SCC/SCP

In der EU- Industrie (besonders in Kraftwerken und der chemischen Industrie) werden regelmäßig Fremdfirmen, sogenannte Kontraktoren, eingesetzt. Diese Fremdfirmen müssen nach  SCC/SCP Zertifiziert sein. Auch deren Mitarbeiter, die vor Ort eingesetzte werden, müssen Personen Zertifiziert werden nach SCC Dokument 016, 017 oder 018.

Inzwischen werden auch bei:

  • Offshore-,
  • Windpark- Projekten und
  • Bauprojekten im Naturschutzgebiet

diese hohe Maß an Sicherheit nach dem SGU (Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz-) Managementsystem gefordert.

Möchten Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen?
Wir erhöhen Ihre Rechtssicherheit durch die Organisation und Einführung eines SGU-Managementsystems. Dann können Sie auch an Ausschreibungen teilnehmen, die SCC/SCP vordern.

Dieses setzt sich aus zwei Scopes zusammen:

  • Scope I: Kontraktoren/produzierendes Gewerbe (SCC)
  • Scope II: Personaldienstleister (SCP)

Bei der SCC-Zertifizierung wird im Wesentlichen zwischen drei Zertifikaten unterschieden:

  • SCC* (eingeschränktes Zertifikat) Dieses Managementsystem bezieht sich auf Unternehmen mit weniger als 35 Mitarbeitern, die keine Subunternehmen einsetzen.
  • SCC** (uneingeschränktes Zertifikat) Dieses Managementsystem bezieht sich auf Firmen, welche mehr als 35 Mitarbeiter oder weniger beschäftigen, aber mit Subunternehmen arbeiten.
  • SCCP (Petrochemie) Da in der Petrochemie besondere Anforderungen an die Sicherheit gestellt werden, ist dieser Scope auf die Anforderungen der chemischen Industrie ausgerichtet.

Zur Zertifizierung wird ein akkreditierter SCC-Zertifizierer hinzugezogen, welcher im Unternehmen alle SCC-relevanten Dokumentationen und Prozesse auf ihre Funktion überprüft.

Das Zertifikat ist 3 Jahre gültig und wird jährlich überprüft.

Wir unterstützen Sie bei der Schulung Ihrer Mitarbeiter oder bei der Zertifizierung. Sprechen Sie uns an.

Um die SCC-Zertifizierung nach dem Audit und vor dem nächsten Audit aufrechtzuerhalten, sind folgende Maßnahmen erforderlich:

  • Toolbox-Meetings: Monatliche Durchführung
  • Unterweisungen: Jährlich sowie vor Aufnahme einer spezifischen Tätigkeit
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge (ArbMedVV): Umsetzung gemäß gesetzlicher Vorgaben
  • SGU-Politik und relevante Dokumente: Jährliche Aktualisierung, Veröffentlichung und Versendung
  • Ausbildungsnachweise: Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen
  • Gefährdungsbeurteilungen (GBU) und Betriebsanweisungen: Jährliche Aktualisierung
  • SGU-Projekte: Aufnahme neuer Projekte in das System
  • Bewertung von Lieferanten und Subunternehmern
  • ASA-Sitzung: Bei Ihnen nicht erforderlich
  • Internes Audit: Jährliche Durchführung
  • Neuer Maßnahmenplan: Jährliche Erstellung
  • Unfallstatistik: Kontinuierliche Führung
  • Erfassung von Beinahe-Unfällen: Laufende Dokumentation
  • Relevante SCC-Dokumente (Dok. 10, 17, 18): Sicherstellung der Aktualität
  • Qualifikationsmatrix: Laufende Aktualisierung
  • Erste-Hilfe- und Brandschutzhelfer: Sicherstellung der erforderlichen Anzahl und Qualifikation
  • Geführte Dokumentation Q17: Kontinuierliche Pflege
  • Nachweise über Kommunikation bei nicht-deutschen Mitarbeitern
  • LMRA-Nachweise: Dokumentation von durchgeführten LMRA mit Datum und Namen
  • PSA-Liste: Nachweise, Rechnungen und Ausgabeprotokolle führen
  • Subunternehmer-Liste: Laufende Aktualisierung (Dok. 10)
  • Notfallplan: Aktualisierung und Überprüfung
  • SCC-Pass: Sicherstellung der Aktualität, Kopie in der Personalakte
  • Bestellung eines Umweltbeauftragten: Mindestens ein Bericht pro Jahr erforderlich
  • Fortbildungen für SiFa und Betriebsarzt: Sicherstellung der regelmäßigen Teilnahme
  • Jahresbericht der SiFa und des Betriebsarztes
  • Betriebsmittelprüfung: Regelmäßige Durchführung
  • Gemeinsame Begehung durch die SiFa und die Projekt-SiFa: Mindestens einmal jährlich
  • Wichtigste Anforderung: Das SCC-System aktiv leben und in den Arbeitsalltag integrieren
SCC/SCP Chekliste:

Sind die Funktionen in Ihrem Unternehmen klar definiert und dokumentiert (Organigramm, etc.)?
Beteiligt sich das obere Management an arbeitssicherheitstechn. Begehungen, Besprechungen, etc.?
Wird Ihr Unternehmen sicherheitstechnisch und arbeitsmedizinisch betreut?
Haben alle operativen Mitarbeiter eine gültige SCC Schulung absolviert?
Sind Gefährdungsbeurteilungen verfasst worden?
Sind Ihre Betriebsmittel geprüft?
Verfügen Sie über ausreichend Betriebsanweisungen?
Unterweisen Sie regelmäßig Ihre Mitarbeiter?
Werden Projektpläne bei Arbeiten auf Baustellen verwendet?
Setzen Sie Subunternehmer/Leiharbeiter ein?
Wird jedem Mitarbeiter die erforderliche PSA zur Verfügung gestellt?
Betreiben Sie aktiv Umweltschutz?
Sind sie auf Notfälle (Unfälle, Katastrophen, etc.) vorbereitet?
xxx
Lassen Sie Ihre Mitarbeiter arbeitsmedizinisch untersuchen?
Werden Unfälle erfasst?
Werden Unfälle bewertet?

Hier können Sie nur gewinnen

 

Das Gewinnspiel von Sicherheitsingenieur.NRW

Wir verlosen einen Auffanggurt Salvex von Zarges

 

Ihr Einsatz zum Gewinnspiel

Ihr Einsatz ist Ihre Mailadresse für den Empfang des Newsletters von Sicherheitsingenieur.NRW

Sie werden einmal monatlich den Newletter von uns erhalten. Selbst, wenn Sie jetzt hier nicht gewinnen, erhalten Sie wertvolle Informationen, Hinweise und Tipps.

 

Auf jeden Fall ein Gewinn!

 

Viel Glück. Sie haben ein Mail erhalten, Bitte bestätigen Sie mit dem Link darin Ihre Teilnahme.

× Schreiben Sie uns auf WhatsApp