1. Einleitung

Shisha-Rauchen hat in den letzten Jahrzehnten weltweit an Popularität gewonnen. Ursprünglich aus dem Nahen Osten stammend, hat sich diese Form des Tabakkonsums als gesellige Freizeitaktivität in Cafés und Lounges auf der ganzen Welt etabliert. Viele Menschen betrachten das Shisha-Rauchen als weniger schädlich als das Rauchen von Zigaretten. Dies ist jedoch ein weit verbreiteter Irrglaube. Tatsächlich birgt das Shisha-Rauchen eine Reihe von gesundheitlichen Risiken, von denen die CO-Vergiftung (Kohlenmonoxidvergiftung) eine der gefährlichsten ist.

Kohlenmonoxid entsteht beim Verbrennen der Kohle, die zur Erhitzung des Shisha-Tabaks verwendet wird. Da die Verbrennung oft unvollständig ist, wird eine erhebliche Menge dieses gefährlichen Gases freigesetzt. Obwohl CO farb- und geruchlos ist, kann es in großen Mengen tödlich sein. In vielen Ländern haben die Notaufnahmen einen Anstieg von Fällen von CO-Vergiftungen in Verbindung mit dem Shisha-Rauchen verzeichnet. Die Dunkelziffer könnte sogar höher sein, da viele Menschen die Symptome einer leichten Vergiftung möglicherweise nicht erkennen und sie nicht in Verbindung mit dem Rauchen bringen.

Es ist wichtig, das Bewusstsein für diese Gefahr zu schärfen und sicherzustellen, dass Shisha-Raucher über die Risiken und Symptome einer CO-Vergiftung informiert sind.

Brand- & Arbeitsschutz in einer Shisha-Bar?

2. Geschichtlicher Hintergrund

Die Shisha, auch bekannt als Hookah, Nargile oder Wasserpfeife, hat eine jahrhundertealte Tradition. Sie hat ihren Ursprung in Indien und Persien im 15. Jahrhundert und wurde ursprünglich dazu verwendet, Opium und Haschisch zu rauchen. Mit der Zeit wurde der Gebrauch von Shishas auch in anderen Ländern des Nahen Ostens, Nordafrikas und Teilen Asiens verbreitet. In diesen Regionen wurde die Shisha nicht nur als Mittel zum Rauchen von Tabak gesehen, sondern auch als soziales Ritual und Zeichen von Gastfreundschaft.

Im Laufe der Jahre hat sich die Shisha-Kultur weiterentwickelt und angepasst. In den letzten Jahrzehnten hat sie in westlichen Ländern, besonders unter jungen Menschen, an Popularität gewonnen. Sie wird oft als weniger schädliche Alternative zum Zigarettenrauchen wahrgenommen, auch wegen des aromatisierten Tabaks und des sozialen Ambientes, in dem sie konsumiert wird.

Die Gefahren des Shisha-Rauchens, insbesondere in Bezug auf CO-Vergiftungen, wurden jedoch erst in den letzten Jahren verstärkt wahrgenommen. Die ersten dokumentierten Fälle von CO-Vergiftungen durch Shisha tauchten in medizinischen Journalen Anfang des 21. Jahrhunderts auf. Ärzte stellten fest, dass Patienten, die Symptome einer CO-Vergiftung zeigten, kürzlich Shisha geraucht hatten. Viele dieser Fälle traten in geschlossenen Räumen oder schlecht belüfteten Bereichen auf, wo die Konzentration von Kohlenmonoxid schnell ansteigen kann.

3. Warum ist Shisha-Rauchen so gefährlich?

Bestandteile des Shisha-Rauches:
Shisha-Tabak enthält neben Tabakblättern auch Melasse, Glycerin und verschiedene Aromen. Beim Erhitzen dieses Gemischs entstehen neben dem erwünschten Dampf auch zahlreiche schädliche Substanzen. Dazu gehören Teer, Kohlenmonoxid (CO), Schwermetalle und krebserregende Chemikalien. Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass das Wasser in der Shisha diese schädlichen Substanzen herausfiltert. In Wirklichkeit absorbiert das Wasser nur einen Bruchteil der schädlichen Partikel.

Der Prozess der CO-Entstehung beim Shisha-Rauchen:
Das Kohlenmonoxid entsteht hauptsächlich durch die unvollständige Verbrennung der Kohle, die verwendet wird, um den Shisha-Tabak zu erhitzen. Traditionell werden dafür Naturkohlen aus Kokosnussschalen oder Holz verwendet. Bei unzureichender Sauerstoffzufuhr brennt die Kohle nicht vollständig ab und es entsteht eine höhere Menge an CO. Da die Shisha in der Regel über einen längeren Zeitraum geraucht wird (oft über eine Stunde), können sich die CO-Werte im Körper stark erhöhen. In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen wird das Risiko noch verstärkt, da sich hier das CO ansammelt und die Raumluft verdrängt.

Ein weiterer Faktor ist die Tatsache, dass Shisha-Raucher dazu neigen, tiefer und länger an der Pfeife zu ziehen als Zigarettenraucher. Dadurch gelangt eine größere Menge CO in die Lungen und somit in den Blutkreislauf, wo es den Sauerstofftransport im Körper behindert.

4. Physiologische Grundlagen

Wie wird CO im Körper aufgenommen?
Kohlenmonoxid (CO) wird primär durch das Einatmen in den Körper gelangen. Es wird in die Alveolen der Lungen aufgenommen und bindet dort an das Hämoglobin, ein Protein in den roten Blutkörperchen, das für den Sauerstofftransport verantwortlich ist. Dies führt zur Bildung von Carboxyhämoglobin (COHb). Das Problem dabei ist, dass CO eine etwa 200-mal stärkere Affinität zu Hämoglobin hat als Sauerstoff. Dies bedeutet, dass CO den Sauerstoff verdrängt und sich stattdessen an das Hämoglobin bindet.

Warum ist CO für den menschlichen Körper gefährlich?
Durch die Bildung von Carboxyhämoglobin wird die Kapazität des Blutes, Sauerstoff zu den Zellen und Geweben des Körpers zu transportieren, erheblich eingeschränkt. Da jede Zelle im Körper auf eine konstante Sauerstoffzufuhr angewiesen ist, kann eine verminderte Sauerstoffversorgung zu einer Vielzahl von Problemen führen. Dies reicht von Kopfschmerzen und Müdigkeit bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Hirnschäden und im schlimmsten Fall zum Tod. Darüber hinaus beeinflusst eine hohe CO-Konzentration im Blut die Zellatmung und kann das zentrale Nervensystem beeinträchtigen, was zu Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit und anderen neurologischen Symptomen führen kann.

5. Grenzwerte und gesundheitliche Risiken

Offizielle Grenzwerte für CO-Konzentrationen im Blut:
Es gibt verschiedene Richtlinien und Empfehlungen für Grenzwerte von CO-Konzentrationen im Blut, abhängig vom Land und der jeweiligen Institution. Generell gilt jedoch, dass eine Carboxyhämoglobin-Konzentration (COHb) von mehr als 3% bei Nichtrauchern und 10% bei Rauchern als erhöht betrachtet wird. Werte über 25% können zu Symptomen einer leichten Vergiftung führen, während Werte über 50% lebensbedrohlich sein können.

Langfristige Risiken:
Chronische CO-Exposition, auch bei niedrigen Konzentrationen, kann zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen. Dazu gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Kopfschmerzen und eine Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten. Bei Schwangeren kann eine erhöhte CO-Exposition auch das ungeborene Kind gefährden und zu Frühgeburten oder anderen Entwicklungsproblemen führen.

Kurzfristige Risiken:
Eine akute CO-Vergiftung kann innerhalb kurzer Zeit nach der Exposition auftreten und Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Brustschmerzen und Verwirrtheit hervorrufen. Bei höheren CO-Konzentrationen können Atemnot, Bewusstlosigkeit und schließlich der Tod eintreten. Es ist wichtig zu betonen, dass die Symptome einer CO-Vergiftung oft unspezifisch sind und leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können.

6. Symptome einer CO-Vergiftung beim Shisha-Rauchen

Eigene Symptome: Woran erkenne ich bei mir eine CO-Vergiftung?

  • Kopfschmerzen: Eines der häufigsten Anzeichen, die nach kurzer Zeit auftreten können.
  • Schwindel und Benommenheit: Ein Gefühl der Desorientierung oder Schwäche.
  • Übelkeit und Erbrechen: Der Körper reagiert negativ auf den erhöhten CO-Gehalt im Blut.
  • Atembeschwerden: Ein Gefühl von Enge oder Kurzatmigkeit.
  • Verwirrtheit oder Desorientierung: Schwierigkeiten beim Denken oder Konzentrieren.
  • Seh- oder Hörstörungen: Alles kann verschwommen oder gedämpft erscheinen.
  • Brustschmerz oder Herzklopfen: Anzeichen einer Belastung des Herzens.

Fremdwahrnehmung: Woran erkennen andere eine CO-Vergiftung bei mir?

  • Blasse oder gerötete Haut: Eine veränderte Hautfarbe kann auf eine unzureichende Sauerstoffzufuhr hinweisen.
  • Verändertes Verhalten: Übermäßige Müdigkeit, Desorientierung oder Aggression können Anzeichen sein.
  • Schnelle Atmung oder Keuchen: Als Reaktion auf den Sauerstoffmangel.
  • Bewusstlosigkeit: Bei schweren Vergiftungen kann die betroffene Person das Bewusstsein verlieren.
  • Krämpfe oder Zittern: Motorische Reaktionen aufgrund von Sauerstoffmangel im Gehirn.

7. Erste Hilfe bei CO-Vergiftungen durch Shisha

Sofortmaßnahmen: Was ist unmittelbar zu tun?

  • Frische Luft: Die betroffene Person sollte sofort aus der belasteten Umgebung entfernt und an einen Ort mit frischer Luft gebracht werden.
  • Person beruhigen: Panik kann die Symptome verschlimmern. Es ist wichtig, dass die betroffene Person sich hinsetzt und versucht, ruhig und gleichmäßig zu atmen.
  • Bewusstseinskontrolle: Wenn die Person das Bewusstsein verliert, sollte sie in die stabile Seitenlage gebracht werden.
  • Sauerstoffzufuhr: Falls in der Nähe verfügbar, kann Sauerstoff verabreicht werden, um den Sauerstoffgehalt im Blut zu erhöhen.

Medizinische Versorgung und Notruf:

  • Notruf absetzen: Wählen Sie sofort den Notruf (in Deutschland die 112). Geben Sie an, dass Sie den Verdacht auf eine CO-Vergiftung haben, damit das medizinische Personal entsprechend vorbereitet ist.
  • Informationen bereithalten: Geben Sie dem medizinischen Personal so viele Informationen wie möglich, z.B. wie lange die Person Shisha geraucht hat, welche Symptome sie zeigt und ob sie bereits bewusstlos war.
  • Keine Selbstmedikation: Versuchen Sie nicht, der Person Medikamente oder andere Substanzen zu verabreichen, es sei denn, Sie wurden von medizinischem Personal dazu angewiesen.

8. Präventive Tipps

Optimale Lüftung und Raumdurchlüftung:

  • Regelmäßiges Lüften: Achten Sie darauf, den Raum, in dem Sie Shisha rauchen, regelmäßig zu lüften. Das Fenster sollte mindestens alle 30 Minuten für ein paar Minuten geöffnet werden, um frische Luft hereinzulassen.
  • Vermeidung von geschlossenen Räumen: Ideal ist es, in einem gut belüfteten Raum oder im Freien zu rauchen.

Auswahl von Kohlen und Tabak:

  • Natürliche Kohlen: Verwenden Sie natürliche Kokosnusskohlen anstelle von Schnellzündkohlen, da diese weniger schädliche Chemikalien abgeben.
  • Qualität des Tabaks: Investieren Sie in qualitativ hochwertigen Tabak, der frei von schädlichen Zusatzstoffen ist.

Pausen und Rauchdauer:

  • Nicht zu lange rauchen: Es ist ratsam, die Shisha-Sessions auf ein vernünftiges Maß zu beschränken, z.B. nicht länger als eine Stunde.
  • Pausen einlegen: Wenn Sie sich während des Rauchens unwohl fühlen, legen Sie eine Pause ein und sorgen Sie für Frischluftzufuhr.

Anzeichen für eine schlechte Raumluftqualität:

  • Brennende Augen oder gereizter Hals: Diese können Anzeichen dafür sein, dass die Raumluft mit Schadstoffen belastet ist.
  • Kopfschmerzen oder Schwindel: Wenn diese Symptome während des Shisha-Rauchens auftreten, kann dies auf eine schlechte Luftqualität oder den Beginn einer CO-Vergiftung hinweisen. In diesem Fall sollte das Rauchen sofort beendet und der Raum gelüftet werden.

9. Abschließendes Beispiel

Eine wahre Geschichte: Ein Fall von CO-Vergiftung beim Shisha-Rauchen und die Folgen

Im Winter 2019 berichteten mehrere Medien über einen Vorfall in Deutschland, bei dem vier Jugendliche nach einer langen Shisha-Rauch-Session in einer geschlossenen Wohnung ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten.

Die Gruppe hatte den Abend zusammen verbracht und Shisha geraucht, ohne für ausreichende Belüftung zu sorgen. Im Laufe der Nacht klagten einige von ihnen über Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen, ohne die Symptome richtig einordnen zu können. In den frühen Morgenstunden verlor einer der Jugendlichen das Bewusstsein.

Zum Glück wurde einer der Freunde misstrauisch und alarmierte den Notruf. Die herbeigerufenen Rettungskräfte maßen extrem hohe CO-Konzentrationen in der Wohnung und erkannten schnell die Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung bei den Jugendlichen.

Im Krankenhaus wurden sie umgehend mit Sauerstoff versorgt. Die Ärzte erklärten später, dass sie nur knapp einer lebensbedrohlichen Situation entkommen seien. Dieser Vorfall diente als Weckruf für viele junge Menschen und unterstrich die Wichtigkeit, die Gefahren des Shisha-Rauchens in geschlossenen Räumen ernst zu nehmen.

10. Fazit

Shisha-Rauchen ist weltweit eine beliebte Freizeitaktivität, die jedoch nicht ohne Risiken ist. Die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung ist real und kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, selbst wenn sie nicht sofort tödlich ist. Die Anerkennung und das Verständnis der Symptome einer CO-Vergiftung, sowohl für sich selbst als auch für andere, sind entscheidend für die rechtzeitige Erkennung und Intervention.

Trotz der kulturellen Beliebtheit und der entspannenden Atmosphäre, die das Shisha-Rauchen oft begleitet, ist es von größter Bedeutung, sich der Risiken bewusst zu sein und präventive Maßnahmen zu ergreifen, wie eine ausreichende Belüftung und Pausen zwischen den Rauchsessions.

Letztendlich sollte die Sicherheit immer an erster Stelle stehen. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, sich und seine Lieben zu schützen, indem man sich informiert und sicherstellt, dass das Shisha-Rauchen in einer sicheren Umgebung stattfindet.

× Schreiben Sie uns auf WhatsApp