Webinar: Erstellung Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen
Dauer?
Zwei Abende von 18 bis 21 Uhr.
An welchem unserer vier Termine passt es?
Wer ist die Zielgruppe?
Führungskräfte, beauftragte Personen für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Unternehmen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Warum überhaupt?
Um Gefährdungen/Gefährdungsfaktoren zu ermitteln und die richtigen Schutzmaßnahmen zu treffen.
Ihr Nutzen
Im Seminar werden die Rechtsgrundlagen der Gefährdungsbeurteilung vorgestellt und die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen eingeübt. Nach dem Seminar kennen Sie die rechtlichen Grundlagen und können Gefährdungen und Gefährdungsfaktoren am Arbeitsplatz erkennen, systematisch beurteilen und die Schutzmaßnahmen einleiten und dokumentieren. Aus den Gefährdungsbeurteilungen heraus können Sie die Betriebsanweisungen und Unterweisungsgrundlagen für Ihre Mitarbeiter erstellen, unterweisen und dokumentieren.
Rechtliche / normative Grundlagen
ArbSchG – Arbeitsschutzgesetz
ArbStättV – Arbeitsstättenverordnung
BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung
BioStoffV – Biostoffverordnung
GefStoffV – Gefahrstoffverordnung
JArbSchG – Jugendarbeitsschutzgesetz
MuSchG – Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz-MuSchG)
LärmVibrationsArbSchV – Lärm-Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
LasthandhabV – Lastenhandhabungsverordnung
Inhalte u.a.:
- Rechtliche Grundlagen und Pflichten
- Bedeutung der Beurteilung von Arbeitsbedingungen für die Sicherheitsarbeit
- Systematische Beurteilung von Arbeitsbedingungen nach dem Arbeitsschutzgesetz (Gefährdungsbeurteilung)
- Gefährdungen, Gefährdungsfaktoren, Risiken und Risikomatrix
- Schutzmaßnahmenhierarchie STOP-Prinzip
- Rechtsgrundlagen zur Unterweisung und Betriebsanweisung
- Quellen für Betriebsanweisungen und Unterweisungen
- Arbeitshilfen der BG RCI zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
- Merkblätter A 016 und A 017
Praktische Durchführung mit den vorgestellten Arbeitshilfen
- Objektbezogene Gefährdungsbeurteilungen erstellen, bewerten und überarbeiten
- Erarbeiten von Betriebsanweisungen
- Erarbeiten von Unterweisungsvorlagen
- Fallbeispiele und Übungen
- Umsetzung und Dokumentation der Ergebnisse
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung von Sicherheitsingenieur.NRW
Wo und wann wird die Fortbildung stattfinden:
Wir haben vier Termine geplant, wählen Sie Ihren Wunschtermin:
- Termin 1
23.02.2023 + 24.02.2023 18 bis 21 Uhr - Termin 2
11.05.2023 + 12.05.2023 18 bis 21 Uhr - Termin 3
28.09.2023 + 29.09.2023 18 bis 21 Uhr - Termin 4
30.11.2023 + 01.12.2023 18 bis 21 Uhr
Wo: Online mit Microsoft Teams
Sie können bequem von „überall“ teilnehmen, wo Sie einen Internetzugang haben. Der Kurs nutzt MS Teams als Plattform zum Teilen von Dokumenten und zum Austausch per Videokonferenzen. Für die Durchführung benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie einen Internetzugang. Für MS Teams ist leicht über einen Browser zu erreichen. Es ist keine Installation erforderlich. Die Zugangsdaten erhalten Sie am Tag vor der Fortbildung.
Arbeitsschutz-Fortbildung: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen
Wann:
Termin 1: 23.02.2023 + 24.02.2023
Termin 2: 11.05.2023 + 12.05.2023
Termin 3: 28.09.2023 + 29.09.2023
Termin 4: 30.11.2023 + 01.12.2023
jeweils von 18 bis 21 Uhr
Wie: Online via MS Teams
Preis: 299,- € zzgl. MwSt.
Auf Anfrage sind Tages-Inhouseschulugen oder in unseren Räumlichkeiten in Recklinghausen in Präsenzform ab einer max. Teilnehmerzahl von 10 Teilnehmern möglich.
Kontakt
Telefon: 0800 0001838