Brandschutzbeauftragter – Erstschulung

Brandschutzbeauftragter – nach DGUV Ausbildung BEI UNS BESONDERS TOLL

Wer ist die Zielgruppe?

Personen, die im Unternehmen die Funktion des Brandschutzbeauftragten (m/w/d) wahrnehmen sollen.
Für Unternehmen in Düsseldorf, NRW und ganz Deutschland.

Warum überhaupt?

DGUV, Sonderbauordnungen und die Versicherer fordern einen Brandschutzbeauftragten (BSB) im Unternehmen. Im Brandfall entstehen sehr hohe Kosten neben Personen- oder Umweltschäden. Der BSB übernimmt den vorbeugenden Brandschutz und organisiert den abwehrenden Brandschutz.

Ihr Nutzen

– Brandschutzbeauftragte sind der Ansprechpartner für verantwortliche Personen (z.B. Unternehmer, Vorgesetzte).
– Brandschutzbeauftragte sind befähigt Brandschutzunterweisungen durchzuführen.
– Durch die Benennung zum Brandschutzbeauftragten (m/w/d) erhalten Sie die Anerkennung bei Feuerwehren, Brandversicherern, Berufsgenossenschaften, Ordnungs- und Baubehörden.

 

Was gibt es noch?

Die Referenten-Folien und zusätzliches Material werden als PDF gestellt, so dass Sie diese immer wieder verwenden können.

 

Rechtliche / normative Grundlagen

– § 12 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
– DGUV Information 205-003
– Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) Richtlinie 12-09/01
– VdS Schadenverhütung GmbH (VdS) 3111

Inhalte u.a:

Theorie (56 UE)
– Rechtliche Grundlagen und Brandlehre
– Baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz
– Brand- und Explosionsgefahren, besondere Brandrisiken
– Brandschutzmanagement
– Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern

Praxis (4 UE)
– Übungen mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen

Prüfung (4 UE)
– Schriftliche Prüfung
– Mündliche Prüfung

Was müssen Sie mitbringen?

Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige Ausbildung.

Abschluss

– Zertifikat „Brandschutzbeauftragter (m/w/d)“ von Sicherheitsingenieur.NRW
– VDSI Mitglieder: 3 Punkte Themenfeld Arbeitsschutz, 4 Punkte Themenfeld Brandschutz

× Schreiben Sie uns auf WhatsApp