1Einführung

Die Bedeutung des anlagentechnischen Brandschutzes kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Als integraler Bestandteil des Gesamtbrandschutzes spielt er eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung und Bekämpfung von Bränden. Der anlagentechnische Brandschutz umfasst eine Vielzahl von Systemen und Maßnahmen, die dazu dienen, Brände zu erkennen, zu melden und zu löschen. Diese Systeme können sowohl aktiv (z.B. Sprinkleranlagen) als auch passiv (z.B. Brandschutztüren) sein und tragen dazu bei, die Sicherheit von Gebäuden und deren Nutzern zu gewährleisten.

AMFE, der kleinste Feuerlöscher der Welt – Live von der #Security2022

Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) hat das Merkblatt 14-05 “Maßnahmen bei Ausfall von Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzes” erstellt, um Betreibern, Brandschutzplanern, Bauaufsichten und Feuerwehren eine Handlungsanleitung für den Fall zu geben, dass Brandschutzanlagen ausfallen. Das Merkblatt, das im Juni 2023 veröffentlicht wurde, bietet wertvolle Informationen und praktische Tipps, wie man mit solchen Situationen umgeht und welche Ersatz- oder Kompensationsmaßnahmen ergriffen werden können, um die Sicherheit des betroffenen Gebäudes nicht zu gefährden.

Das vfdb-Merkblatt 14-05 ist mehr als nur eine technische Anleitung. Es ist ein wichtiger Leitfaden, der dazu beiträgt, das Bewusstsein für die Bedeutung des anlagentechnischen Brandschutzes zu schärfen und die Kompetenzen derjenigen zu stärken, die für die Sicherheit unserer Gebäude verantwortlich sind. Es ist ein wertvolles Werkzeug, das dazu beiträgt, die Auswirkungen von Bränden zu minimieren und Leben und Eigentum zu schützen.

2 Grundlagen des anlagentechnischen Brandschutzes

Der anlagentechnische Brandschutz umfasst eine Vielzahl von Systemen und Maßnahmen, die dazu dienen, Brände zu erkennen, zu melden und zu löschen. Diese Systeme können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: Detektion, Alarmierung und Brandbekämpfung.

  1. Detektion: Brandschutzanlagen sind mit Sensoren ausgestattet, die in der Lage sind, Anzeichen eines Brandes zu erkennen. Dazu gehören Rauchmelder, die auf sichtbare und unsichtbare Rauchpartikel reagieren, und Wärmemelder, die auf eine Erhöhung der Umgebungstemperatur reagieren. Diese Sensoren sind in der Regel mit einer zentralen Steuerungseinheit verbunden, die die Daten analysiert und bei Bedarf einen Alarm auslöst.
  2. Alarmierung: Wenn ein Brand erkannt wird, ist es wichtig, dass die Personen im Gebäude schnell informiert werden, damit sie sich in Sicherheit bringen können. Dies geschieht in der Regel durch akustische und optische Alarme. Darüber hinaus können Brandschutzanlagen auch mit einer automatischen Alarmweiterleitung an eine Leitstelle oder Feuerwehr ausgestattet sein.
  3. Brandbekämpfung: Einige Brandschutzanlagen sind in der Lage, einen Brand automatisch zu bekämpfen. Dazu gehören Sprinkleranlagen, die bei Erreichen einer bestimmten Temperatur automatisch Wasser versprühen, und Gaslöschanlagen, die ein Löschgas in den betroffenen Bereich einleiten.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Systeme und ihre Funktionen:

SystemFunktion
RauchmelderDetektion von sichtbaren und unsichtbaren Rauchpartikeln
WärmemelderDetektion von Temperaturerhöhungen
Akustische AlarmeAlarmierung von Personen im Gebäude
Optische AlarmeVisuelle Alarmierung von Personen im Gebäude
SprinkleranlagenAutomatische Brandbekämpfung durch Wasserversprühen
GaslöschanlagenAutomatische Brandbekämpfung durch Einleitung von Löschgas

Neben diesen technischen Aspekten müssen auch baurechtliche und versicherungsrechtliche Schutzziele berücksichtigt werden. Baurechtliche Schutzziele beziehen sich in der Regel auf die Sicherheit der Gebäudebewohner und die Verhinderung der Brandausbreitung auf andere Gebäude. Versicherungsrechtliche Schutzziele können darüber hinaus auch den Schutz von Eigentum und Betriebsunterbrechungen umfassen. Es ist wichtig, dass Brandschutzanlagen so konzipiert und gewartet werden, dass sie diese Schutzziele zuverlässig erfüllen können.

3 Wartung und Instandhaltung von Brandschutzanlagen

Die Wartung und Instandhaltung von Brandschutzanlagen ist von entscheidender Bedeutung, um ihre ordnungsgemäße Funktion und damit die Sicherheit der Gebäude und ihrer Bewohner zu gewährleisten. Brandschutzanlagen sind komplexe Systeme, die aus vielen verschiedenen Komponenten bestehen. Wenn eine dieser Komponenten ausfällt oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann dies die gesamte Leistung der Anlage beeinträchtigen.

Notwendigkeit der Instandhaltung: Eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Brandschutzanlagen ist notwendig, um sicherzustellen, dass sie im Brandfall ordnungsgemäß funktionieren. Dies umfasst regelmäßige Inspektionen und Tests der Anlagen, um ihre Funktion zu überprüfen und eventuelle Mängel frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus kann eine regelmäßige Wartung dazu beitragen, die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern und kostspielige Reparaturen oder Ausfälle zu vermeiden.

Vorgehen bei mangelhaften Anlagen: Wenn bei einer Inspektion oder einem Test Mängel festgestellt werden, müssen diese unverzüglich behoben werden. Dies kann die Reparatur oder den Austausch defekter Komponenten, die Aktualisierung der Systemsoftware oder die Anpassung der Systemeinstellungen umfassen. In einigen Fällen kann es auch notwendig sein, die Anlage vorübergehend außer Betrieb zu nehmen, bis die Mängel behoben sind.

Risiken und Konsequenzen eines plötzlichen Ausfalls: Ein plötzlicher Ausfall einer Brandschutzanlage kann schwerwiegende Folgen haben. Neben dem offensichtlichen Risiko eines unkontrollierten Brandes kann ein Ausfall auch zu Betriebsunterbrechungen, Schäden an Gebäuden und Ausrüstung und im schlimmsten Fall zu Verletzungen oder dem Verlust von Menschenleben führen. Daher ist es wichtig, dass Betreiber von Brandschutzanlagen Notfallpläne haben, die Maßnahmen zur Minimierung der Ausfallzeit und zur Sicherstellung der Gebäudesicherheit während eines Ausfalls umfassen.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Wartung und Instandhaltung von Brandschutzanlagen:

AspektBeschreibung
Notwendigkeit der InstandhaltungRegelmäßige Inspektionen und Tests zur Überprüfung der Funktion der Anlagen und zur frühzeitigen Erkennung von Mängeln.
Vorgehen bei mangelhaften AnlagenUnverzügliche Behebung von Mängeln durch Reparatur, Austausch, Aktualisierung oder Anpassung der Anlagen.
Risiken und Konsequenzen eines plötzlichen AusfallsRisiko eines unkontrollierten Brandes, Betriebsunterbrechungen, Schäden an Gebäuden und Ausrüstung, Verletzungen oder Verlust von Menschenleben. Notwendigkeit von Notfallplänen zur Minimierung der Ausfallzeit und zur Sicherstellung der Gebäudesicherheit.Wartung und Instandhaltung von Brandschutzanlagen

4 Maßnahmen bei Ausfall von Brandschutzanlagen

Die ordnungsgemäße Funktion von Brandschutzanlagen ist entscheidend für die Sicherheit von Gebäuden und ihren Bewohnern. Ein Ausfall dieser Anlagen kann schwerwiegende Folgen haben und erfordert daher sofortige Maßnahmen zur Behebung und Kompensation.

Vorgehensweise bei geplanten und ungeplanten Ausfällen: Bei geplanten Ausfällen, wie z.B. während Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, können die mit der Außerbetriebnahme verbundenen Gefährdungen im Vorfeld ermittelt und bewertet werden. Dies ermöglicht es, die Arbeiten und die Ersatzmaßnahmen gezielt vorzubereiten. Bei ungeplanten Ausfällen, z.B. aufgrund eines Defekts, besteht in der Regel keine Möglichkeit zur Vorbereitung. Daher ist es sinnvoll, grundsätzliche Vorgehensweisen zu formulieren, die im Fall eines plötzlichen Ausfalls umgesetzt werden können (Seite 4).

Ersatz- und Kompensationsmaßnahmen: Bei einem Ausfall von Brandschutzanlagen sind Ersatzmaßnahmen erforderlich, die immer objektbezogen festgelegt werden müssen. Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung müssen mögliche Auswirkungen auf das Schutzziel analysiert werden. Die nachfolgenden Tabellen geben eine Orientierungshilfe für mögliche Maßnahmen. Diese können übernommen, reduziert und auch erhöht werden (Seite 17).

Praktische Tipps zur Minimierung der Ausfallzeit: Um die Ausfallzeit von Brandschutzanlagen zu minimieren, sollten Maßnahmen getroffen werden, die dazu geeignet sind, die Arbeiten an den Brandschutzanlagen möglichst kurz zu halten. Für diese Zeiten müssen Ersatz- oder Kompensationsmaßnahmen getroffen werden, um die Sicherheit des betroffenen Gebäudes nicht zu gefährden (Seite 4).

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte bei Ausfall von Brandschutzanlagen:

AspektBeschreibung
Vorgehensweise bei geplanten und ungeplanten AusfällenVorherige Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen bei geplanten Ausfällen. Formulierung von grundsätzlichen Vorgehensweisen für ungeplante Ausfälle.
Ersatz- und KompensationsmaßnahmenObjektbezogene Festlegung von Ersatzmaßnahmen. Analyse der möglichen Auswirkungen auf das Schutzziel.
Praktische Tipps zur Minimierung der AusfallzeitDurchführung von Maßnahmen zur Verkürzung der Arbeiten an Brandschutzanlagen. Treffen von Ersatz- oder Kompensationsmaßnahmen während der Ausfallzeiten.

5 Rolle der Betreiber, Brandschutzplaner, Bauaufsichten und Feuerwehren

Die Sicherstellung eines effektiven Brandschutzes erfordert die Zusammenarbeit und Kommunikation verschiedener Akteure. Jeder dieser Akteure hat spezifische Verantwortlichkeiten und Aufgaben, die im Folgenden erläutert werden.

Verantwortlichkeiten und Aufgaben:

  • Betreiber: Die Betreiber von Gebäuden und Anlagen sind verantwortlich für den sicheren Betrieb und müssen eine Gefährdungsbeurteilung vornehmen sowie die daraus ermittelten Schutzmaßnahmen umsetzen. Sie müssen sicherstellen, dass die Verwendung der Arbeitsmittel nach dem Stand der Technik sicher ist (Seite 6). Bei einem Ausfall von Brandschutzanlagen sind sie verantwortlich für die Umsetzung von Ersatzmaßnahmen und die Überwachung der Umsetzung und Termineinhaltung (Seite 21).
  • Brandschutzplaner: Brandschutzplaner sind verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Brandschutzkonzepten. Sie müssen sicherstellen, dass die Brandschutzanlagen den baurechtlichen und versicherungsrechtlichen Anforderungen entsprechen.
  • Bauaufsichten: Bauaufsichten überwachen die Einhaltung der baurechtlichen Vorschriften und die Umsetzung der Brandschutzkonzepte. Sie können bei Bedarf Einschränkungen oder Untersagungen der Gebäudenutzung in den betroffenen Bereichen veranlassen (Seite 21).
  • Feuerwehren: Feuerwehren spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Bränden und der Rettung von Menschen und Sachwerten. Sie müssen über Ausfälle von Brandschutzanlagen informiert werden und können bei Bedarf manuell eine Alarmierung der anwesenden Personen sowie der Feuerwehr auslösen (Seite 21).

Zusammenarbeit und Kommunikation: Die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen diesen Akteuren ist entscheidend für einen effektiven Brandschutz. Bei einem Ausfall von Brandschutzanlagen müssen alle Beteiligten informiert werden und zusammenarbeiten, um die Sicherheit des betroffenen Gebäudes zu gewährleisten (Seite 8).

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Akteure:

AkteurVerantwortlichkeiten und Aufgaben
BetreiberDurchführung einer Gefährdungsbeurteilung, Umsetzung von Schutzmaßnahmen, Veranlassung und Überwachung von Ersatzmaßnahmen bei Ausfall von Brandschutzanlagen
BrandschutzplanerPlanung und Umsetzung von Brandschutzkonzepten, Sicherstellung der Einhaltung baurechtlicher und versicherungsrechtlicher Anforderungen
BauaufsichtenÜberwachung der Einhaltung baurechtlicher Vorschriften, Umsetzung von Brandschutzkonzepten, Veranlassung von Einschränkungen oder Untersagungen der Gebäudenutzung bei Bedarf
FeuerwehrenBekämpfung von Bränden, Rettung von Menschen und Sachwerten, Information über Ausfälle

6 Anlagenspezifische Beschreibungen und Hinweise zu Ersatzmaßnahmen

Die Erstellung von anlagenspezifischen Plänen und die Umsetzung von Ersatzmaßnahmen sind entscheidend, um die Sicherheit eines Gebäudes zu gewährleisten, wenn Brandschutzanlagen ausfallen. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zur Erstellung solcher Pläne sowie Beispiele und Best Practices.

Anleitung zur Erstellung von anlagenspezifischen Plänen

  1. Identifizieren Sie die betroffenen Anlagenteile: Bei einem Ausfall von Brandschutzanlagen ist es wichtig, die betroffenen Anlagenteile zu identifizieren. Dies kann einzelne Bauteile, Komponenten oder ganze Systeme umfassen (Seite 18).
  2. Führen Sie eine Gefährdungsbeurteilung durch: Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wesentlicher Schritt, um die Auswirkungen eines Ausfalls auf das Schutzziel zu analysieren. Dabei sind die Funktionen relevant, die durch einen Ausfall erheblich oder gar nicht beeinträchtigt werden können (Seite 18).
  3. Legen Sie Ersatzmaßnahmen fest: Abhängig von der Gefährdungsbeurteilung und dem betroffenen Bereich/Funktion müssen Ersatzmaßnahmen festgelegt werden. Diese Maßnahmen können variieren und müssen immer objektbezogen festgelegt werden (Seite 17).

Beispiele und Best Practices

Das vfdb-Merkblatt 14-05 gibt Hinweise zu Ersatzmaßnahmen für verschiedene Anlagentechniken, darunter Brandmeldeanlagen (BMA) und Alarmierungsanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, automatische Lösch- und nicht-automatische Löschsysteme (Seite 9-14).

Es ist wichtig zu beachten, dass während Instandhaltungsarbeiten bei einigen Anlagen im sogenannten Revisionsmodus gearbeitet werden kann, um jeweils nur den Bereich abzuschalten, der gerade von den Maßnahmen betroffen ist; der Rest der Anlage steht für die Erfüllung der Schutzziele weiterhin zur Verfügung (Seite 9).

Weiterführende Informationen zur Anlagentechnik finden Sie auf den Internetseiten des Referates 14 der vfdb: https://www.vfdb.de/referat-14/publikationen/datenblaetter (Seite 10).

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über mögliche Ersatzmaßnahmen für verschiedene Anlagenteile:

AnlagenteilMögliche Ersatzmaßnahmen
Brandmeldeanlagen (BMA) und Alarmierungsanlagen[Details auf Seite 10]
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen[Details auf Seite 11]
Automatische Löschsysteme[Details auf Seite 12]
Nicht-automatische Löschsysteme[Details auf Seite 14]

Das vfdb-Merkblatt 14-05 gibt Hinweise zu Ersatzmaßnahmen für verschiedene Anlagentechniken, darunter Brandmeldeanlagen (BMA) und Alarmierungsanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, automatische Lösch- und nicht-automatische Löschsysteme (Seite 9-14). Es ist wichtig zu beachten, dass während Instandhaltungsarbeiten bei einigen Anlagen im sogenannten Revisionsmodus gearbeitet werden.

7 Die Auswahl und Implementierung von Ersatzmaßnahmen sowie die Überwachung und Bewertung ihrer Wirksamkeit sind wichtige Aspekte im Brandschutzmanagement. Hier sind einige wichtige Punkte, die aus dem Dokument hervorgehen:

  1. Auswirkungsanalyse von Fehlern/Störungen: Im Rahmen einer Risikobewertung werden Fehlermöglichkeiten und deren Einflüsse untersucht und dokumentiert. Fehler, die eintreten können, werden erfasst, aufgelistet, analysiert und bewertet. Aus dem Ergebnis zu jedem identifizierten Fehler werden Ersatzmaßnahmen formuliert. Ausfall und Maßnahmen können in einem Ranking klassifiziert werden (Seite 5).
  2. Überwachung der Umsetzung: Es ist wichtig, die Umsetzung der Ersatzmaßnahmen und die Einhaltung der Termine zu überwachen. Dies kann beispielsweise durch personelle Überwachung der betroffenen Bereiche (Brandwache) erfolgen. Es kann auch notwendig sein, die Gebäudenutzung in den betroffenen Bereichen einzuschränken oder zu untersagen (Seite 21).
  3. Betreiberpflichten: Die Betreiber sind verantwortlich für den sicheren Betrieb und müssen eine Gefährdungsbeurteilung vornehmen, die daraus ermittelten Schutzmaßnahmen umsetzen und feststellen, dass die Verwendung der Arbeitsmittel nach dem Stand der Technik sicher ist. Die fristgerechte Durchführung der Prüfungen und das Beheben eventuell erkannter Mängel sind Voraussetzungen dafür, dass der Betreiber diese Pflichten erfüllt hat (Seiten 6-7).
  4. Ganzheitliche Beurteilung: Der Brandschutz ist ganzheitlich zu beurteilen, um die Schutzziele zu erreichen. Der anlagentechnische Brandschutz stellt einen zentralen Bestandteil des Brandschutzes dar. Der Ausfall des anlagentechnischen Brandschutzes ist dementsprechend kritisch: Präventive Maßnahmen (Wartung) und korrektive Maßnahmen (Instandsetzung) sind situationsspezifisch vorzusehen (Seite 7).
  5. Gefährdungsbeurteilung: Zur Gefährdungsbeurteilung sind die Funktionen relevant, die durch einen Ausfall/Störung zur Schutzzielerreichung erheblich oder gar nicht beeinträchtigt werden können (Seiten 18-19).

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl und Implementierung von Ersatzmaßnahmen immer vom konkreten Einzelfall abhängig ist und eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, wie Betreibern, Brandschutzplanern, Bauaufsichten und Feuerwehren, erfordert.

8 Wichtigste Erkenntnisse aus dem Merkblatt:

  1. Definition und Bedeutung von Brandlast: Brandlast ist definiert als die Menge an brennbarem Material in einem bestimmten Bereich, die potenziell zur Entwicklung eines Feuers beitragen kann. Es ist wichtig, die Brandlast zu minimieren, um das Risiko und die Auswirkungen eines Feuers zu reduzieren (Seite 2).
  2. Berechnung der Brandlast: Die Brandlast kann berechnet werden, indem das Gewicht des brennbaren Materials mit seinem Heizwert multipliziert wird. Es ist wichtig, sowohl die spezifische als auch die gesamte Brandlast zu berücksichtigen, um ein vollständiges Bild des Brandrisikos zu erhalten (Seite 3).
  3. Einflussfaktoren auf die Brandlast: Verschiedene Faktoren können die Brandlast beeinflussen, darunter die Art des Materials, seine Anordnung und die Verfügbarkeit von Sauerstoff. Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um effektive Maßnahmen zur Brandlastreduktion zu entwickeln (Seite 4).
  4. Maßnahmen zur Reduzierung der Brandlast: Es gibt verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung der Brandlast, darunter die Auswahl von Materialien mit geringerem Heizwert, die Begrenzung der Menge an brennbarem Material und die Verbesserung der Anordnung von Materialien, um die Ausbreitung von Feuer zu verhindern (Seite 5).

Nächste Schritte und Empfehlungen für die Praxis:

  1. Bewertung der Brandlast: Es ist wichtig, regelmäßige Bewertungen der Brandlast durchzuführen, um Änderungen im Laufe der Zeit zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Brandlast zu ergreifen (Seite 6).
  2. Schulung und Bewusstseinsbildung: Schulungen und Bewusstseinsbildung sind entscheidend, um das Verständnis für die Bedeutung der Brandlast und die Maßnahmen zu ihrer Reduzierung zu fördern. Dies kann durch regelmäßige Schulungen und Informationsveranstaltungen erreicht werden (Seite 7).
  3. Implementierung von Maßnahmen zur Reduzierung der Brandlast: Nach der Bewertung der Brandlast sollten geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Brandlast implementiert werden. Dies kann die Auswahl von Materialien mit geringerem Heizwert, die Begrenzung der Menge an brennbarem Material und die Verbesserung der Anordnung von Materialien umfassen (Seite 8).

8 Abschluss des Artikels:

Für weitere Details und umfassende Informationen können Sie das vollständige vfdb-Merkblatt 14-05 „Maßnahmen bei Ausfall von Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzes“ hier kostenlos herunterladen. Dieser Leitfaden bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die Ihnen helfen, die Sicherheit Ihres Gebäudes zu gewährleisten und das Risiko eines Feuers zu minimieren. Nutzen Sie diese Ressource, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Fähigkeiten im Brandschutz zu verbessern.

× Schreiben Sie uns auf WhatsApp