Sicherheit im Lager steht und fällt mit der regelmäßigen und fachkundigen Prüfung von Regalanlagen. Ob Fachboden-, Paletten- oder Kragarmregal: Bereits kleine Beschädigungen können schwerwiegende Folgen haben. Um die Sicherheit zuverlässig zu gewährleisten, hat sich die Nutzung einer speziellen Regal-Prüflehre bewährt. Doch wie genau funktioniert diese? In diesem Beitrag erklären wir dir einfach und verständlich, wie du mit der Regal-Prüflehre schnell und sicher deine Regale prüfst.
Was genau ist eine Regal-Prüflehre?
Die Regal-Prüflehre ist ein handliches Messwerkzeug, das speziell für die Regalprüfung nach DGUV Information 208-061 und DIN EN 15635 entwickelt wurde. Sie hilft dir, schnell zu erkennen, ob Regalstützen oder andere tragende Elemente verformt oder beschädigt sind – und das ganz ohne technische Vorkenntnisse!
Die Prüflehre besitzt verschiedene Messstufen:
- 3 mm, 5 mm, 6 mm, 10 mm und 20 mm
Jede Stufe entspricht einem kritischen Grenzwert, den deine Regale nicht überschreiten dürfen.

Regalprüfung in der Praxis – Schritt für Schritt erklärt:
Schritt 1: Vorbereiten der Prüfung
- Prüflehre griffbereit halten.
- Vergewissere dich, dass die Prüflehre sauber und unbeschädigt ist, damit du korrekte Ergebnisse erhältst.
Schritt 2: Messung durchführen
- Lege die Prüflehre mit der passenden Messstufe an die Regalstütze.
- Prüfe nun, ob zwischen Regalstütze und Prüflehre ein sichtbarer oder fühlbarer Spalt entsteht.
Schritt 3: Ergebnis bewerten
- Liegt die Prüflehre flach an und es ist kein oder kaum ein Spalt erkennbar? → Das Regal ist sicher.
- Ist ein deutlicher Spalt sichtbar? → Das Regal hat eine kritische Beschädigung und darf nicht mehr belastet werden, bevor es repariert wurde.
Schritt 4: Ergebnisse dokumentieren
- Notiere alle Ergebnisse deiner Prüfung direkt in einem Prüfprotokoll.
- Dokumentiere auch, welche Maßnahmen erforderlich sind (z. B. Reparatur, Austausch).
Spannende Fakten zur Regalprüfung:
- Schon eine kleine Beschädigung von nur 3 mm Tiefe kann die Tragfähigkeit eines Regals um bis zu 30 % reduzieren!
- Verschiedene Messstufen an der Prüflehre helfen dir, unterschiedlich schwere Beschädigungen präzise einzuschätzen.
- Die Regal-Prüflehre besteht aus rostfreiem Edelstahl, damit du dauerhaft exakte Messungen erhältst – auch unter anspruchsvollen Lagerbedingungen.
Wichtige Tipps zur sicheren Anwendung:
- Prüfe mindestens einmal jährlich – bei intensiver Nutzung oder schweren Lasten besser sogar halbjährlich.
- Prüfe Regale möglichst im unbeladenen Zustand, damit du Schäden einfacher erkennen kannst.
- Bewahre die Prüflehre gut erreichbar auf – idealerweise an einem Schlüsselband, das du stets bei dir trägst.
Fazit: Regal-Prüflehre macht deine Prüfungen einfacher und sicherer
Die regelmäßige Regalprüfung mit der Regal-Prüflehre ist leicht zu erlernen und erhöht die Sicherheit in deinem Lager erheblich. Egal ob du Neuling bist oder bereits erste Erfahrung hast – mit der Regal-Prüflehre bist du bestens ausgerüstet für deine verantwortungsvolle Tätigkeit als Regalinspekteur.
Werde geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
Du möchtest professionell als Regalinspekteur durchstarten und alle wichtigen Grundlagen gemäß BetrSichV und DIN EN 15635 lernen?
Dann empfehlen wir dir unseren praxisorientierten Online-Kurs:
Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen „Regalinspekteur“ (nach BetrSichV und EN 15635)
Im Kurs lernst du Schritt für Schritt, worauf es bei der Prüfung von Regalen ankommt. Nach erfolgreicher Prüfung kannst du dir sogar kostenlos eine Regal-Prüflehre zusenden lassen, damit du sofort startklar bist!
Wir freuen uns auf dich und wünschen dir viel Erfolg bei deinen Regalprüfungen!