Sicher und gesund: Arbeitssicherheit und Klimawandel

Schon seit langer Zeit ist der Klimawandel auf der Erde spürbar, daher muss er auch beim Arbeitsschutz stärker einbezogen werden. Um optimale Maßnahmen treffen zu können, ist es notwendig, sich ein umfassendes Bild von den Auswirkungen und zur Forschung zu verschaffen, um neue, wirkungsvolle Schutzkonzepte für Arbeitnehmer zu erstellen.

Die Folgen des Klimawandels
Die verheerenden Folgen des Klimawandels belasten die Umwelt und die Menschen in einem starken Ausmaß. Umweltkatastrophen wie Überschwemmungen, Waldbrände, Erdbeben und extreme Hitze- und Dürreperioden nehmen immer mehr zu. Erhöhte Temperaturen und starke Sonneneinstrahlung schwächen den menschlichen Organismus durch die UV-Strahlung und Hitze.

Vor allem bei Arbeiten im Freien spielen diese Belastungen inzwischen eine relevante Rolle. Die Folge von Hitze und übermäßiger UV-Belastungen sind Leistungsschwächen, Dehydrierung sowie ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Aufgrund der längeren Blühzeiten vieler Pflanzen erhöht sich der Leidensdruck von Allergikern.

Besonders gefährdet sind Beschäftigte, die im Freien über eine längere Zeit eine körperliche Arbeit verrichten, aber das Problem betrifft generell alle Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung.

Arbeitnehmer können ihrem Weg zur Arbeit der Hitze und der Pollenbelastung nicht viel entgegensetzen. Aus diesem Grund ist die Liste der Betroffenen doch recht lang. Trotzdem ist das Risikobewusstsein in der Bevölkerung noch nicht sehr ausgeprägt und die Maßnahmen werden meistens nicht umgesetzt, daher ist es wichtig, das Bewusstsein für Arbeitsschutz bereits bei jungen Beschäftigten zu stärken.

Da die Arbeitssicherheit unter dem Klimawandel ein wichtiges Thema ist, steht es auf der Agenda der G-7-Agenda. Gesunde Arbeitsbedingungen sollen als grundlegende Rechte in der Arbeitsnorm aufgenommen werden. Dafür müssen nationale und internationale Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz enger zusammenarbeiten.

Im Lieferkettengesetz wurde festgelegt, dass die Unternehmen für die gesamte Lieferkette vom Rohstoff bis zum fertigen Verkaufsprodukt die Verantwortung übernehmen müssen. Umweltschäden, die zum Klimawandel beitragen, werden dank dieses Gesetzes reduziert.

Forschungsprojekte schaffen mehr Klarheit
Für die Unfallversicherung sind die Belastung durch UV-Strahlung, Allergien und Hitze wichtige Themengebiete, zu denen noch viele wichtige Fragen offen sind. Daher werden in Forschungsprojekten die UV-Expositionen bei Arbeiten im Freien untersucht. Aus den Resultaten werden dann sinnvolle und wirksame Schutzmaßnahmen empfohlen.

Um die UV-Strahlung zu verringern, können die Arbeiten zeitlich besser organisiert werden, zudem ist das Tragen von schützender Kleidung und das Auftragen von Sonnencreme wichtig. Um noch mehr Aspekte einzubeziehen, werden auch interdisziplinäre Fachgespräche zum Thema Klima und Arbeitsschutz organisiert. Die Ergebnisse aus diesen Gesprächsrunden fließen dann in die Empfehlungen ein.

Offizielle Grenzwerte für Hitze und UV-Strahlung sind aktuell noch nicht verfügbar. Um belastbare Grundlagen für die Beurteilung von Arbeitsplätzen zu entwickeln, erheben wir im Forschungsprojekt GENESIS-UV seit 2014 Messdaten für ein Kataster zur solaren Exposition von Outdoor-Beschäftigten.

Arbeitssicherheit und Klimawandel: Zentrale Themen

  • Hitze: physikalischen Faktoren der Arbeitsumgebung
  • Luftverschmutzung / CO₂ Belastung
  • berufliche Erkrankungen durch UV-Strahlung
  • Infektionserkrankungen
  • Gefahrstoffe in neuen Technologien

Der Wandel des Klimas rückt zentrale Themen des Arbeitsschutzes vermehrt in den Blickpunkt. Die Arbeitnehmer sind zahlreichen physikalischen Faktoren wie Hitze vermehrt ausgesetzt. Auch das Risiko von Krankheiten wie Hautkrebs durch eine hohe UV-Strahlung, Infektionserkrankungen durch Vektoren und Gefahrstoffe durch neue Technologien steigt.

Die Klimaveränderung erfordert aber auch ein Umdenken bei den Arbeitsprozessen, Produktionsabläufen und den Lieferketten. Auch die Verwendung von nachhaltigen Produkten oder das Recycling in der Abfallwirtschaft sowie die Nutzung umweltfreundlicher Energiequellen müssen überdacht und verbessert werden.

1. Physikalische Einflüsse wie Hitze
Physikalische Einflüsse gehören zu den genauer untersuchten Faktoren im Arbeitsschutz, da seit Jahrzehnten arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse gesammelt und ausgewertet werden. Auch bei der Prävention von Berufskrankheiten gibt es in diesem Bereich bereits gute Fortschritte.

Die Schutzmaßnahmen leisten bereits einen Beitrag, den Herausforderungen des Klimawandels wirksam zu begegnen. Trotzdem gilt es auch hierbei noch Bewertungsmaßstäbe anzupassen und Erkenntnislücken festzustellen und zu schließen. Auch die Wechselwirkungen zwischen den Belastungsfaktoren müssen beispielsweise berücksichtigt werden.

Die Auswirkungen von Hitze und Stress in Kombination sollten noch eingehender untersucht werden. Hitzeperioden wirken sich auf die Raumtemperaturen an Arbeitsplätzen ohne Klimaanlagen und bei Arbeiten im Freien sehr nachteilig aus. Durch eine unausgeglichene Wärmebilanz im Körper entstehen gesundheitliche Risiken.

Besonders bei körperlichen Arbeiten produziert der Körper viel Wärme und höhere Lufttemperaturen verstärken die thermische Belastung der Arbeitnehmer. Zu den gefährdeten Organen bei Dehydrierung gehören die Nieren und das Herz. Zudem nimmt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit ab. Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung stehen bei dem Problem im Vordergrund, um Schaden zu vermeiden.

2. Solare UV-Strahlung
Die Klimaveränderung erhöht auch die UV-Belastung im Freien erheblich. Die Ozonschicht nimmt immer weiter ab. Der Zusammenhang zwischen Klimawandel, der Ozonschicht und den Luftschadstoffen ist sehr komplex. Fest steht aber, dass die Dosis an UV-Strahlen, die der Körper aufnimmt, steigt. Dadurch erhöht sich das Hautkrebsrisiko deutlich. Eine wirksame Gegenmaßnahme ist das Tragen von Schutzkleidung.

3. Infektionskrankheiten
Auch bei den Infektionskrankheiten hat der Klimawandel einen Einfluss. Auch hier sind vor allem Arbeitnehmer gefährdet, die im Freien arbeiten. Durch die Änderung des Klimas entstehen neue Erreger, die zahlreiche Krankheiten verursachen können.

Durch die Globalisierung werden Erreger auch schneller verbreitet. Um Infektionskrankheiten vorzubeugen, empfehlen sich vor allem Hygienemaßnahmen. Die Arbeitnehmer sollten in dieser Thematik geschult und sensibilisiert werden. Die regelmäßige Desinfektion von Händen und der Kleidung wirkt der Problematik entgegen.

4. Allergene
Pflanzen werden stark vom Klima beeinflusst. Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit verändern den Lebensrhythmus der Pflanzen. Aufgrund der steigenden Temperatur blühen viele Pflanzen länger und produzieren daher mehr Pollen.

Dies verschlimmert allergische Krankheiten zusehends. Auch der Anstieg von CO₂ in der Luft wirkt sich auf die Produktion von Pollen aus. Zudem erhöhen sich die Toxine in den Pflanzen. Durch die Veränderung der Flora und Fauna entsteht eine Gefährdung der Gesundheit durch Allergene und Toxine.

5. Toxine in neuen Technologien
Es entstehen im Zuge des Wirtschaftswandels hin zu klimaneutralen Produkten neue Herausforderungen im Umgang mit toxischen Stoffen, die in Speichertechnologien verwendet werden. Die Dekarbonisierung sorgt für Veränderungen in den Lieferketten und Produktionen.

Nachwachsende Rohstoffe und alternative Energiequellen gewinnen an Bedeutung. Eine Neubewertung von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz ist daher wichtig. Neue Energiearten, die fossile Brennmaterialien ersetzen, können auch neue Gefährdungen verursachen.

Fazit: Arbeitssicherheit und Klimawandel
Für die Arbeitssicherheit stellt die Klimaveränderung eine große Herausforderung dar, wenn es darum geht, Bewertungsmaßstäbe anzupassen und Schutzmaßnahmen bereitzustellen. Zu den Hauptproblemen des Arbeitsschutzes gehören physikalischen Faktoren der Arbeitsumgebung wie Hitze, Luftverschmutzung, UV-Belastung, Infektionserkrankungen, Allergene und Toxine.

Um sinnvolle Maßnahmen zu finden, wurde das Thema vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)untersucht. Basierend auf dem aktuellen Wissensstand sollen sich die zukünftigen Herausforderungen für den Arbeitsschutz ableiten lassen.

Hier können Sie nur gewinnen

 

Das Gewinnspiel von Sicherheitsingenieur.NRW

Wir verlosen 10 Arbeits-Shirts mit UVP50+ und PSA Warnschutz im Wert von jeweils über 70,- Euro. 

 

Ihr Einsatz zum Gewinnspiel

Ihr Einsatz ist Ihre Mailadresse für den Empfang des SicherheitsIngenieur-Newsletters.

Sie werden einmal monatlich den Newletter von uns erhalten. Selbst, wenn Sie keinen Kurs oder kein Buch gewinnen, erhalten Sie wertvolle Informationen, Hinweise und Tipps.

 

Auf jeden Fall ein Gewinn!

 

Viel Glück. Sie haben ein Mail erhalten, in dem Sie die Teilnahme bestätigen müssen.

× Schreiben Sie uns auf WhatsApp