten mobiler Arbeit zugeschnitten sind:

  • Unterweisungen zu ergonomischer Arbeitsweise:
    Richtig sitzen und ergonomisch arbeiten an wechselnden Orten.
  • Unterweisung zur sicheren Nutzung mobiler Geräte:
    Sicherheit im Umgang mit Notebook, Smartphone und Tablet.
  • Datenschutz und IT-Sicherheit:
    Sensibilisierung für Datenschutzrisiken und Sicherheitsmaßnahmen im mobilen Umfeld.
  • Unterweisungen zum Brandschutz unterwegs:
    Sicheres Verhalten im Hotel, auf Reisen und unterwegs.

Mit unserer professionellen Unterstützung sorgen Sie für eine sichere, gesunde und rechtskonforme mobile Arbeitsumgebung Ihrer Mitarbeitenden. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und verbessern Sie gleichzeitig Effizienz und Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen.

Gesundheitsschutz im Homeoffice und unterwegs

Die Arbeit im Homeoffice oder an wechselnden mobilen Arbeitsplätzen bietet Mitarbeitenden viele Freiheiten, stellt Arbeitgeber jedoch gleichzeitig vor besondere Herausforderungen im Hinblick auf den Gesundheitsschutz. Die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze sowie die aktive Vermeidung typischer Gesundheitsrisiken sind zentrale Aufgaben, denen Sie als Arbeitgeber unbedingt nachkommen sollten.

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zuhause und mobil

Ob am heimischen Telearbeitsplatz oder unterwegs: Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung hilft, Beschwerden vorzubeugen und langfristig leistungsfähig zu bleiben. Folgende Punkte sind dabei besonders zu beachten:

Ergonomie am heimischen Arbeitsplatz (Telearbeit):

  • Ergonomischer Bürostuhl:
    Höhenverstellbar mit verstellbarer Rückenlehne und Armlehnen, um eine gesunde Sitzhaltung zu gewährleisten.
  • Arbeitstisch:
    Idealerweise höhenverstellbar (z.B. Sitz-Steh-Tisch), mindestens aber ausreichend groß, um Bildschirm, Tastatur und Maus optimal zu positionieren.
  • Bildschirm:
    Ein entspiegelter Bildschirm in der richtigen Höhe und Entfernung (ca. 50–70 cm Abstand) reduziert Augenbelastungen und beugt Nackenbeschwerden vor.
  • Beleuchtung:
    Gute Tageslichtversorgung, ergänzt durch eine blendfreie künstliche Beleuchtung, verhindert frühzeitige Ermüdung und Augenbelastungen.

Ergonomie bei mobiler Arbeit:

  • Notebook:
    Die Positionierung des Notebooks sollte möglichst ergonomisch erfolgen (beispielsweise auf einem Tisch und nicht auf dem Schoß). Bei längeren Arbeiten empfiehlt sich die Nutzung externer Tastaturen und Mäuse.
  • Regelmäßige Pausen und Bewegung:
    Gerade bei mobilen Tätigkeiten (z.B. im Zug, Hotelzimmer oder Café) ist regelmäßige Bewegung essentiell, um Verspannungen vorzubeugen.
  • Mobile Hilfsmittel:
    Kleine ergonomische Hilfen, wie leichte Laptopständer, externe Tastaturen oder ergonomische Mäuse, können langfristig Beschwerden vorbeugen.

Vermeidung typischer Gesundheitsrisiken (z.B. Rücken-, Schulter- und Nackenbeschwerden)

Typische gesundheitliche Risiken, die bei der Arbeit zuhause und unterwegs auftreten können, sind:

  • Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen durch ungünstige Sitzhaltung oder zu lange sitzende Tätigkeit.
  • Belastungen der Augen und des Sehvermögens aufgrund unzureichender Beleuchtung und zu langer Bildschirmzeit.
  • Psychische Belastungen durch mangelnde Abgrenzung von Beruf und Privatleben oder soziale Isolation.

Zur Vermeidung dieser Risiken empfehlen wir folgende Maßnahmen:

  • Regelmäßige Unterweisungen und Schulungen, um Mitarbeitende für ergonomisches Verhalten zu sensibilisieren.
  • Pausen und Bewegungsangebote, um aktive Pausengestaltung zu fördern.
  • Gezielte Hinweise und ergonomische Tipps für das Arbeiten zuhause und unterwegs.

Unsere Unterstützung: Schulungen und Unterweisungen zur ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes

Wir unterstützen Sie als Arbeitgeber aktiv dabei, den Gesundheitsschutz Ihrer Mitarbeitenden im Homeoffice sowie bei mobiler Tätigkeit zu gewährleisten. Unser Angebot umfasst unter anderem:

  • Maßgeschneiderte Unterweisungen für Telearbeit und mobiles Arbeiten, die praxisnah und verständlich vermittelt werden.
  • Ergonomie-Schulungen mit konkreten und direkt umsetzbaren Tipps für einen gesunden Arbeitsalltag zuhause oder unterwegs.
  • Beratung zur optimalen ergonomischen Ausstattung Ihrer Telearbeitsplätze und Empfehlungen geeigneter mobiler Hilfsmittel.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung und Expertise im Arbeitsschutz. Gemeinsam mit uns stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden nicht nur rechtlich abgesichert sind, sondern langfristig gesund und produktiv arbeiten können.

Psychische Belastungen erkennen und vorbeugen

Arbeiten im Homeoffice oder unterwegs bietet viele Vorteile, doch neben körperlichen Belastungen können dabei auch psychische Belastungen auftreten. Als Arbeitgeber sind Sie gesetzlich verpflichtet, diese Belastungen zu erkennen, präventiv zu handeln und aktiv entgegenzuwirken. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Stressfaktoren frühzeitig erkennen und geeignete Präventionsmaßnahmen ergreifen.

Stressfaktoren im Homeoffice und bei mobilem Arbeiten

Die psychische Belastung durch Arbeiten im Homeoffice oder unterwegs ergibt sich häufig aus veränderten Arbeitsbedingungen. Typische Stressfaktoren sind:

  • Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen:
    Fehlende klare Strukturen können zu einer ständigen Erreichbarkeit führen, wodurch Mitarbeitende Schwierigkeiten haben, sich zu erholen.
  • Soziale Isolation:
    Fehlender Kontakt zu Kollegen und Vorgesetzten kann das Gefühl der Isolation verstärken und zu einem Verlust sozialer Unterstützung führen.
  • Erhöhter Zeit- und Leistungsdruck:
    Möglicherweise steigt der Druck, ständig verfügbar zu sein oder besonders produktiv zu arbeiten, da die Kontrolle durch Vorgesetzte scheinbar entfällt.
  • Technische Probleme:
    Ungenügende technische Ausstattung oder Schwierigkeiten mit der IT-Infrastruktur verursachen zusätzlichen Stress und Verzögerungen.
  • Unsicherheit und unklare Erwartungen:
    Fehlende oder ungenaue Arbeitsanweisungen sowie unklare Rollen- und Aufgabenzuteilungen können psychischen Druck erhöhen.

Maßnahmen zur Prävention psychischer Belastungen

Um psychische Belastungen im Homeoffice und bei mobiler Tätigkeit effektiv vorzubeugen, sollten Sie folgende präventive Maßnahmen umsetzen:

  • Klare Regeln und Strukturen:
    Vereinbaren Sie verbindliche Zeiten der Erreichbarkeit und schaffen Sie klare Strukturen, um Mitarbeitenden eine bewusste Trennung zwischen Arbeit und Privatleben zu ermöglichen.
  • Regelmäßiger Austausch:
    Fördern Sie regelmäßige (digitale) Treffen und soziale Interaktionen im Team, um Isolation vorzubeugen und die Teamzugehörigkeit zu stärken.
  • Unterstützung durch Führungskräfte:
    Schulen Sie Ihre Führungskräfte darin, psychische Belastungen zu erkennen und aktiv auf Mitarbeitende zuzugehen. Sorgen Sie für regelmäßige Feedbackgespräche und bieten Sie konkrete Unterstützung bei Problemen an.
  • Bereitstellung geeigneter Technik:
    Stellen Sie sicher, dass Mitarbeitende jederzeit auf eine gut funktionierende technische Ausstattung zurückgreifen können, um Stress durch technische Probleme zu minimieren.
  • Schulungen und Sensibilisierungen:
    Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt über psychische Belastungen und Stressmanagement, um das Bewusstsein für diese Themen zu stärken.

Unser Angebot: Erstellung von psychischen Gefährdungsbeurteilungen speziell für mobiles Arbeiten und Telearbeit

Eine wirksame Prävention beginnt mit einer systematischen Ermittlung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Wir unterstützen Sie dabei mit speziell auf Telearbeit und mobiles Arbeiten zugeschnittenen psychischen Gefährdungsbeurteilungen. Unsere Leistungen umfassen:

  • Gezielte Analyse der Arbeitsbedingungen:
    Wir ermitteln psychische Belastungen in Ihrem Unternehmen mit bewährten und wissenschaftlich fundierten Verfahren.
  • Maßnahmenplanung und Dokumentation:
    Wir erstellen auf Basis unserer Analyse praxisorientierte Maßnahmenpläne, die gezielt psychische Belastungen reduzieren und die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden fördern.
  • Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit:
    Wir begleiten Sie langfristig bei der Umsetzung und überprüfen regelmäßig, ob die Maßnahmen greifen und ob Anpassungen notwendig sind.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise im Bereich psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz. Gemeinsam sorgen wir für eine langfristig gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiterschaft – auch im Homeoffice und bei mobiler Arbeit.

Brandschutz zuhause und unterwegs

Beim Arbeiten im Homeoffice und bei mobilen Tätigkeiten stehen oft ergonomische und technische Aspekte im Vordergrund. Doch auch der Brandschutz ist ein entscheidender Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes, den Sie als Arbeitgeber sicherstellen müssen. Im Folgenden erfahren Sie, welche typischen Brandrisiken zuhause und unterwegs auftreten und wie Sie diesen effektiv vorbeugen.

Gefahrenquellen und typische Brandrisiken im Homeoffice

Im privaten Umfeld lauern oft unterschätzte Brandrisiken, da die Arbeitsbedingungen nicht immer den Sicherheitsstandards eines betrieblichen Arbeitsplatzes entsprechen. Typische Gefahrenquellen im Homeoffice sind:

  • Überlastete Mehrfachsteckdosen:
    Durch zahlreiche angeschlossene Geräte (Laptop, Drucker, Monitor) können Überlastungen und Kurzschlüsse entstehen.
  • Defekte oder beschädigte elektrische Geräte:
    Beschädigte Kabel, Akkus oder Netzteile bergen Brandgefahren, die zuhause leicht unterschätzt werden.
  • Fehlende Rauchmelder oder Feuerlöscher:
    Viele private Haushalte verfügen nicht über ausreichende Brandschutzmittel, wodurch Entstehungsbrände erst spät erkannt oder nicht schnell genug bekämpft werden können.
  • Leicht entflammbare Materialien:
    Papierstapel, Akten oder Dekorationsartikel auf dem Arbeitsplatz erhöhen das Brandrisiko erheblich.
  • Fehlerhafte Arbeitsplatzgestaltung:
    Elektrogeräte, die schlecht belüftet oder ungünstig aufgestellt sind, überhitzen leicht und können Brände verursachen.

Brandschutz bei mobiler Arbeit (z.B. Nutzung elektrischer Geräte im Hotel)

Bei mobiler Arbeit ergeben sich weitere spezifische Brandschutzrisiken:

  • Fremde Umgebung (z.B. Hotelzimmer):
    Oft fehlt es an Kenntnissen über Fluchtwege und Brandmeldeeinrichtungen vor Ort.
  • Mangelhafte elektrische Ausstattung:
    Nutzung eigener elektrischer Geräte an unbekannten Steckdosen oder defekten Verlängerungen erhöht die Brandgefahr.
  • Unbeaufsichtigtes Laden von Akkus:
    Lithium-Ionen-Akkus (z.B. Smartphones, Tablets, Notebooks) bergen erhebliche Brandgefahren, insbesondere bei Beschädigung oder unsachgemäßer Nutzung.
  • Transport von Geräten:
    Elektrische Geräte, die beim Transport beschädigt werden, können zu Brandrisiken führen, wenn dies unbemerkt bleibt.

Unsere Leistung: Professionelle Brandschutzunterweisungen und Erstellung von Brandschutzkonzepten für Homeoffice und mobiles Arbeiten

Als Arbeitgeber sind Sie gesetzlich verpflichtet, Ihre Mitarbeitenden regelmäßig über mögliche Brandrisiken und das richtige Verhalten im Brandfall zu unterweisen. Unser Angebot umfasst hierfür professionelle und praxisnahe Leistungen:

Individuelle Brandschutzunterweisungen:

  • Unterweisungen speziell zugeschnitten auf Telearbeit und mobiles Arbeiten.
  • Vermittlung von praxisnahen Kenntnissen, um Brandgefahren zu erkennen, zu bewerten und zu vermeiden.
  • Klare Handlungsanweisungen für den Ernstfall (Verhalten bei Brand und Evakuierung).

Erstellung von maßgeschneiderten Brandschutzkonzepten:

  • Individuelle Gefährdungsanalysen für Arbeitsplätze im Homeoffice und bei mobiler Arbeit.
  • Identifikation spezifischer Risiken sowie Festlegung von Brandschutzmaßnahmen.
  • Empfehlungen zur Ausstattung der Arbeitsplätze mit geeigneten Brandschutzmitteln (Rauchmelder, Feuerlöscher etc.).

Regelmäßige Aktualisierung und Nachweisführung:

  • Aktualisierung Ihrer Brandschutzdokumentation und Unterweisungen bei Veränderungen der Arbeitsbedingungen.
  • Erstellung und Pflege der rechtlich erforderlichen Nachweise für Ihre Unterlagen.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Brandschutz und erhöhen Sie den Schutz Ihrer Mitarbeitenden – egal ob zuhause im Homeoffice oder unterwegs. Vertrauen Sie unserer Expertise, damit Ihr Unternehmen jederzeit rechtssicher und professionell aufgestellt ist.

Datenschutz und IT-Sicherheit unterwegs und zuhause

Die Arbeit im Homeoffice und mobiles Arbeiten unterwegs bringen erhebliche Vorteile – gleichzeitig entstehen aber auch neue Herausforderungen für Datenschutz und IT-Sicherheit. Mitarbeitende greifen außerhalb der sicheren Unternehmensumgebung auf sensible Daten zu und nutzen dabei oft private Geräte und Netzwerke. Als Arbeitgeber müssen Sie die Risiken kennen, effektiv minimieren und Ihre Beschäftigten regelmäßig sensibilisieren.

Risiken beim Umgang mit Daten außerhalb des Unternehmens

Werden Daten außerhalb des Unternehmens verarbeitet, entstehen zahlreiche Risiken, die die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit sensibler Informationen gefährden können:

  • Unsichere Netzwerke und WLAN-Verbindungen:
    Öffentliche WLAN-Netze (z.B. im Hotel, Café oder Bahnhof) bergen das Risiko, dass Daten von Unbefugten mitgelesen oder abgefangen werden.
  • Verlust oder Diebstahl von mobilen Geräten:
    Laptops, Smartphones oder Tablets können leicht verloren gehen oder gestohlen werden. Dabei sind nicht nur die Geräte selbst, sondern auch darauf gespeicherte Daten gefährdet.
  • Mangelhafte technische Sicherheit:
    Oft fehlen auf privaten Endgeräten geeignete Schutzmaßnahmen wie Virenscanner, Firewalls oder Verschlüsselungssysteme, die im Unternehmensnetzwerk selbstverständlich sind.
  • Sichtbarkeit sensibler Daten:
    Arbeiten in öffentlichen Räumen birgt das Risiko, dass sensible Unternehmensdaten durch fremde Personen mitgelesen oder abfotografiert werden (z.B. im Zug oder Café).
  • Datenschutzrechtliche Verstöße:
    Datenschutzverletzungen oder der Verlust personenbezogener Daten können zu rechtlichen Konsequenzen und Reputationsschäden führen.

Organisatorische und technische Maßnahmen zum Datenschutz

Um die beschriebenen Risiken zu minimieren, empfehlen wir folgende Maßnahmen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit:

Technische Maßnahmen:

  • Nutzung sicherer, verschlüsselter Verbindungen (VPN) für den Datenzugriff von außerhalb.
  • Ausstattung der mobilen Geräte mit aktueller Antivirus-Software, Firewalls und regelmäßigen Sicherheitsupdates.
  • Verschlüsselung sensibler Daten auf den Endgeräten sowie bei der Datenübertragung.
  • Einsatz von Blickschutzfolien auf Bildschirmen, um unbefugtes Mitlesen zu verhindern.

Organisatorische Maßnahmen:

  • Klare Richtlinien zur Nutzung privater und mobiler Endgeräte.
  • Regelmäßige Überprüfung und Wartung der IT-Systeme und Geräte durch IT-Fachkräfte.
  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden hinsichtlich der Risiken und des sicheren Umgangs mit Daten und Geräten.
  • Vorgehensweisen für das Vorgehen bei Verlust oder Diebstahl von Geräten.

Unser Service: Individuelle Unterweisungen zu Datenschutz und IT-Sicherheit im Homeoffice und mobil

Datenschutz und IT-Sicherheit funktionieren nur, wenn alle Mitarbeitenden regelmäßig sensibilisiert und geschult werden. Daher bieten wir Ihnen maßgeschneiderte und individuelle Unterweisungen an, die speziell auf Ihre Bedürfnisse im Homeoffice und bei mobiler Tätigkeit abgestimmt sind:

Inhalte unserer Unterweisungen:

  • Sensibilisierung für Datenschutzrisiken im Homeoffice und unterwegs.
  • Schulung zu sicherer Nutzung mobiler Endgeräte und privater Netzwerke.
  • Praktische Verhaltensweisen bei Datenverlust, IT-Sicherheitsvorfällen oder Cyberangriffen.
  • Vermittlung konkreter technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen, die Mitarbeitende direkt anwenden können.

Unsere Unterweisungen sind leicht verständlich, praxisnah und stets aktuell. Sie werden individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt und bieten Ihren Mitarbeitenden konkrete Handlungsempfehlungen, um Risiken aktiv zu vermeiden und Datenschutz sowie IT-Sicherheit jederzeit zu gewährleisten.

Verlassen Sie sich auf unsere Kompetenz, um den Datenschutz und die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen nachhaltig sicherzustellen – egal, ob zuhause im Homeoffice oder unterwegs bei mobiler Arbeit.

Praxisnahe Unterweisungen und Schulungen für Beschäftigte

Unterweisungen sind wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes. Was vielen Unternehmen nicht bewusst ist: Diese Pflicht zur Unterweisung gilt ebenso für Beschäftigte, die im Homeoffice oder mobil unterwegs tätig sind. In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen, warum Unterweisungen auch für diese Mitarbeitenden verpflichtend sind und welche Vorteile Sie von unseren praxisnahen, individuell zugeschnittenen Schulungen haben.

Warum Unterweisungen auch für Beschäftigte im Homeoffice oder bei mobiler Tätigkeit Pflicht sind

Gemäß § 12 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) ist der Arbeitgeber verpflichtet, seine Mitarbeitenden regelmäßig und angemessen über mögliche Gefährdungen am Arbeitsplatz sowie Schutzmaßnahmen zu unterweisen. Diese gesetzliche Pflicht gilt ausdrücklich für alle Arbeitsplätze – also auch für Telearbeitsplätze im Homeoffice sowie für mobiles Arbeiten außerhalb der betrieblichen Räume.

Folgende Gründe sprechen dafür, Ihre Mitarbeitenden im Homeoffice und bei mobiler Tätigkeit regelmäßig zu unterweisen:

  • Rechtliche Anforderungen:
    Die Unterweisungspflicht bleibt unabhängig vom Arbeitsort bestehen. Bei Vernachlässigung drohen Bußgelder oder Haftungsrisiken.
  • Erhöhte Risiken außerhalb der betrieblichen Räume:
    Zuhause oder unterwegs bestehen oft andere oder zusätzliche Gefährdungen (Ergonomie, Brandschutz, Datenschutz), die durch regelmäßige Schulungen reduziert werden können.
  • Sensibilisierung der Beschäftigten:
    Praxisnahe Unterweisungen erhöhen das Bewusstsein der Mitarbeitenden für Risiken und fördern eigenverantwortliches Handeln in den Bereichen Arbeitsschutz, Brandschutz und IT-Sicherheit.
  • Stärkung der Mitarbeitermotivation und Gesundheit:
    Beschäftigte, die sich gut unterwiesen fühlen, arbeiten entspannter, produktiver und zufriedener, da sie wissen, wie sie mit möglichen Risiken umgehen sollen.

Themenübersicht und Vorteile unserer Unterweisungen

Unsere Unterweisungen decken eine breite Palette relevanter Themen ab und sind individuell auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt. Unter anderem bieten wir Unterweisungen zu folgenden Themen:

  • Ergonomie am Arbeitsplatz:
    Gesunde Sitzhaltung, richtige Arbeitsplatzgestaltung zuhause und unterwegs, Prävention typischer Beschwerden.
  • Brandschutz:
    Richtiges Verhalten im Brandfall, Umgang mit Feuerlöschmitteln, Identifikation von Gefahrenquellen zuhause und bei mobilen Tätigkeiten.
  • Psychische Belastungen:
    Stressprävention, Zeitmanagement, Umgang mit sozialer Isolation und Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben.
  • Datenschutz und IT-Sicherheit:
    Sicherer Umgang mit mobilen Endgeräten, Datenschutzbestimmungen und Prävention von Cyberangriffen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Rechtssicherheit:
    Erfüllung Ihrer gesetzlichen Unterweisungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz.
  • Maßgeschneiderte Inhalte:
    Unterweisungen individuell abgestimmt auf die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen.
  • Praxisnah und verständlich:
    Inhalte werden so vermittelt, dass sie direkt im Arbeitsalltag umgesetzt werden können.
  • Flexibilität in der Durchführung:
    Je nach Bedarf bieten wir Unterweisungen als Online-Veranstaltung oder Präsenzveranstaltung bei Ihnen vor Ort.

Unsere Dienstleistung: Maßgeschneiderte Online-Unterweisungen und Präsenzveranstaltungen

Wir unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Unterweisungen – gezielt, individuell und praxisgerecht. Unsere Leistungen umfassen:

  • Online-Unterweisungen:
    Flexible Durchführung, standortunabhängig und ohne großen organisatorischen Aufwand für Sie und Ihre Beschäftigten. Durch interaktive Methoden bleibt das Lernen anschaulich und effektiv.
  • Präsenzveranstaltungen:
    Persönliche Durchführung bei Ihnen vor Ort mit hoher Praxisnähe. Ideal für direkte Interaktion und intensiven Austausch zwischen Referenten und Beschäftigten.
  • Unterweisungsnachweise und Dokumentation:
    Wir erstellen alle notwendigen Unterlagen und Nachweise für Ihre Dokumentation, sodass Sie jederzeit nachweisen können, Ihren Pflichten nachgekommen zu sein.

Nutzen Sie unsere Expertise für Ihre Sicherheit und die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Gemeinsam stellen wir sicher, dass alle Beschäftigten – egal ob im Homeoffice, unterwegs oder im Unternehmen – umfassend informiert und geschützt sind.

Unser Prozess: Individuelle Gefährdungsbeurteilungen für mobiles Arbeiten und Telearbeit

Eine fundierte Gefährdungsbeurteilung ist gesetzlich vorgeschrieben und zugleich zentraler Bestandteil eines wirkungsvollen Arbeitsschutzes. Gerade bei Telearbeit und mobilem Arbeiten gibt es spezifische Herausforderungen, die eine besondere fachliche Expertise erfordern. Wir unterstützen Sie hierbei mit einem bewährten, systematischen Vorgehen und stellen sicher, dass Ihre Beschäftigten jederzeit sicher arbeiten können.

Vorgehensweise unserer Gefährdungsbeurteilung

Um Ihnen maximale Rechtssicherheit und Klarheit zu bieten, setzen wir auf einen systematischen, praxiserprobten Prozess. Unsere Gefährdungsbeurteilung erfolgt in mehreren klaren Schritten:

Schritt 1: Vorbereitung und Analyse der Arbeitsbedingungen

  • Individuelle Erfassung der Arbeitssituation:
    Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Mitarbeitenden erfassen wir detailliert die Arbeitssituationen in Telearbeit und beim mobilen Arbeiten.
  • Verwendung standardisierter Checklisten:
    Mittels bewährter und anerkannter Checklisten (z. B. Basiskataloge der VBG) identifizieren wir mögliche Risiken systematisch und umfassend.

Schritt 2: Bewertung der Gefährdungen

  • Ermittlung und Einstufung der Risiken:
    Wir bewerten die identifizierten Gefährdungen hinsichtlich ihrer Schwere, Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung.
  • Vor-Ort-Begehungen (optional):
    Bei Telearbeitsplätzen führen wir auf Wunsch Arbeitsplatzbegehungen durch, um realistische und praxisnahe Einschätzungen zu gewährleisten.

Schritt 3: Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen

  • Erarbeitung konkreter Empfehlungen:
    Auf Basis der Risikobewertung legen wir individuell auf Ihre Situation abgestimmte Schutzmaßnahmen fest, die effektiv und zugleich praktikabel umsetzbar sind.
  • Erstellung eines Maßnahmenplans:
    Wir erstellen einen detaillierten Maßnahmenplan, der konkrete Handlungsschritte, Verantwortlichkeiten und Umsetzungsfristen klar definiert.

Schritt 4: Umsetzung und Wirksamkeitskontrolle

  • Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen:
    Wir begleiten Sie bei der Umsetzung der Schutzmaßnahmen und stehen Ihnen beratend zur Seite.
  • Regelmäßige Wirksamkeitskontrolle:
    Um langfristig sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, überprüfen wir regelmäßig die Wirksamkeit der Maßnahmen und passen sie bei Bedarf an.

Schritt 5: Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung

  • Vollständige und rechtssichere Dokumentation:
    Wir dokumentieren sämtliche Schritte und Ergebnisse in einer übersichtlichen Form, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht und jederzeit als Nachweis dient.

Warum eine professionelle Gefährdungsbeurteilung essenziell ist

Eine professionelle Gefährdungsbeurteilung ist mehr als eine gesetzliche Pflicht. Sie bietet Ihnen erhebliche Vorteile:

  • Rechtssicherheit:
    Sie erfüllen sämtliche gesetzlichen Anforderungen gemäß Arbeitsschutzgesetz und Arbeitsstättenverordnung und vermeiden somit rechtliche Risiken und Haftungsfälle.
  • Schutz Ihrer Mitarbeitenden:
    Eine gut durchgeführte Gefährdungsbeurteilung trägt maßgeblich zur Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden bei – egal, wo sie tätig sind.
  • Steigerung der Mitarbeitermotivation:
    Mitarbeitende, die wissen, dass für ihre Sicherheit gesorgt ist, arbeiten produktiver und zufriedener.
  • Reduzierung von Ausfallzeiten:
    Effektive Schutzmaßnahmen verringern Unfälle und gesundheitliche Beschwerden und reduzieren somit krankheitsbedingte Ausfälle im Unternehmen.

Ihr Vorteil: Rechts- und Handlungssicherheit für Ihr Unternehmen durch unsere Expertise

Verlassen Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung im Arbeitsschutz und Brandschutz. Wir übernehmen für Sie sämtliche erforderlichen Schritte der Gefährdungsbeurteilung – professionell, zuverlässig und rechtskonform. Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Individuelle Betreuung:
    Wir betrachten jeden Arbeitsplatz und jede Tätigkeit individuell und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die exakt zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Fundiertes Fachwissen:
    Als erfahrene Experten in den Bereichen Arbeitssicherheit, Ergonomie, Brandschutz und psychischer Belastung beraten wir Sie kompetent und ganzheitlich.
  • Vollständige Rechtssicherheit:
    Durch unsere professionelle Vorgehensweise gewährleisten wir, dass Sie jederzeit Ihren Pflichten nachkommen und über alle notwendigen Nachweise verfügen.

Mit uns an Ihrer Seite profitieren Sie von einer umfassenden Beratung und Umsetzung. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Ihre Mitarbeitenden – ob im Homeoffice oder unterwegs – stets geschützt sind und Ihre rechtlichen Pflichten optimal erfüllt werden.

Fazit: Sicher arbeiten – Verantwortung übernehmen, Risiken minimieren

Die Möglichkeit, im Homeoffice oder unterwegs zu arbeiten, bietet Arbeitgebern und Beschäftigten enorme Flexibilität. Doch diese Flexibilität geht einher mit zusätzlichen Pflichten im Bereich Arbeitsschutz, Brandschutz und Datenschutz. Um diese Pflichten zu erfüllen und Ihren Mitarbeitenden ein sicheres, gesundes Arbeiten zu ermöglichen, sollten Sie einige zentrale Maßnahmen konsequent umsetzen.

Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Maßnahmen und rechtlichen Anforderungen

  • Klare vertragliche Regelungen
    Definieren Sie eindeutig, ob es sich um einen Telearbeitsplatz oder mobiles Arbeiten handelt, um Missverständnisse und Haftungsrisiken zu vermeiden.
  • Gefährdungsbeurteilungen durchführen
    Erstellen Sie regelmäßig Gefährdungsbeurteilungen für Telearbeit und mobiles Arbeiten, um Risiken zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
  • Ergonomische Arbeitsplätze schaffen
    Sorgen Sie für ergonomisch geeignete Arbeitsmittel und Mobiliar, um gesundheitlichen Problemen wie Rücken-, Schulter- und Nackenbeschwerden vorzubeugen.
  • Psychische Belastungen ernst nehmen
    Führen Sie psychische Gefährdungsbeurteilungen durch und unterstützen Sie Mitarbeitende durch Maßnahmen zur Stressprävention und Förderung sozialer Interaktion.
  • Brandschutzmaßnahmen umsetzen
    Stellen Sie sicher, dass Beschäftigte zuhause und unterwegs die notwendigen Kenntnisse und Mittel haben, um Brandrisiken zu minimieren und im Brandfall richtig zu reagieren.
  • Datenschutz und IT-Sicherheit gewährleisten
    Sensibilisieren und unterweisen Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig im Umgang mit sensiblen Daten und mobilen Geräten, um Datenverluste und Datenschutzverstöße effektiv zu verhindern.
  • Regelmäßige, praxisnahe Unterweisungen
    Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden kontinuierlich und praxisorientiert zu den relevanten Themen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und IT-Sicherheit.

Professioneller Hinweis: Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung im Arbeitsschutz und Brandschutz – für ein sicheres und gesundes Arbeiten zuhause und unterwegs

Als erfahrene Spezialisten im Bereich Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutz bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung bei allen genannten Themen. Profitieren Sie von unserer Expertise und sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeitenden jederzeit sicher, gesund und produktiv arbeiten können.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Professionelle Gefährdungsbeurteilungen für Telearbeit und mobiles Arbeiten
  • Maßgeschneiderte Brandschutzkonzepte und praxisnahe Brandschutzunterweisungen
  • Spezifische Schulungen und Unterweisungen zu ergonomischem Arbeiten, psychischen Belastungen, Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Flexible Durchführung als Online-Unterweisung oder Präsenzveranstaltung
  • Erstellung der notwendigen Dokumentationen und rechtssicheren Nachweise

Kontaktaufnahme und Buchung unserer Leistungen

Übernehmen Sie Verantwortung und minimieren Sie Risiken – gemeinsam mit uns.
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung für Ihre Rechtssicherheit und den Schutz Ihrer Mitarbeitenden.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung:

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg zu einem sicheren und gesunden Arbeitsumfeld zuhause und unterwegs zu begleiten.