Immer mehr Autofahrer nutzen eine Rettungskarte. Und das ist gut so. Denn diese erleichtert den Rettungskräften (Feuerwehr & Co.) bei einem Unfall die Arbeit. Die Karte wird hinter der Sonnenblende auf der Fahrerseite Ihres Fahrzeugs angebracht und enthält wichtige fahrzeugtypspezifische Informationen – gerade bei Elektroautos besonders hilfreich.

Zusätzlich wird den Rettungskräften mit einem Aufkleber auf der Windschutzscheibe signalisiert, dass sich eine Rettungskarte im Auto befindet.

Bei uns können Sie sich diesen Aufkleber und eine Rettungskarte speziell für Ihren Fahrzeugtyp herunterladen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über Aufbau und Einsatz von Rettungskarten.

Rettungskarten erleichtern Bergungseinsätze

Damit Verletzte sicher und schnell aus einem Unfallwagen gerettet werden können, muss die Feuerwehr das Rettungsgerät richtig ansetzen. Eine Rettungskarte stellt dafür alle erforderlichen Informationen in übersichtlicher Art und Weise bereit. Das kann im Ernstfall Leben retten. Durch unseren Aufkleber an der Frontscheibe wird den Einsatzkräften signalisiert, dass sich diese Rettungskarte im Fahrzeug befindet.

Moderne Fahrzeuge sind mit neuartiger Sicherheitstechnologie ausgestattet. Zusammen mit robusten Werkstoffen verringert sie die Verletzungsgefahr bei einem Unfall. Zugleich erschwert die Ausstattung moderner Fahrzeuge aber die Bergung.

In einer Seitenansicht und einer Draufsicht zeigt die Rettungskarte eine schematische Darstellung des Autos mit Angaben über Karosserieverstärkungen, Airbags, Batterie, Kraftstofftanks und weiteren relevanten Bauteilen. Dies erweist sich bei Löscharbeiten sowie bei der Bergung von eingeschlossenen oder eingeklemmten Insassen als hilfreich.

Die Rettungskarte stellt also übersichtlich dar, wo das Rettungsgerät an der Karosserie am besten angesetzt werden muss. Zudem enthält die Karte Informationen über den Kraftstofftank und die Batterie. So können die Einsatzkräfte Brände wirksam vorbeugen. Außerdem gibt die Karte Hinweise, wie die Airbags nach einem Unfall abgeschaltet oder ausgebaut werden können. Rettungskräfte können der Rettungskarte zudem entnehmen, wie das Hochvoltsystem eines Elektrofahrzeugs deaktiviert wird.

All diese Informationen ermöglichen eine schnellere und effektivere Bergung von Fahrzeuginsassen. Rettungskräfte in ganz Europa sind geschult, diese Karten zu lesen und entsprechend den Angaben zu handeln. Hier die auf einer Rettungskarte enthaltenen Angaben auf einen Blick:

  • Karosserie
  • Airbags
  • Batterie
  • Kraftstofftanks
  • Hochvoltsystem
Rettungskarte für Kia Sportage

Wo erhalte ich eine Rettungskarte?

Hier bei Sicherheitsingenieur.NRW können Sie die für jeden Fahrzeugtyp spezifische Rettungskarten heruntergeladen. Klicken Sie auf den Button und folgen Sie den einzelnen Schritten.

Schritt 1: Die passende Fahrzeugkarte finden

Geben Sie Typenbezeichnung und Baujahr des Fahrzeugs an. Die Angaben entnehmen Sie dem Fahrzeugschein. Prüfen Sie zur Sicherheit, ob die abgebildete Kontur Ihrem Wagen entspricht. Beachten Sie, dass die Karte immer die Maximalausstattung des Fahrzeugs ab Werk angibt. Rettungskarten sind für Benzin-, Diesel- und Elektrofahrzeuge erhältlich. Wer sein Fahrzeug auf Gasantrieb umrüstet, sollte das unbedingt auf der Karte vermerken.

Schritt 2: in A4 und Farbe ausdrucken

Nach der Prüfung der Angaben drucken Sie die Rettungskarte in Farbe und in Originalgröße aus. So ist gewährleistet, dass alle relevanten Informationen deutlich abgebildet sind und schnell entnommen werden können.

Idealerweise sollte die Karte selbst direkt in der Sonnenblende platziert werden, so dass man im Ernstfall schnell und unkompliziert Zugriff auf sie hat. Wenn keine Lasche vorhanden ist, nutzen Sie ein Klebeband oder Gummiband zur Befestigung. Der Aufbewahrungsort hinter der Sonnenblende ist Rettungskräften in ganz Europa bekannt

Schritt 3: Aufkleber anfordern und anbringen

Fordern Sie unseren Rettungskartenaufkleber an, der den Einsatzkräften signalisiert, dass sich eine Rettungskarte im Fahrzeug befindet. Bringen Sie diesen Aufkleber auf der Frontscheibe an.

Warum ist eine Rettungskarte wichtig?

Die Rettungskarte ist eine wichtige Hilfe für Einsatzkräfte. Sie sollte in Privat- wie in Firmenwagen nicht fehlen. Bei einem Unfall kann die Feuerwehr der Karte fahrzeugtypspezifische Informationen entnehmen, die beim Löschen, Sichern und Bergen helfen. Vor allem die Rettung eingeschlossener oder eingeklemmter Insassen lässt sich mit den Angaben deutlich beschleunigen. Relevante Bauteile werden in einer übersichtlichen, schematischen Darstellung angezeigt.

Tipps zu Nutzung und Aufbewahrung der Rettungskarte

Es wird empfohlen, die Rettungskarte in einer transparenten Schutzhülle aufzubewahren. Das schützt sie vor Feuchtigkeit und Abnutzung. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Karte noch vollständig lesbar ist. Den Rettungskartenaufkleber kleben Sie auf der linken Seite (bzw. Fahrerseite) im Inneren an die Windschutzscheibe. Die Anbringung des Aufklebers darf die Fahrersicht nicht beeinträchtigen.

Ihre Fragen zur Rettungskarte